Medien für die EKKW und EKHN!
Mit den Filmen der Evangelischen Medienzentralen geht man auf Entdeckungsreise – ob es sich um fremde Welten, unterschiedliche Lebensentwürfe oder um Antworten auf die Frage nach Gott handelt. Eintauchen in kulturelle Vielfalt, in fremde Länder und neue Lebenswelten. Impulse setzen für Themen von Glauben und Kirche, Politik bis Pädagogik, Kunst und Kultur - am Puls der Zeit und bewegend. Entdecken Sie unsere Medien!
Seit April 2023 verleiht die Medienzentrale der EKKW Medien auch für die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau. Die Verwaltung der Medien findet in Kassel statt und alle Medien werden von dort verschickt.
In Frankfurt sind keine Medien mehr vor Ort ausleihbar.
Ihnen stehen jetzt beide Medienbestände zur Verfügung. Rechts an der Seite finden Sie die Zugänge zu den jeweiligen Medienportalen. Eine Medienbestellung ist vorerst nur in dem Portal möglich, in dem Sie bisher Ihr Kund*innen-Konto haben. Für Bestellungen von Leih-Medien aus dem jeweils anderen Medienportal kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail (medienzentrale@ekkw.de) oder per Telefon (0561-9307160). Die Onlinemedien wurden bereits zusammengeführt, hier finden Sie bei der Recherche schon jetzt den Bestand beider Medienzentralen.
Im Herbst 2023 geht ein neues Medienportal mit erweiterten Funktionen an den Start, in dem dann beide Medienbestände zusammengefügt sind.
Wir freuen uns, Ihnen mit dieser Kooperation einen erweiterten Service und ein größeres Medienangebot zur Verfügung stellen zu können.
Die Medienzentralen der Ev. Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW) und der Ev. Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) bieten den im Auftrag dieser Landeskirchen Tätigen, Lehrern*innen für evangelischen Religionsunterricht sowie sonstigen Multiplikatoren im räumlichen Geltungsbereich der EKKW und EKHN Beratung rund um die Arbeit mit Medien und stellen Medien zum Download, Streaming sowie zur physischen Ausleihe (Filme, Themenkoffer, Kamishibais etc.) zur Verfügung. Näheres zu den Nutzungsbedingungen, Einsatzmöglichkeiten etc. finden Sie hier auf der Homepage oder gerne auch in einem persönlichen Gespräch mit uns.
Willkommen bei den Medienzentralen der EKKW und der EKHN

Medien für die EKKW und EKHN!
Mit den Filmen der Evangelischen Medienzentralen geht man auf Entdeckungsreise – ob es sich um fremde Welten, unterschiedliche Lebensentwürfe oder um Antworten auf die Frage nach Gott handelt. Eintauchen in kulturelle Vielfalt, in fremde Länder und neue Lebenswelten. Impulse setzen für Themen von Glauben und Kirche, Politik bis Pädagogik, Kunst und Kultur - am Puls der Zeit und bewegend. Entdecken Sie unsere Medien!
Seit April 2023 verleiht die Medienzentrale der EKKW Medien auch für die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau. Die Verwaltung der Medien findet in Kassel statt und alle Medien werden von dort verschickt.
In Frankfurt sind keine Medien mehr vor Ort ausleihbar.
Ihnen stehen jetzt beide Medienbestände zur Verfügung. Rechts an der Seite finden Sie die Zugänge zu den jeweiligen Medienportalen. Eine Medienbestellung ist vorerst nur in dem Portal möglich, in dem Sie bisher Ihr Kund*innen-Konto haben. Für Bestellungen von Leih-Medien aus dem jeweils anderen Medienportal kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail (medienzentrale@ekkw.de) oder per Telefon (0561-9307160). Die Onlinemedien wurden bereits zusammengeführt, hier finden Sie bei der Recherche schon jetzt den Bestand beider Medienzentralen.
Im Herbst 2023 geht ein neues Medienportal mit erweiterten Funktionen an den Start, in dem dann beide Medienbestände zusammengefügt sind.
Wir freuen uns, Ihnen mit dieser Kooperation einen erweiterten Service und ein größeres Medienangebot zur Verfügung stellen zu können.
Die Medienzentralen der Ev. Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW) und der Ev. Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) bieten den im Auftrag dieser Landeskirchen Tätigen, Lehrern*innen für evangelischen Religionsunterricht sowie sonstigen Multiplikatoren im räumlichen Geltungsbereich der EKKW und EKHN Beratung rund um die Arbeit mit Medien und stellen Medien zum Download, Streaming sowie zur physischen Ausleihe (Filme, Themenkoffer, Kamishibais etc.) zur Verfügung. Näheres zu den Nutzungsbedingungen, Einsatzmöglichkeiten etc. finden Sie hier auf der Homepage oder gerne auch in einem persönlichen Gespräch mit uns.

