Vorstand & Geschäftsführung: Vorstand und Geschäftsführung

Der Vorstand der Stiftung Kirchenerhaltungsfonds setzt sich aus Vertretern der Landeskirche und Personen des öffentlichen Lebens zusammen.

Die Zusammensetzung des Vorstands der Stiftung Kirchenerhaltungsfonds wird in § 4 Absatz 2 der Verfassung der Stiftung Kirchenerhaltungsfonds geregelt. Demnach besteht der Stiftungsvorstand aus sieben Mitgliedern. Der Vizepräsident/die Vizepräsidentin der Landeskirche und der juristische Baudezernent/die juristische Baudezernentin des Landeskirchenamtes gehören dem Vorstand von Amts wegen an.  Die weiteren fünf Vorstandsmitglieder werden durch den Rat der Landeskirche berufen. Von den fünf berufenen Vorstandsmitgliedern muss eine Person Mitglied des Finanzausschusses der Landeskirche sein. An den Vorstandssitzungen nehmen zudem mit beratender Stimme der Leiter/die Leiterin der Bauberatung im Landeskirchenamt sowie der Leiter/die Leiterin des Referats Landeskirchliche Finanzwirtschaft des Landeskirchenamtes teil. Des Weiteren nimmt die Geschäftsführung an den Sitzungen des Stiftungsvorstandes teil und führt hierüber Protokoll.

2021-10-19 33515

Stiftung Kirchenerhaltungsfonds
Vorstand und Geschäftsführung

(Foto: medio.tv/schauderna)

Der Vorstand der Stiftung Kirchenerhaltungsfonds setzt sich aus Vertretern der Landeskirche und Personen des öffentlichen Lebens zusammen.

Die Zusammensetzung des Vorstands der Stiftung Kirchenerhaltungsfonds wird in § 4 Absatz 2 der Verfassung der Stiftung Kirchenerhaltungsfonds geregelt. Demnach besteht der Stiftungsvorstand aus sieben Mitgliedern. Der Vizepräsident/die Vizepräsidentin der Landeskirche und der juristische Baudezernent/die juristische Baudezernentin des Landeskirchenamtes gehören dem Vorstand von Amts wegen an.  Die weiteren fünf Vorstandsmitglieder werden durch den Rat der Landeskirche berufen. Von den fünf berufenen Vorstandsmitgliedern muss eine Person Mitglied des Finanzausschusses der Landeskirche sein. An den Vorstandssitzungen nehmen zudem mit beratender Stimme der Leiter/die Leiterin der Bauberatung im Landeskirchenamt sowie der Leiter/die Leiterin des Referats Landeskirchliche Finanzwirtschaft des Landeskirchenamtes teil. Des Weiteren nimmt die Geschäftsführung an den Sitzungen des Stiftungsvorstandes teil und führt hierüber Protokoll.

keyboard_arrow_left Übersicht

Hier gelangen Sie wieder zurück zur vorherigen Übersicht:

Vorstand & Geschäftsführung: Berufene Mitglieder des Vorstandes

Dem Vorstand der Stiftung Kirchenerhaltungsfonds gehören für die Dauer der Amtszeit vom 1. Januar 2020 bis 31. Dezember 2025 die folgenden durch den Rat der Landeskirche berufenen Personen an:

2022-04-20 33559


Berufene Mitglieder des Vorstandes

Dem Vorstand der Stiftung Kirchenerhaltungsfonds gehören für die Dauer der Amtszeit vom 1. Januar 2020 bis 31. Dezember 2025 die folgenden durch den Rat der Landeskirche berufenen Personen an:

Name (Foto: medio.tv/schauderna)
  • Dr. Andreas Fehr
  • Sprengel: Kassel
    Kirchenkreis: Kaufungen
    Wohnort: Lohfelden
    Beruf: Geschäftsführer

    Funktion im Vorstand:
    Vorsitzender des Stiftungsvorstandes

    Statement zur (Tätigkeit in der) Stiftung Kirchenerhaltungsfonds: 
    Der Erhalt der Kirchengebäude als typischer Bestandteil der Orts- und Stadtbilder unserer Heimat ist mir sehr wichtig. Daher engagiere ich mich seit Jahren in der Stiftung Kirchenerhaltungsfonds.

