Video: https://youtu.be/bOSTo4cCzZ4
Christliche Migrantinnen und Migranten suchen oftmals nach Orten, um ihren Glauben in Verbundenheit mit ihrer eigenen Kultur zu feiern. Das Zentrum Oekumene und viele Kirchengemeinden vor Ort unterstützen dies auf vielfältige Weise. Mittlerweile sind Gemeinden anderer Sprache und Herkunft in über 100 Kirchengemeinden der EKHN und EKKW zu Gast.
Christliche internationale Gemeinden sind häufig zu Gast bei deutschen Gemeinden mit mehr oder weniger engen Berührungspunkten und Kooperationen. Häufig kommt es dabei zu Fragen bezüglich der theologischen Ausrichtung, aber auch der Praktikabiltät von Kooperationen. Dazu dient unter anderem der 1999 gegründete Internationale Konvent Christlicher Gemeinden Rhein-Main e.V., in dem sich internationale Gemeinden zusammengeschlossen haben.
Mit der koreanischen Gemeine Rhein-Main und der indonesischen Kristusgemeinde hat die EKHN bereits zwei Mitgliedsgemeinden aus den Reihen der internationalen Gemeinden. Mit dem Himmelfels in Spangenberg besteht darüber hinaus auf dem Gebiet der EKKW ein ökumenischer Lernort, an dem vielfältige Begegnungen initiiert und multikulturelles Christentum eingeübt werden können.
Gemeinden für geflüchtete Menschen
In jüngster Zeit kommen - als Folge weltweit anhaltender Wanderungsbewegungen und der nach Deutschland kommenden geflüchteten Menschen - neue Herausforderungen sowohl auf die internationalen Gemeinden als auch auf unsere landeskirchlichen Gemeinden zu.
Wir möchten hier sowohl die deutschen als auch die internationalen Gemeinden beraten und helfen, theologische Einschätzungen vorzunehmen und verlässliche Beziehungen aufzubauen und zu vertiefen. Darüber hinaus gilt unser besonderes Augenmerk der Stärkung der Interkulturalität der beiden Landeskirchen auf beiden Ebenen.
Internationale Gemeinden
Video: https://youtu.be/bOSTo4cCzZ4
Christliche Migrantinnen und Migranten suchen oftmals nach Orten, um ihren Glauben in Verbundenheit mit ihrer eigenen Kultur zu feiern. Das Zentrum Oekumene und viele Kirchengemeinden vor Ort unterstützen dies auf vielfältige Weise. Mittlerweile sind Gemeinden anderer Sprache und Herkunft in über 100 Kirchengemeinden der EKHN und EKKW zu Gast.
Christliche internationale Gemeinden sind häufig zu Gast bei deutschen Gemeinden mit mehr oder weniger engen Berührungspunkten und Kooperationen. Häufig kommt es dabei zu Fragen bezüglich der theologischen Ausrichtung, aber auch der Praktikabiltät von Kooperationen. Dazu dient unter anderem der 1999 gegründete Internationale Konvent Christlicher Gemeinden Rhein-Main e.V., in dem sich internationale Gemeinden zusammengeschlossen haben.
Mit der koreanischen Gemeine Rhein-Main und der indonesischen Kristusgemeinde hat die EKHN bereits zwei Mitgliedsgemeinden aus den Reihen der internationalen Gemeinden. Mit dem Himmelfels in Spangenberg besteht darüber hinaus auf dem Gebiet der EKKW ein ökumenischer Lernort, an dem vielfältige Begegnungen initiiert und multikulturelles Christentum eingeübt werden können.
Gemeinden für geflüchtete Menschen
In jüngster Zeit kommen - als Folge weltweit anhaltender Wanderungsbewegungen und der nach Deutschland kommenden geflüchteten Menschen - neue Herausforderungen sowohl auf die internationalen Gemeinden als auch auf unsere landeskirchlichen Gemeinden zu.
Wir möchten hier sowohl die deutschen als auch die internationalen Gemeinden beraten und helfen, theologische Einschätzungen vorzunehmen und verlässliche Beziehungen aufzubauen und zu vertiefen. Darüber hinaus gilt unser besonderes Augenmerk der Stärkung der Interkulturalität der beiden Landeskirchen auf beiden Ebenen.

- Pfarrer Joachim Bundschuh
- Referent für Internationale Gemeinden
- 069 976518-55
- bundschuh@zentrum-oekumene.de
- Internetseite
- Zentrum Oekumene der EKHN und EKKW
Praunheimer Landstraße 206
60488 Frankfurt am Main