Seit April gemeinsam für die EKKW und EKHN!
Mit den Filmen der Evangelischen Medienzentralen geht man auf Entdeckungsreise – ob es sich um fremde Welten, unterschiedliche Lebensentwürfe oder um Antworten auf die Frage nach Gott handelt. Eintauchen in kulturelle Vielfalt, in fremde Länder und neue Lebenswelten. Impulse setzen für Themen von Glauben und Kirche, Politik bis Pädagogik, Kunst und Kultur - am Puls der Zeit und bewegend. Entdecken Sie unsere Medien!
Seit April 2023 verleihen die Medienzentralen der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau und der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck ihre Medien gemeinsam. Die Verwaltung der Medien findet in Kassel statt und alle Medien werden von dort verschickt.
In Frankfurt sind keine Medien mehr vor Ort ausleihbar.
Ihnen stehen jetzt beide Medienbestände zur Verfügung. Rechts an der Seite finden Sie die Zugänge zu den jeweiligen Medienportalen. Eine Medienbestellung ist vorerst nur in dem Portal möglich, in dem Sie bisher Ihr Kund*innen-Konto haben. Für Bestellungen von Leih-Medien aus dem jeweils anderen Medienportal kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail (medienzentrale@ekkw.de) oder per Telefon (0561-9307160). Die Onlinemedien wurden bereits zusammengeführt, hier finden Sie bei der Recherche schon jetzt den Bestand beider Medienzentralen.
Im Herbst 2023 geht ein neues Medienportal mit erweiterten Funktionen an den Start, in dem dann beide Medienbestände zusammengefügt sind.
Wir freuen uns, Ihnen mit dieser Kooperation einen erweiterten Service und ein größeres Medienangebot zur Verfügung stellen zu können.
Die Medienzentralen der Ev. Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW) und der Ev. Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) bieten den im Auftrag dieser Landeskirchen Tätigen, Lehrern*innen für evangelischen Religionsunterricht sowie sonstigen Multiplikatoren im räumlichen Geltungsbereich der EKKW und EKHN Beratung rund um die Arbeit mit Medien und stellen Medien zum Download, Streaming sowie zur physischen Ausleihe (Filme, Themenkoffer, Kamishibais etc.) zur Verfügung. Näheres zu den Nutzungsbedingungen, Einsatzmöglichkeiten etc. finden Sie hier auf der Homepage oder gerne auch in einem persönlichen Gespräch mit uns.
Willkommen bei den Medienzentralen der EKKW und der EKHN

Seit April gemeinsam für die EKKW und EKHN!
Mit den Filmen der Evangelischen Medienzentralen geht man auf Entdeckungsreise – ob es sich um fremde Welten, unterschiedliche Lebensentwürfe oder um Antworten auf die Frage nach Gott handelt. Eintauchen in kulturelle Vielfalt, in fremde Länder und neue Lebenswelten. Impulse setzen für Themen von Glauben und Kirche, Politik bis Pädagogik, Kunst und Kultur - am Puls der Zeit und bewegend. Entdecken Sie unsere Medien!
Seit April 2023 verleihen die Medienzentralen der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau und der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck ihre Medien gemeinsam. Die Verwaltung der Medien findet in Kassel statt und alle Medien werden von dort verschickt.
In Frankfurt sind keine Medien mehr vor Ort ausleihbar.
Ihnen stehen jetzt beide Medienbestände zur Verfügung. Rechts an der Seite finden Sie die Zugänge zu den jeweiligen Medienportalen. Eine Medienbestellung ist vorerst nur in dem Portal möglich, in dem Sie bisher Ihr Kund*innen-Konto haben. Für Bestellungen von Leih-Medien aus dem jeweils anderen Medienportal kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail (medienzentrale@ekkw.de) oder per Telefon (0561-9307160). Die Onlinemedien wurden bereits zusammengeführt, hier finden Sie bei der Recherche schon jetzt den Bestand beider Medienzentralen.
Im Herbst 2023 geht ein neues Medienportal mit erweiterten Funktionen an den Start, in dem dann beide Medienbestände zusammengefügt sind.
Wir freuen uns, Ihnen mit dieser Kooperation einen erweiterten Service und ein größeres Medienangebot zur Verfügung stellen zu können.
Die Medienzentralen der Ev. Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW) und der Ev. Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) bieten den im Auftrag dieser Landeskirchen Tätigen, Lehrern*innen für evangelischen Religionsunterricht sowie sonstigen Multiplikatoren im räumlichen Geltungsbereich der EKKW und EKHN Beratung rund um die Arbeit mit Medien und stellen Medien zum Download, Streaming sowie zur physischen Ausleihe (Filme, Themenkoffer, Kamishibais etc.) zur Verfügung. Näheres zu den Nutzungsbedingungen, Einsatzmöglichkeiten etc. finden Sie hier auf der Homepage oder gerne auch in einem persönlichen Gespräch mit uns.

