Die Evangelische Medienzentrale Kurhessen-Waldeck (EMZ) bietet den im Auftrag der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW) Tätigen, Lehrern*innen für evangelischen Religionsunterricht sowie sonstigen Multiplikatoren im räumlichen Geltungsbereich der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck Beratung rund um die Arbeit mit Medien und stellt Medien zum Download, Streaming sowie zur physischen Ausleihe (DVDs, Infokoffer etc.) zur Verfügung.
Willkommen in der Medienzentrale der EKKW
Die Evangelische Medienzentrale Kurhessen-Waldeck (EMZ) bietet den im Auftrag der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW) Tätigen, Lehrern*innen für evangelischen Religionsunterricht sowie sonstigen Multiplikatoren im räumlichen Geltungsbereich der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck Beratung rund um die Arbeit mit Medien und stellt Medien zum Download, Streaming sowie zur physischen Ausleihe (DVDs, Infokoffer etc.) zur Verfügung.

- Vom 03.04.-21.04.2023 geschlossen
In diesem Jahr ist die Medienzentrale für die gesamte Zeit der Osterferien geschlossen. Hintergrund ist unsere Kooperation mit der Medienzentrale der EKHN, für die wir in den Ferien die letzten Arbeiten erledigen werden. Ab 24.04.23 erwartet Sie dann ein erweitertes Medienangebot.
Wir wünschen Ihnen ein schönes Osterfest und eine gute Ferienzeit!

- Fachtag Kinder: Zukunft Schöpfung?
Zukunft Schöpfung!
Fachtag für Erziehende in Familie, Eltern-Kinder-Gruppen, Kita, Kigo, Schule, Kinder- und Jugendarbeit.
Kinder sind unsere Zukunft - wie wird die Welt sein, wenn sie erwachsen sind?
Kinder sind unsere Gegenwart - wie können wir ihnen Liebe für die Welt mit all ihren Geschöpfen und Gewächsen wecken und ihnen ermöglichen, ihre Umwelt verantwortlich und aktiv zu getstalten?
Wie kann der Alltag in Kindertagesstätte, Schule und Gemeinde
klimafreundlich,nachhaltig und fair gestaltet werden?
Beispielhafte Projekte und Angebote bringen uns einen Schritt näher zu nachhaltigem Leben und Denken.
Weitere Informationen zum Programm und den Workshops finden sie hier.
Zur Anmeldung für den Fachtag vor Ort: Seminar Details (seminareonlinebuchen.de)
Neu in unserem Medienangebot
Durch das komplette Medienangebot können Sie im Medienportal stöbern: medienzentralen.de/ekkw

- Rabiye Kurnaz gegen George W. Bush
Rabiye Kurnaz, türkische Hausfrau und Mutter, lebt in Bremen. Kurz nach den Anschlägen vom 11. September 2001 wird ihr Sohn Murat des Terrorismus verdächtigt und ins US-Gefangenenlager Guantanamo verbracht - ohne Anklage oder handfeste Hinweise. Daraufhin versucht sie alle Hebel in Bewegung zu setzen, um ihren Sohn freizubekommen. Doch Polizei und Behörden scheinen uninteressiert und bleiben weitestgehend untätig. Erst als die temperamentvolle Frau den bodenständigen Menschenrechtsanwalt Bernhard Docke trifft, tut sich etwas. Gemeinsam kämpfen sie um die Freilassung Murats und klagen sogar gegen George W. Bush. Der Film beruht auf wahren Geschehnissen und kritisiert auch das damalige Versagen deutscher Behörden.
Spielfilm, 118 Min., Andreas Dresen, D 2022, empfohlen ab 14 Jahren
- Details im Medienportal

- Monsieur Claude und sein großes Fest
Zum 40. Hochzeitstag ihrer Eltern haben die vier Töchter von Claude und Marie Verneuil beschlossen, eine große Überraschungsparty im Haus der Familie in Chinon zu veranstalten. Zu dieser Gelegenheit laden sie die Eltern ihrer Ehemänner für einige Tage ein. So müssen Claude und Marie die Eltern von Rachid, David, Chao und Charles unter ihrem Dach begrüßen, wodurch die Party sich schnell turbulent entwickelt.
Spielfilm, 98 Minuten, Philippe de Chauveron, F 2021
empfohlen ab 14 Jahren- Details im Medienportal

