Spielraum Gottesdienst: Spielraum Gottesdienst

Treten Sie ein - der Spielraum Gottesdienst steht offen!

Viel Raum - wenige Regeln

wichtige Eckpunkte - wenige Vorgaben

und Vertrauen in das Wirken Gottes, in die Kompetenzen vor Ort und die Menschen, die suchen und finden.

Wir laden herzlich ein, in den kommenden zwei Jahre die gottesdienstliche Landschaft in unseren Orten und Regionen weiterzuentwickeln, Bewährtes zu stärken, anderes zu lassen. In dieser EINLADUNG in den SPIELRAUM GOTTESDIENST finden Sie die Spielregeln und Schritte, die vorgeschlagen sind. Ausführlichere Hinweise lesen Sie unter INFORMATIONEN. Die Seite wird immer weiter aktualisiert. Bald können PROJEKTE hier ein- und vorgestellt werden. Und unter MATERIAL finden Sie z.B. hilfreiche Vorschläge wie die Einführung der KOLLEGIALEN HOSPITATION, die Entwicklung einer REGIONALEN GOTTESDIENSTWERKSTATT sowie die Vision des KOORDINATENKREUZ GOTTESDIENST.

 

Für weiteren Frage zum SPIELRAUM wenden Sie sich bitte an gottesdienst@ekkw.de. Die Liturgische Kammer und das Referat Gottesdienst antworten Ihnen sobald als möglich.

Der Motor des Spielraum Gottesdienst ist die Freiwilligkeit und die Freude.

  • Dort anfangen, wo und mit wem es gut gehen könnte.

  • Alle Materialien hier sind Anregungen und Anstöße mit Werkcharakter, die für den eigenen Kontext angepasst werden sollen und wollen. Sie können ggf. helfen, auf dem Weg weiterzugehen, den viele ja schon gehen.

  • Wenn das Gefühl da ist, das muss ich jetzt auch noch machen, dann lieber nicht anfangen. Wenn das Gefühl da ist, genau hier will ich Mitspieler*in sein und suchen, dann: „Spielstart“.

  • Vielleicht braucht es noch die Entscheidung und die Unterstützung, eine Pause zu machen? Was ist dafür noch nötig?

  • Wenn Zeit und Kraft da ist, dass sich etwas bewegen soll, helfen wir als Liturgische Kammer gerne mit und unterstützen

Für ein Gespräch zum Anstoß und für erste Fragen stehen gerne die Ansprechpartner*innen im Kirchenkreis zur Verfügung.

Hier finden sich weitere Materialien, die genutzt, verändern, erweitert werden können:

  • Das Modell einer Gottesdienstwerkstatt als Tag in der Region: Idee und Inhalte

  • Dazu gehört eine ausführliche Vorstellung des Regiebuch Gottesdienstwerkstatt samt Tagesplan für mögliche Prozessschritte (.pdf und .docx)

  • Drei veränderbare Darstellungen von Spannungsfeldern im Prozess, die vermutlich oft dazugehören, zur Sprache kommen und nutzbar gemacht werden können (.pdf, .docx)

  • Die ausführliche Erläuterung des Tool „Koordinatenkreuz gottesdienstliche Landschaft“ als Analyse und Konzeptionsinstrument

  • Das Tool „Kollegiale Hospitation“ kann ganz eigenständig im Spielraum auf kollegialer Ebene genutzt werden. Es ist aber auch als Folge der Gottesdienstwerkstatt in multiprofessioneller Perspektive denkbar.

 

 

2022-05-29 33268

Gottesdienst
Spielraum Gottesdienst

Logo Spielraum Gottesdienst

Treten Sie ein - der Spielraum Gottesdienst steht offen!

Viel Raum - wenige Regeln

wichtige Eckpunkte - wenige Vorgaben

und Vertrauen in das Wirken Gottes, in die Kompetenzen vor Ort und die Menschen, die suchen und finden.

Wir laden herzlich ein, in den kommenden zwei Jahre die gottesdienstliche Landschaft in unseren Orten und Regionen weiterzuentwickeln, Bewährtes zu stärken, anderes zu lassen. In dieser EINLADUNG in den SPIELRAUM GOTTESDIENST finden Sie die Spielregeln und Schritte, die vorgeschlagen sind. Ausführlichere Hinweise lesen Sie unter INFORMATIONEN. Die Seite wird immer weiter aktualisiert. Bald können PROJEKTE hier ein- und vorgestellt werden. Und unter MATERIAL finden Sie z.B. hilfreiche Vorschläge wie die Einführung der KOLLEGIALEN HOSPITATION, die Entwicklung einer REGIONALEN GOTTESDIENSTWERKSTATT sowie die Vision des KOORDINATENKREUZ GOTTESDIENST.

 

Für weiteren Frage zum SPIELRAUM wenden Sie sich bitte an gottesdienst@ekkw.de. Die Liturgische Kammer und das Referat Gottesdienst antworten Ihnen sobald als möglich.

Der Motor des Spielraum Gottesdienst ist die Freiwilligkeit und die Freude.

  • Dort anfangen, wo und mit wem es gut gehen könnte.

  • Alle Materialien hier sind Anregungen und Anstöße mit Werkcharakter, die für den eigenen Kontext angepasst werden sollen und wollen. Sie können ggf. helfen, auf dem Weg weiterzugehen, den viele ja schon gehen.

  • Wenn das Gefühl da ist, das muss ich jetzt auch noch machen, dann lieber nicht anfangen. Wenn das Gefühl da ist, genau hier will ich Mitspieler*in sein und suchen, dann: „Spielstart“.

  • Vielleicht braucht es noch die Entscheidung und die Unterstützung, eine Pause zu machen? Was ist dafür noch nötig?

  • Wenn Zeit und Kraft da ist, dass sich etwas bewegen soll, helfen wir als Liturgische Kammer gerne mit und unterstützen

Für ein Gespräch zum Anstoß und für erste Fragen stehen gerne die Ansprechpartner*innen im Kirchenkreis zur Verfügung.

Hier finden sich weitere Materialien, die genutzt, verändern, erweitert werden können:

  • Das Modell einer Gottesdienstwerkstatt als Tag in der Region: Idee und Inhalte

  • Dazu gehört eine ausführliche Vorstellung des Regiebuch Gottesdienstwerkstatt samt Tagesplan für mögliche Prozessschritte (.pdf und .docx)

  • Drei veränderbare Darstellungen von Spannungsfeldern im Prozess, die vermutlich oft dazugehören, zur Sprache kommen und nutzbar gemacht werden können (.pdf, .docx)

  • Die ausführliche Erläuterung des Tool „Koordinatenkreuz gottesdienstliche Landschaft“ als Analyse und Konzeptionsinstrument

  • Das Tool „Kollegiale Hospitation“ kann ganz eigenständig im Spielraum auf kollegialer Ebene genutzt werden. Es ist aber auch als Folge der Gottesdienstwerkstatt in multiprofessioneller Perspektive denkbar.

 

 

Um was geht's im Spielraum?
Wie fange ich im Spielraum an?
Wer kann mich unterstützen?
Wie bekomme ich Entlastung und wie viel Zeit kann ich mir nehmen?
Muss ich ein Ergebnis abliefern?
Wen muss ich beteiligen und was hat eine Gemeinde davon?
Paten für den Spielraum
Paten für den Spielraum
Karte: ekkw.de

keyboard_arrow_left Übersicht

Hier gelangen Sie wieder zurück zur vorherigen Übersicht:

file_downloadAnalyse und Konzeption