- Bitte beachten Sie:
Am Freitag, den 09.06.2023, ist die Medienzentrale geschlossen!

- Unser Kurztipp des Monats - Juni 2023
"One Word"
Leuchtend türkisfarbenes Meer. Traumhafte Sandstände. Palmenblätter wedeln sanft im Wind. Jeder Reiseveranstalter könnte mit diesen fantastischen Bildern einen Katalog bestücken. Aber es ist eine trügerische Schönheit, denn die Menschen auf den Marschallinseln stehen vor gigantischen Problemen....
weiter

- Monatsspruch für Juni
Gott gebe dir vom Tau des Himmels und vom Fett der Erde und Korn und Wein die Fülle. Gen 27,28 (L)

- Arbeitshilfe "Kinderrechte"
Alle Kinder haben Rechte. Oft wissen sie das nicht. Und Erwachsene wissen nicht, wie sie die Kinderrechte vermitteln können. In Heft 1 finden sich Infos zur Lebenswelt von Kindern, zu den Kinderrechten und zur Verortung im kirchlichen Kontext. Viele praktische Tipps zur Umsetzung und Gestaltung von Veranstaltungen enthält Heft 2. Die Arbeitshilfe bietet viele praktische Anregungen, wie Kinderrechte im kirchlichen Alltag mit Leben gefüllt werden können.
Bitte beachten Sie: Es werden derzeit geänderte Versionen der pdf-Broschüren erstellt, weil einzelne Elemente ausgetauscht und verändert werden müssen. Die aktualisieten Fassungen werden Sie dann an dieser Stelle hier finden.

- Film des Monats Juni 2023: 20.000 Arten von Bienen
Spielfilm, Spanien 2023
Regie & Drehbuch: Estibaliz Urresola Solaguren
Wenn ich groß bin, werde ich dann wie mein Vater?, will das Kind von der Mutter wissen. Die Aussicht, so zu sein wie er, behagt ihm nicht. Nicht nur deshalb, weil die Reibungen zwischen Vater und Mutter dem achtjährigen Kind unangenehm sind. Sondern weil es kein Mann werden will. Zwar wurde es mit einem Penis geboren. Doch viel lieber wäre es ein Mädchen....
mehr zum Film und zur Jury der ev. FilmarbeitDer jeweils aktuelle Film des Monats der Jury der Ev. Filmarbeit ist ein Kino-Tipp! Diese Filme sind noch nicht für unseren Medienzentralen-Verleih freigegeben.
Neu in unserem Medienangebot:

- Der Waldmacher
Seit rund 40 Jahren verfolgt der australische Agrarwissenschaftler Tony Rinaudo in Afrika sein Vorhaben, verdorrt und fruchtlos aussehenden Boden wieder zum Leben zu erwecken, ohne einen einzigen Baum neu anzupflanzen. Und das mit Erfolg. Denn unter der Erdoberfläche befindet sich ein intaktes Wurzelwerk, das, wieder vitalisiert, zu neuer Pracht austreiben kann. So setzt er sich gemeinsam mit den dort lebenden Farmern für eine beispiellose Begrünung und damit für eine hoffnungsvolle Zukunft der afrikanischen Landbevölkerung ein. Für seine Bemühungen erhielt Rinaudo 2018 den Alternativen Nobelpreis.
Dokumentarfilm, 93 Minuten, Volker Schlöndorff, D 2021, empfohlen ab 14 Jahren
- Details im Medienportal