- One Word
Anhand des Schicksals der Marshallinseln zeigt der Film exemplarisch die Auswirkungen des Klimawandels und des Anstiegs des Meeresspiegels. Die Bedrohung der Lebensgrundlage und der weiteren Existenz der Marschallinseln durch den Klimawandel wird aus unterschiedlichen Perspektiven verdeutlicht. Die BewohnerInnen der Marschallinseln, die im Film zu Wort kommen, sprechen sowohl über ihre persönlichen Erfahrungen, sind aber auch als ExpertInnen in den Bereichen Ökologie, Biologie, Geologie, Landwirtschaft und Fischerei gefragt oder stehen als Professoren, Künstlerinnen und VertreterInnen der Regierung und Verwaltung vor der Kamera.
Dokumentarfilm, 83 Minuten, Viviana Uriona, Mark Uriona, D 2020, empfohlen ab 12 Jahren
- Details im Medienportal

- Jackie & Oopjen
Eine Komödie über die Begegnung einer Frau aus dem 17. Jahrhundert mit einem Teenager von heute. Die Brücke über diese 400 Jahre, die dazwischen liegen, schlägt das Porträt dieser Frau, das in einem Museum hängt und zum Leben erwacht. Der Film eröffnet Kindern zudem einen ihrem Alter gemäßen Zugang zu Kunstwerken und Museen.
Spielfilm, 90 Min., Annamarie van de Mond, NL 2020, empfohlen ab 8 Jahren
- Details im Medienportal

- Willi und die Wunderkröte
Willi begibt sich in sein nächstes Abenteuer und taucht ein in die Welt der Amphibien. Hier trifft er Frösche, die knallbunt oder durchsichtig sind, die fliegen können, Winkzeichen geben oder selbst Sonnencreme produzieren, mit der sie sich dann einreiben. Überredet zu dieser Reise haben ihn die 11-jährige Luna und deren Oma, eine Amphibienforscherin. Bei ihr im Naturkundemuseum hat Willi auch von der Wunderkröte „Bufo Magicus“ gelesen, die uralt und weise ist.
Dokumentarfilm, 90 Minuten, Markus Dietrich, D 2020, empfohlen ab 6 Jahren
- Details im Medienportal

- Textarbeit im Religionsunterricht - Klassische und neue Texte kreativ erschließen
Im Religionsunterricht und anderen stark sprachorientieren Fächern wird das Thema Sprachförderung auch in Zukunft weiter an Relevanz gewinnen (müssen). Die vorliegende Ausgabe versucht in dieser Richtung einen Beitrag zu leisten. Sie will Ideen geben, wie Texte mit Schülerinnen und Schülern kreativ, ertragreich und eigenständig im Religionsunterricht erschlossen werden können.
Zeitschrift, 28 Seiten, Marcus Hoffmann, empfohlen ab 16 Jahren
- Details im Medienportal

- Die neue ökologische Generation - Zwischen Revolte und Anpassung
Es sind junge Leute, überwiegend aus dem Gymnasium und akademischen Milieu, und sie gehören zu einer Generation, die nicht mehr auf die vorhandenen parlamentarischen Beteiligungsstrukturen setzt, sondern die direkte Konfrontation mit der Gesellschaft und den politischen Entscheidungseliten sucht. Mit Aktionen, Blockaden und Besetzungen erlebt Deutschland Jahrzehnte nach der Friedensbewegung und der Anti-Atombewegung wieder eine große Protestwelle. Der neuen Protestbewegung geht es um das Ganze, ums Überleben in einer gesicherten Zukunft auf einem klimatisch lebenswerten Planeten.
Dokumentarfilm, 30 Minuten, Rainer Fromm, D 2022, empfohlen ab 14 Jahren
- Details im Medienportal

- Shorty und das Geheimnis des Zauberriffs
Der Animationsfilm zeigt auf farbenfrohe Weise, wie wunderschön die Weiten des Meeres sind – und wie wichtig es ist, diese zu schützen. Der quirlige Riffbarsch Shorty ist mit seiner kleinen, über alles geliebten Schwester Indigo und seinem besten Kumpel Jake, einem übermütigen Sägefisch, in einem farbenprächtigen Korallenriff zuhause. Shorty und Jake wollen endlich einmal das jährliche Fußballturnier um den Riffpokal gewinnen, da verwüstet ein riesiges Schleppnetz einer Fischfangflotte ihre tropische Unterwasserwelt in Sekundenschnelle. Die beiden Freunde entgehen nur knapp dem Unglück, aber Indigo bleibt zunächst wie vom Meeresboden verschluckt.
Trickfilm, 66 Minuten, Peter Popp, D 2021, empfohlen ab 6 Jahren
- Details im Medienportal

- Wer wir gewesen sein werden
Als der Filmemacher Erec Brehmer bei einem gemeinsamen Autounfall seine Lebensgefährtin verliert, bleibt er verletzt und fassungslos zurück. Aus Chatverläufen, Fotos und Videos versucht er, nicht nur das Ereignis und seine Trauer, sondern auch die Beziehung zu der jungen Frau zu rekonstruieren.
Dokumentarfilm, 81 Minuten, D 2021, Eric Brehmer, Angelina Ziedler, empfohlen ab 14 Jahren
- Details im Medienportal

