Afrika: Entwicklung und Partnerschaft Afrika

Die EKHN unterhält Partnerschaften zu Kirchen in Ghana, Südafrika und Tanzania. Diese Partnerschaften werden auf Dekanats- und Gemeindeebene gelebt und gepflegt. Die gegenseitigen Besuche, die in der Regel alle 2 Jahre stattfinden, ermöglichen interkulturelle Erfahrungen zu sammeln, den eigenen Horizont zu erweitern und weltweite Ökumene zu erfahren.

Bibelarbeiten und spiritueller Austausch helfen, sich gegenseitig besser kennen zu lernen und den Lebensalltag der Partner besser zu verstehen. Dabei geht es nicht wie in früheren Jahren hauptsächlich um finanzielle Unterstützung, sondern um die Begegnung und das Gespräch.

Themen wie der interreligiöse Dialog, die Flüchtlingssituation weltweit oder auch das Fehlen der Jugend in unseren Kirchen beschäftigen uns alle im gleichen Maße. Gemeinsam können wir beraten, wie wir mit diesen Herausforderungen umgehen und voneinander lernen.

Ökumenische Partnerschaften fordern uns heraus und helfen, unseren eigenen Lebensstil kritisch zu hinterfragen. Unterschiedliche Traditionen und auch unterschiedliches theologisches Verständnis müssen gegenseitig erklärt und auch akzeptiert werden. Als gleichberechtigte Partner begegnen wir uns auf Augenhöhe. Wir leben keine Patenschaft, sondern eine bewusste Partnerschaft.

Die Aufgabe der Afrikareferentin ist es, die Gruppen, die Partnerschaften mit Kirchen in Afrika pflegen, zu begleiten und zu beraten, Partnerschaften neu zu überdenken und zu evaluieren und nach neuen Gestaltungswegen zu suchen.

Wenn Sie Interesse haben und weitere Informationen wünschen, können Sie mich gerne kontaktieren:

Dr. Helga Rau
Zentrum Oekumene der EKHN und EKKW
Praunheimer Landstraße 206
60488 Frankfurt/Main
Telefon: 069 9765-1833
E-Mail: rau@zentrum-oekumene.de

2022-08-11 16050


Entwicklung und Partnerschaft Afrika

Die EKHN unterhält Partnerschaften zu Kirchen in Ghana, Südafrika und Tanzania. Diese Partnerschaften werden auf Dekanats- und Gemeindeebene gelebt und gepflegt. Die gegenseitigen Besuche, die in der Regel alle 2 Jahre stattfinden, ermöglichen interkulturelle Erfahrungen zu sammeln, den eigenen Horizont zu erweitern und weltweite Ökumene zu erfahren.

Bibelarbeiten und spiritueller Austausch helfen, sich gegenseitig besser kennen zu lernen und den Lebensalltag der Partner besser zu verstehen. Dabei geht es nicht wie in früheren Jahren hauptsächlich um finanzielle Unterstützung, sondern um die Begegnung und das Gespräch.

Themen wie der interreligiöse Dialog, die Flüchtlingssituation weltweit oder auch das Fehlen der Jugend in unseren Kirchen beschäftigen uns alle im gleichen Maße. Gemeinsam können wir beraten, wie wir mit diesen Herausforderungen umgehen und voneinander lernen.

Ökumenische Partnerschaften fordern uns heraus und helfen, unseren eigenen Lebensstil kritisch zu hinterfragen. Unterschiedliche Traditionen und auch unterschiedliches theologisches Verständnis müssen gegenseitig erklärt und auch akzeptiert werden. Als gleichberechtigte Partner begegnen wir uns auf Augenhöhe. Wir leben keine Patenschaft, sondern eine bewusste Partnerschaft.

Die Aufgabe der Afrikareferentin ist es, die Gruppen, die Partnerschaften mit Kirchen in Afrika pflegen, zu begleiten und zu beraten, Partnerschaften neu zu überdenken und zu evaluieren und nach neuen Gestaltungswegen zu suchen.

Wenn Sie Interesse haben und weitere Informationen wünschen, können Sie mich gerne kontaktieren:

Dr. Helga Rau
Zentrum Oekumene der EKHN und EKKW
Praunheimer Landstraße 206
60488 Frankfurt/Main
Telefon: 069 9765-1833
E-Mail: rau@zentrum-oekumene.de