- In Religion: Leben in der Urgemeinde
Wenn Jugendliche gefragt werden, was sie mit dem Begriff „Gemeinde“ verbinden, denken sie häufig an kirchliche Veranstaltungen, Kirchenbesuche und Menschen, die sie „aus der Gemeinde“ kennen. Doch woher stammt die Gemeindestruktur? Was ist eine „Gemeinde“? Das Heft soll kirchenhistorisches Grundwissen schaffen und die Anfänge des Christentums in seinen Grundzügen darstellen. Es werden sowohl biblische Persönlichkeiten (insbesondere Petrus und Paulus) als auch fiktive Charaktere zur Vermittlung der Inhalte eingesetzt.
Zeitschrift, 12 Seiten, Frank, Maren, D 2023, empfohlen ab 10 Jahren
- Details im Medienportal

- Alfons Zitterbacke: Endlich Klassenfahrt
Total verpennt, schafft Alfons in letzter Sekunde den Bus zu seiner Klassenfahrt an die Ostsee. Im Gepäck: jede Menge Abenteuerlust, lustige Pranks und – Moment mal – die Klamotten seiner Mutter?! Aus Versehen hat er die Koffer vertauscht – ausgerechnet jetzt, wo er doch seiner neuen Mitschülerin Leonie beweisen wollte, was für ein cooler Typ er ist. Zum Erstaunen seiner besten Freunde Benni und Emilia hat Alfons die rettende Idee: Er stellt sich zur Wahl als Klassensprecher. Sein ewiger Rivale Nico checkt allerdings sofort, dass Alfons Leonie beeindrucken möchte und fordert ihn zu einer bescheuerten Wette heraus. Alfons‘ Schicksal als ewiger Pechvogel nimmt seinen Lauf! Fliegende Makkaroni, aufregende Nächte am Lagerfeuer und eine gefährliche Klettertour machen die Klassenfahrt zu einer Reise, die Alfons und seine Freunde so schnell nicht vergessen werden.
Spielfilm, 91 Minuten, Mark Schlichter, D 2022, empfohlen ab 10 Jahren
- Details im Medienportal

- Auf den Punkt
Die 18-jährige Jungköchin Anna muss eine Entscheidung fällen zwischen ihrem aktuellen Leben mit Familie, Freunden und der großen Liebe einerseits und ihrer beruflichen Zukunft andererseits. Die Aussicht, ein Praktikum in einem Pariser Edelrestaurant zu machen, ist daher Chance und Bürde zugleich. Als sie sich von ihrem Umfeld unter Druck gesetzt fühlt, möchte sie am liebsten ihre Ausbildung hinwerfen.
Kurzspielfilm, 20 Minuten, Aurelie Marpeaux, F 2021, empfohlen ab 14 Jahren
- Details im Medienportal

- In Religion: Love is in the Air
Freundschaft definieren und mit Liebe in Verbindung bringen / Freundschaft oder Liebe? – Unterschiede und Gemeinsamkeiten / Facetten und Ausprägungen von Liebe kennenlernen / Facettenreiche Liebe – Bildarbeit / Gelingende und verantwortete Partnerschaft bewerten / Bis dass der Tod uns scheidet – christliches Eheverständnis / Sexuelle Vielfalt und Diversität verstehen / Kritische Liebesbeziehung? – Homosexualität in den Weltreligionen / Wenn aus Timo Tina wird – Transidentität und Intersexualität verstehen /Coming-out und Outing – Zur eigenen sexuellen Einstellung stehen.
Zeitschrift, 32 Seiten, Vera Stertmann, D 2023, empfohlen ab 14 Jahren
- Details im Medienportal