Name (Foto: medio.tv/schauderna)
  • Thomas Funk
  • Sprengel: Hanau-Hersfeld
    Kirchenkreis: Hersfeld-Rotenburg
    Wohnort: Haunetal
    Beruf: Gemeindepfarrer

    Funktion im Vorstand:
    Stellvertretender Vorsitzender des Stiftungsvorstandes (Vertreter des Finanzausschusses der Landessynode)

    Statement zur (Tätigkeit in der) Stiftung Kirchenerhaltungsfonds:
    Als Gemeindepfarrer habe ich schon mehrfach kirchliche Baumaßnahmen verantwortet, die durch die Stiftung Kirchenerhaltungsfonds gefördert wurden. Das war zum einen jeweils ein großes finanzielles Geschenk für die Gemeinden. Innensanierungen, die sonst nicht finanzierbar gewesen wären, konnten dadurch realisiert werden. Zum anderen hat der Grundsatz der Verdoppelung der Spendenmittel motivierend und inspirierend auf die Spendenaktivitäten vor Ort gewirkt.

    Ich bin inhaltlich begeistert vom Anliegen der Stiftung Kirchenerhaltungsfonds. Die Kommunikation mit dem Stiftungsvorstand war äußerst konstruktiv.

    Daher bringe ich mich jetzt mit Erfahrung, aus voller Überzeugung und mit Begeisterung für die geförderten Maßnahmen im Vorstand ein und freue mich sehr, dass ich darin mitarbeiten kann. Als Mitglied des Vorstands und Projektpate lerne ich neue Gemeinden und viele hoch motivierte und engagierte Menschen kennen, die sich ehrenamtlich für ihre Gemeinden und deren Gebäude einsetzen. Das macht Spaß und bringt Freude – in den Gemeinden, im Vorstand und mir persönlich.

Name (Foto: medio.tv/schauderna)
  • Günter Ungermann
  • Sprengel: Hanau-Hersfeld
    Kirchenkreis: Fulda
    Wohnort: Neuhof
    Ehemaliger Beruf: Abteilungsleiter im Bereich Finanz- und Rechnungswesen

    Funktion im Vorstand:
    Stimmberechtigtes Vorstandsmitglied

    Statement zur (Tätigkeit in der) Stiftung Kirchenerhaltungsfonds: 
    Die Stiftung Kirchenerhaltungsfonds ist für mich von Anfang an eine Erfolgsgeschichte. Zahlreiche Kirchengebäude konnten mit ihrer Hilfe erhalten und renoviert werden - innen wie außen. Die Verdoppelung gesammelter Beträge spornt Gemeinden zu erstaunlichen Initiativen und Einsätzen an. Als Berichterstatter der Stiftung Kirchenerhaltungsfonds im Rat der Landeskirche habe ich viele Projekte sehen und verfolgen können. Als Gemeinde- und Kirchenvorstandsmitglied konnte ich ein Förderprojekt ganz hautnah erleben. Ich habe die Begeisterung kirchennaher, aber auch etwas entfernter Menschen deutlich gespürt. Ich habe gesehen, wie glücklich Gemeindevertreter die Übergabe der Förderbescheide gefeiert haben. So will ich mich gerne noch eine Zeit im Stiftungsvorstand engagieren und meine Erfahrungen einbringen.