- Bitte beachten Sie
Am Montag, 02.10.2023, ist die Medienzentrale geschlossen!

- Unser Kurztipp des Monats - September 2023
"Die Odyssee"
„So sind wir weggegangen: Mein Bruder hat getrödelt und meine Mutter geweint. Mein Vater hat geschimpft und ich war aufgeregt“, erzählt Kyona im Rückblick. Ein ganzes Dorf begibt sich voller Angst und Ungewissheit auf die Flucht vor den alles zerstörenden Soldaten. Darunter auch Kyona und ihr Bruder.
weiter

- Monatsspruch für September
Jesus Christus spricht: Wer sagt denn ihr, dass ich sei? Mt 16,15 (L)

- Arbeitshilfe "Luft"
Wir sehen, hören, riechen, schmecken und spüren sie eigentlich nicht – doch wenn sie uns fehlt, geht es uns schlecht! Damit setzt sich die fünfte Arbeitshilfe in der Serie Leben schützen – Klimaschutz - das Element Luft auseinander. Wir laden Sie ein, für die Arbeit in unterschiedlichen Gruppen eine Sammlung von Gedanken, Filmen, biblischen Hinweisen und kreativen Umsetzungsmöglichkeiten zum Thema „Luft“ zu entdecken.

- Film des Monats September 2023: Die Mittagsfrau
Spielfilm, Deutschland, Schweiz, Luxemburg 2023
Regie: Barbara Albert
Drehbuch: Meike Hauck, Barbara Albert, nach der Romanvorlage von Julia Franck
Helene und ihre Schwester Martha sind in kleinbürgerlichen Verhältnissen in Bautzen aufgewachsen. Der Vater ist nicht aus dem Ersten Weltkrieg zurückgekehrt, die Mutter hat sich in den Wahn geflüchtet, ist nicht mehr ansprechbar. Die kluge, vitale Helene will ausbrechen – und tut eine reiche Tante in Berlin auf, die beide Schwestern zu sich nimmt. Im Partyrausch der Zwanziger, im liberalen Großstadtmilieu blühen die jungen Frauen auf...
mehr zum Film und zur Jury der ev. FilmarbeitDer jeweils aktuelle Film des Monats der Jury der Ev. Filmarbeit ist ein Kino-Tipp! Diese Filme sind noch nicht für unseren Medienzentralen-Verleih freigegeben.
Neu in unserem Medienangebot:

- Kurzfilme für Kinder – Mit Prädikat! (5)
Auch der fünfte Teil der beliebten Kurzfilmreihe enthält wieder ausgewählte Animations-, Dokumentar- und Kurzspielfilme für Kinder im Alter von 4 bis 10 Jahren:
Filme für Kinder ab 4 Jahren
- "Die Musifanten – Mein Bruder macht im Tonfilm die Geräusche": Animationsfilm von Meike Fehre, Deutschland 2019, 4 Min.
- "Schneckenkünstler": Animationsfilm von Manuela Vladic-Maštruko, Kroatien 2018, 8 Min.
- "Schlürf": Spielfilm von Florent Hill, Frankreich 2018, 4 Min.
- "Inkt": Animationsfilm von Joost van den Bosch, Erik Verkerk, Niederlande 2020, 2 Min.
- "Tilli Klapperzahn": Kurzspielfilm mit Animationsteilen von Elisa Klement, 12 Min., Deutschland 2019
- "Mishou": Animationsfilm von Milen Vitanov, Deutschland/Bulgarien 2020, 8 Min.
Filme für Kinder ab 6 Jahren
- "Rotkäppchen, Dackel und der Wolf": Kurzspielfilm mit Animationen & Collagen von Britt Dunse, 16 Min., Deutschland 2013
- "Ein Luchs in der Stadt": Animationsfilm von Nina Bisiarina, 7 Min., Frankreich / Schweiz 2019
- "Die Melodie aus dem Wald" ("The Sound Between the Crowns)": Animationsfilm von Filip Diviak, Tschechische Rep. 2020, 15 Min.
Filme für Kinder ab 8 Jahren
- "Circus Movements": Dokumentarfilm (ohne Dialoge) von Lukas Berger & Mário Gajo de Carvalho, 15 Min., Portugal / Äthiopien / Österreich 2019- Mehr dazu im Medienportal

- Religion 5-10: Heilige Schriften. Warum sind Tora, Bibel und Koran wichtig?
„Dieses Buch ist mir heilig!“ – Damit kann das Lieblingsbuch gemeint sein, das zum Lebensbegleiter geworden ist, die Verfassung oder auch das Kochbuch, das von Generation zu Generation weitervererbt wird. Die Ausgabe befasst sich intensiv mit den Heiligen Schriften der drei abrahamitischen Religionen: der Tora im Judentum, der Bibel im Christentum und dem Koran im Islam.
Das vorliegende Heft möchte vor diesem Hintergrund Aufklärungsarbeit leisten und die Bezogenheit der drei monotheistischen Religionen auf ihre Heiligen Schriften und aufeinander exemplarisch verdeutlichen.- Mehr dazu im Medienportal

- Auf Abstand
In einer vollen U-Bahn fängt ein Mann an, mit sich selbst zu sprechen. Nur Maria entscheidet sich zu antworten, um die Distanz zu überwinden. Visualisierung christlicher Nächstenliebe im Sinne von Matthäus 25,40: „Was ihr getan habt einem von diesen meinen geringsten Brüdern, das habt ihr mir getan.“
- Mehr dazu im Medienportal

- Alle für Ella
Ella erlebt den Sommer ihres Lebens. Zusammen mit ihren drei besten Freundinnen gründet sie eine Band, mit der sie nach dem Abi so richtig durchstarten wollen. Ella überredet die Mädels bei einem Song-Contest mitzumachen: Das wäre DIE Chance! Ihr stärkster Konkurrent ist ein arroganter Rapper, den Ella von ihrem ätzenden Nebenjob kennt und der auch noch unverschämt gut aussieht. Ella und ihre BFFS sind sich einig - "Sisters before Misters" - oder etwa nicht?
- Mehr dazu im Medienportal

- In Religion: Krieg und Frieden
Das Thema der Ausgabe ist umfangreich, vielschichtig und war selten so präsent wie gegenwärtig: Neben Geflüchteten aus dem Nahen und Mittleren Osten konfrontieren uns Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine im Schulalltag zum Teil mit traumatischen Erfahrungen aus erster Hand.
Entschieden wird der Schwerpunkt auf die Bibel als Grundlage des christlichen Glaubens gelegt. Bibeldidaktische Ansätze sollen helfen, ein differenzierteres Bild von Jesus und den biblischen Traditionen im Umgang mit Gewalt und Tötung zu skizzieren.- Mehr dazu im Medienportal