- Der Hochzeitsschneider von Athen
Nikos ist ein Schneider alter Schule, stets stilvoll und nach strenger Etikette gekleidet. Tag für Tag sorgt er dafür, dass seine Schneiderei in der Athener Innenstadt „Staubkörnchen frei“ bleibt. Doch es gibt kaum noch Kunden, die Wert auf eine persönliche Bekanntschaft mit ihrem Schneider legen, und schließlich droht ihm der Bankrott. Nikos muss sich etwas einfallen lassen, wie er mit seinem Handwerk überleben kann. Mit viel Phantasie baut er sich einen fahrbaren Stand, sichert sich einen guten Platz auf dem Markt und beginnt in der Not sogar, Brautkleider zu nähen.
Spielfilm, 97 Minuten, Sonia Liza Kenterman, GR 2020, empfohlen ab 12 Jahren
- Details im Medienportal

- Die allerlangweiligste Oma auf der ganzen Welt
Die kleine Greta ist zu Besuch bei ihrer Oma. Sie langweilt sich schrecklich. Denn die Oma zeigt so gar keine Lust, sich mit ihr zu beschäftigen. Sie blättert in einem alten Fotoalbum und lebt mehr in der Vergangenheit als in der Gegenwart. Als ihre Oma Mittagsschlaf hält, kommt Greta auf die Idee, mit ihr „Beerdigung“ zu spielen. Greta hält eine Rede am „Sofa-Grab“, Kuscheltier, Bagger und Matroschka-Puppen sind die Trauergäste. Als ihre Oma bemerkt, was da vorgeht, ist sie erst einmal bestürzt. Doch dann spielt sie mit und schließlich reden Oma und Enkelin über den Tod und die Frage, was bleibt, wenn man mal gehen muss. Als sich die Oma an ihr Akkordeon erinnert, lebt sie plötzlich auf, spielt Greta etwas darauf vor und Greta findet ihre Oma nun gar nicht mehr langweilig.
Trickfilm, 7 Minuten, Damaris Zielke, D 2022, empfohlen ab 5 Jahren
- Details im Medienportal
arrow_forward Zum Medienportal der EKKW
Das Medienangebot der EKKW finden Sie hier:
arrow_forward Zum Medienportal der EKHN
Das Medienangebot der EKHN finden Sie hier:
info_outline Öffnungszeiten und Kontakt der EKKW-Medienzentrale in Kassel
Montag: 08:30-12:00 u. 13:00-16:00 Uhr
Dienstag: 08:30-12:00 u. 13:00-16:00 Uhr
Mittwoch: 08:30-12:00 u. 13:00-16:00 Uhr
Donnerstag: 08:30-12:00 u. 13:00-16:00 Uhr
Freitag: mit Terminvereinbarung
(Öffnungszeiten in den Schulferien abweichend)
Adresse und Kontakt:
Evangelische Medienzentrale
Heinrich-Wimmer-Straße 4
34131 Kassel
0561/9307-160
medienzentrale@ekkw.de
Miriam Zablewski
(0561) 9307-160
miriam.zablewski@ekkw.de
Sabine Schröder
(0561) 9378-157
sabine.schroeder@ekkw.de
info_outline Kontakt zur EKHN-Medienzentrale in Frankfurt
(Medienverleih ab April 2023 in Kassel!)
Irina Grassmann
ig@medienzentrale-ekhn.de
(069) 92107-121
Elke Deul
ed@medienzentrale-ekhn.de
(069) 92107-141
arrow_forward Newsletter abonnieren
Wenn Sie unseren Newsletter regelmäßig erhalten möchten, melden Sie sich bitte hier an:
arrow_forward Medienrecherche & Mediendownloads
Dieser Link führt zum Medienportal der Evangelischen Medienzentrale, wo Sie Medien recherchieren, entleihen und herunterladen können. Dort haben Sie auch die Möglichkeit, sich zu registrieren und Ihr Kundenkonto zu verwalten.
file_downloadAnleitung zur Medienportal-Funktion "Medien teilen"
- Download Anleitung "Medien teilen"
Direkt aus dem Medienportal heraus können Sie einen Link erzeugen, mit dem Ihre Schüler:innen oder Teilnehmer:innen von Bildungsveranstaltungen direkten Zugriff (Streaming) auf das Medium erhalten, ohne im Medienportal eingeloggt zu sein. Der Link ist jeweils 14 Tage lang gültig und danach nicht mehr nutzbar.