Name (Foto: medio.tv/schauderna)
  • Herbert Krug
  • Sprengel: Kassel
    Kirchenkreis: Lohfelden
    Wohnort: Baunatal
    Ehemaliger Beruf: Bankkaufmann mit langjähriger Vorstandstätigkeit

    Funktion im Vorstand:
    Stimmberechtigtes Vorstandsmitglied 

    Statement zur (Tätigkeit in der) Stiftung Kirchenerhaltungsfonds: 
    Die Kirchen und kirchlichen Anlagen der EKKW werden nicht jünger und zugleich die Einnahmen der Landeskirche ständig weniger. Damit unsere Gotteshäuser einen weiterhin guten Stand haben, ist eine permanente Erneuerung gefragt. Dieses geht nur mit persönlichem Engagement der Gemeindemitglieder, um die Aufwendungen zu begrenzen. Es fördert zudem die Innovationskraft und das Zusammenleben in der Gemeinde. All dies habe ich in meiner Kirchengemeinde mitgemacht und aktiv mitgestaltet.

    Im Herbst 2019 wurde mir durch Pröpstin Wienold-Hocke die Elisabethmedaille verliehen. Im persönlichen Gespräch fragte sie mich, ob ich mir aufgrund meines beruflichen Werdeganges vorstellen könne, mich in der Stiftung Kirchenerhaltungsfonds einzubringen. Es freut mich, dass ich meine Erfahrungen seit 2020 in der Stiftung Kirchenerhaltungsfonds weitergeben kann.

Name (Foto: medio.tv/schauderna)
  • Annemarie Maue
  • Sprengel: Marburg
    Kirchenkreis: Kirchhain
    Wohnort: Cölbe
    Ehemaliger Beruf: Biologisch-Technische Assistentin

    Funktion im Vorstand:
    Stimmberechtigtes Vorstandsmitglied

    Statement zur (Tätigkeit in der) Stiftung Kirchenerhaltungsfonds: 
    Nach Jahren als Vorsitzende des Bauausschusses des Kirchenkreises Kirchhain mit vielen alten Dorfkirchen, aber auch sehr geschichtsträchtigen, durch die Nähe zu Marburg geprägten bedeutenden großen Kirchen in Wetter, Kirchhain und Rauschenberg, habe ich die Stiftung Kirchenerhaltungsfonds sehr schätzen gelernt. Selbst wohne ich in einem kleinen Dorf mit rund 110 Seelen, aber einem Kirchlein noch mit romanischen Bauteilen und gotischem Weiterbau.

    Bei dem Einwerben von Spenden für die Renovierung und der Unterstützung durch die Stiftung Kirchenerhaltungsfonds ist mir eine wichtige Nebenwirkung der Arbeit der Stiftung Kirchenerhaltungsfonds aufgefallen: die Einwohner der Kirchengemeinden schätzen den "Wert " ihrer Kirche ganz neu ein. Unabhängig davon, ob sie regelmäßige Gottesdienstbesucher sind, möchten sie den Erhalt und die Bedeutung genau dieses Gebäudes unterstützen.

    So war es mir eine Freude, zuzustimmen, als mich Propst Wöllenstein fragte, ob er mich als Mitglied des Stiftungsvorstandes vorschlagen dürfe.

Vorstand & Geschäftsführung: Mitglieder des Vorstandes von Amts wegen 2021-10-19 33891


Mitglieder des Vorstandes von Amts wegen

Name (Foto: medio.tv/schauderna)
  • Dr. Katharina Apel
  • Sprengel: Kassel
    Kirchenkreis: Werra-Meißner
    Wohnort: Bad Sooden-Allendorf
    Beruf: Vizepräsidentin der Landeskirche

    Funktion im Vorstand:
    Vorstandsmitglied von Amts wegen

Name (Foto: medio.tv/schauderna)
  • Timo Koch
  • Sprengel: Marburg
    Kirchenkreis: Schwalm-Eder
    Wohnort: Wabern
    Beruf: Leiter des Dezernats „Bau und Liegenschaften“ des Landeskirchenamtes

    Funktion im Vorstand:
    Vorstandsmitglied von Amts wegen

Vorstand & Geschäftsführung: Beisitzer des Vorstandes mit beratender Stimme (nicht stimmberechtigt) 2021-10-19 33560