- Vorsicht: Extremismus
Extremismus bedroht die Demokratie. Und Extremismus kann zum Tod von Menschen führen. Vor diesem Hintergrund will der vorliegende Film auf die Problematik extremistischer Strömungen in Deutschland aufmerksam machen. Die Schülerinnen und Schüler sollen für das Thema sensibilisiert werden, Extremismus erkennen und sich Gedanken darüber machen, was man dagegen tun kann. Das Begleitmaterial vertieft die Auseinandersetzung mit dem Thema und kann sowohl im Unterricht als auch für die Einzel- oder Projektarbeit eingesetzt werden.
Dokumentarfilm, 31 Min., Willi Weitzel, D 2022
Empfohlen ab 12 Jahren- Details im Medienportal

- Vom Finden und Zurückgeben
Als die kleine Gans am Abend im Garten nach ihrem Plüsch-Dinosaurier sucht, findet sie auch das Lieblingsstofftier der Ziege, einen Drachen. Sie nimmt ihn mit ins Haus und beschließt, ihn erst am nächsten Tag zurückzugeben. Die Ziege hat ihr schließlich nicht einmal erlaubt, den Drachen zu streicheln. Und das Feuerwehrauto leiht sie ihr auch nie. Die Ziege ist währenddessen todtraurig, weil sie ihr Lieblingskuscheltier nicht finden kann. Plötzlich kommt ihr die Idee, dass die Gans den Drachen mitgenommen haben könnte, weil sie so gemein zu ihr war. So nimmt die Ziege das Feuerwehrauto und macht sich auf zur Gans, die ihrer Freundin schon mit dem Drachen entgegenkommt. Die Geschichte wird einmal aus Sicht der kleinen Gans und einmal aus der Perspektive der kleinen Ziege erzählt.
Bilderbuchkino, 16 Min., Isabel Abedi, D 2022
Empfohlen ab 4 Jahren- Details im Medienportal

- Vom Verlieren und Gewinnen
Die kleine Gans und die kleine Ziege sind beste Freundinnen. Heute sind sie auf eine Geburtstagsfeier eingeladen. Während die Gans ein Wettspiel nach dem anderen verliert, wird die Ziege zur Siegerin gekürt. Die Gans ärgert sich über die Ziege: Erst hat sie ihr bei der Schatzsuche die schöne Glitzerbrosche weggeschnappt und jetzt gibt sie auch noch mit ihrem Sieg an. Wütend reißt sie ihr die Siegerkrone vom Kopf. Die Ziege findet die Gans dumm, weil sie nicht verlieren kann. Doch am Abend tut es der Gans leid, dass sie sich nicht mit der Ziege gefreut hat und die Ziege bereut, dass sie die Gans nicht getröstet hat. Die beiden versöhnen sich wieder. Die Geschichte wird einmal aus Sicht der kleinen Gans und einmal aus der Perspektive der kleinen Ziege erzählt.
Bilderbuchkino, 13 Min., Isabel Abedi, D 2022
Empfohlen ab 4 Jahren- Details im Medienportal
info_outline Öffnungszeiten und Kontakt
Montag: 08:30-12:00 u. 13:00-16:00 Uhr
Dienstag: 08:30-12:00 u. 13:00-16:00 Uhr
Mittwoch: 08:30-12:00 u. 13:00-16:00 Uhr
Donnerstag: 08:30-12:00 u. 13:00-16:00 Uhr
Freitag: mit Terminvereinbarung
(Öffnungszeiten in den Schulferien abweichend)
Adresse und Kontakt:
Evangelische Medienzentrale
Heinrich-Wimmer-Straße 4
34131 Kassel
Telefon: 0561/9307-160
E-Mail: medienzentrale@ekkw.de
FB: https://www.facebook.com/ekkw.medienzentrale
arrow_forward Newsletter abonnieren
Wenn Sie unseren Newsletter regelmäßig erhalten möchten, melden Sie sich bitte hier an:
arrow_forward Medienrecherche & Mediendownloads
Dieser Link führt zum Medienportal der Evangelischen Medienzentrale, wo Sie Medien recherchieren, entleihen und herunterladen können. Dort haben Sie auch die Möglichkeit, sich zu registrieren und Ihr Kundenkonto zu verwalten.
file_downloadAnleitung zur Medienportal-Funktion "Medien teilen"
- Download Anleitung "Medien teilen"
Direkt aus dem Medienportal heraus können Sie einen Link erzeugen, mit dem Ihre Schüler:innen oder Teilnehmer:innen von Bildungsveranstaltungen direkten Zugriff (Streaming) auf das Medium erhalten, ohne im Medienportal eingeloggt zu sein. Der Link ist jeweils 14 Tage lang gültig und danach nicht mehr nutzbar.