- Der Hochzeitsschneider von Athen
Nikos ist ein Schneider alter Schule, stets stilvoll und nach strenger Etikette gekleidet. Tag für Tag sorgt er dafür, dass seine Schneiderei in der Athener Innenstadt „Staubkörnchen frei“ bleibt. Doch es gibt kaum noch Kunden, die Wert auf eine persönliche Bekanntschaft mit ihrem Schneider legen, und schließlich droht ihm der Bankrott. Nikos muss sich etwas einfallen lassen, wie er mit seinem Handwerk überleben kann. Mit viel Phantasie baut er sich einen fahrbaren Stand, sichert sich einen guten Platz auf dem Markt und beginnt in der Not sogar, Brautkleider zu nähen.
Spielfilm, 97 Minuten, Sonia Liza Kenterman, GR 2020, empfohlen ab 12 Jahren
- Details im Medienportal

- Henry, Handy gut, alles gut?
Das kleine Monster Henry hat von seinen Eltern vorerst ein Schokoladen-Handy geschenkt bekommen. Denn im Umgang mit einem echten Smartphone gibt es einiges zu beachten. Dafür möchte die Geschichte Kinder und ihr Umfeld sensibilisieren. Sie führt ein in die vielfältigen, hilfreichen Seiten eines Smartphones, erzählt aber auch von den Risiken, die von ihm ausgehen: Henrys Freund zum Beispiel leidet an den Folgen ausgeprägten Handykonsums und seine Schwester bereut, mit dem Handy persönliche Fotos verschickt zu haben.
Bildkarten, 13 Bilder, Anke Noppenberger, Antje Bohnstedt, D 2023, empfohlen ab 5 Jahren
- Details im Medienportal
arrow_forward Zum Medienportal der EKKW
Das Medienangebot der EKKW finden Sie hier:
arrow_forward Zum Medienportal der EKHN
Das Medienangebot der EKHN finden Sie hier:
info_outline Öffnungszeiten und Kontakt der EKKW-Medienzentrale in Kassel
Montag: 08:30-12:00 u. 13:00-16:00 Uhr
Dienstag: 08:30-12:00 u. 13:00-16:00 Uhr
Mittwoch: 08:30-12:00 u. 13:00-16:00 Uhr
Donnerstag: 08:30-12:00 u. 13:00-16:00 Uhr
Freitag: mit Terminvereinbarung
(Öffnungszeiten in den Schulferien abweichend)
Adresse und Kontakt:
Evangelische Medienzentrale
Heinrich-Wimmer-Straße 4
34131 Kassel
0561/9307-160
medienzentrale@ekkw.de
Miriam Zablewski
(0561) 9307-160
miriam.zablewski@ekkw.de
Sabine Schröder
(0561) 9378-157
sabine.schroeder@ekkw.de
info_outline Kontakt zur EKHN-Medienzentrale in Frankfurt
(Medienverleih ab April 2023 in Kassel!)
Irina Grassmann
ig@medienzentrale-ekhn.de
(069) 92107-121
Elke Deul
ed@medienzentrale-ekhn.de
(069) 92107-141
arrow_forward Newsletter abonnieren
Wenn Sie unseren Newsletter regelmäßig erhalten möchten, melden Sie sich bitte hier an:
arrow_forward Medienrecherche & Mediendownloads
Dieser Link führt zum Medienportal der Evangelischen Medienzentrale, wo Sie Medien recherchieren, entleihen und herunterladen können. Dort haben Sie auch die Möglichkeit, sich zu registrieren und Ihr Kundenkonto zu verwalten.
file_downloadAnleitung zur Medienportal-Funktion "Medien teilen"
- Download Anleitung "Medien teilen"
Direkt aus dem Medienportal heraus können Sie einen Link erzeugen, mit dem Ihre Schüler:innen oder Teilnehmer:innen von Bildungsveranstaltungen direkten Zugriff (Streaming) auf das Medium erhalten, ohne im Medienportal eingeloggt zu sein. Der Link ist jeweils 14 Tage lang gültig und danach nicht mehr nutzbar.