Beisitzer des Vorstandes mit beratender Stimme (nicht stimmberechtigt)

Name (Foto: medio.tv/schauderna)
  • Kerstin Reißmann-Priester
  • Sprengel: Kassel
    Kirchenkreis: Kaufungen
    Wohnort: Schauenburg
    Beruf: Leiterin des Referates „Bauberatung, technisches Gebäudemanagement“ des Landeskirchenamtes

    Funktion im Vorstand:
    Beisitzerin von Amts wegen (beratende Tätigkeit)

Name (Foto: medio.tv/schauderna)
  • Mario Wagner
  • Sprengel: Kassel
    Kirchenkreis: Kaufungen
    Wohnort: Söhrewald
    Beruf: Leiter des Referates „Landeskirchliche Finanzwirtschaft“ des Landeskirchenamtes

    Funktion im Vorstand:
    Beisitzer von Amts wegen (beratende Tätigkeit)

    Statement zur (Tätigkeit in der) Stiftung Kirchenerhaltungsfonds:
    Seit ihrer Gründung im Jahr 2000 bin ich der Stiftung Kirchenerhaltungsfonds sehr verbunden. Bis einschließlich 2015 war ich 15 Jahre lang Geschäftsführer dieser im EKD-Bereich einmaligen Stiftung, die sich insbesondere dadurch auszeichnet, dass bis heute jeder vor Ort gesammelte Euro von der Stiftung verdoppelt worden ist. Seit 2015 bin ich als Referatsleiter Finanzen beratendes Mitglied im Stiftungsvorstand. Alljährlicher Höhepunkt in der Arbeit für den Kirchenerhaltungsfonds war und ist die Übergabefeier, bei der die Vertreterinnen und Vertreter aus den geförderten Kirchengemeinden für ihren engagierten Einsatz mit der Übergabe der Bewilligungsbescheide belohnt werden.

Vorstand & Geschäftsführung: Geschäftsführer 2021-10-19 33566


Geschäftsführer

Name (Foto: medio.tv/schauderna)
  • Nils Hofmeyer
  • Sprengel: Kassel
    Kirchenkreis: Hofgeismar-Wolfhagen
    Wohnort: Grebenstein
    Beruf: Sachbearbeiter im Sachgebiet Finanz- und Rechnungswesen des Landeskirchenamtes

    Statement zur (Tätigkeit in der) Stiftung Kirchenerhaltungsfonds:
    Die vielfältigen Kirchengebäude der EKKW haben häufig eine ortsbildprägende und identitätsstiftende Wirkung in einer Gemeinde bzw. einer Ortschaft inne. Jede Kirche für sich erzählt eine eigene Geschichte, denn Generationen haben in ihr das kirchliche Leben gestaltet, Unterstützung in vielen Lebenslagen erfahren, die Gemeinschaft gefördert und zugleich an der Erhaltung der prägenden Gebäude mitgewirkt. Die Stiftung Kirchenerhaltungsfonds sorgt seit ihrer Gründung dafür, dass die Kirchengemeinden bei der Erhaltung ihrer denkmalgeschützten Kirchengebäude entlastet und unterstützt werden. Dadurch können auch nachfolgende Generationen die außergewöhnlichen Bauwerke bestaunen und genießen.

    Ich bin dankbar für das Vertrauen, den Vorstand der Stiftung Kirchenerhaltungsfonds bei seiner Tätigkeit unterstützen zu können. Denn neben der finanziellen Unterstützung der Kirchengemeinden der EKKW wird durch die Arbeit der Stiftung das ehrenamtliche Engagement intensiv gefördert und vor allem gewürdigt. Die Dankbarkeit und die vielen positiven Rückmeldungen für die Arbeit der Stiftung Kirchenerhaltungsfonds zeigen, wie wichtig die Stiftung Kirchenerhaltungsfonds für die EKKW ist.