Vielfalt und Diversität prägen unseren öffentlichen, privaten und beruflichen Alltag sowie die Beziehungen im internationalen Kontext. Für Vieles im Alltag benötigen wir heute interkulturelle bzw. Diversitätskompetenz. Diese Kompetenz ist allerdings nicht selbstverständlich vorhanden und der Umgang mit Pluralität kann auch zu Verunsicherungen, Irritationen und Missverständnissen führen. Vor diesem Hintergrund bieten wir für hauptamtlich und ehrenamtlich Tätige mehrere Möglichkeiten des interkulturellen Lernens an. Trainings, Seminare und Fortbildung zu interkulturellen Themen
- Wir konzipieren und führen Trainings, Seminare und Fortbildungen durch. Die Reflexion der eigenen Erfahrungen und die Vermittlung theoretischer Modelle geschehen dabei interaktiv.
- Wir unterstützen Sie bei der Entwicklung und Moderation von eigenen thematischen Workshops. Diese können in den Räumen unseres Zentrums oder auch bei Ihnen vor Ort stattfinden. Mögliche Themen sind: Interkulturelle Kommunikation, Umgang mit Stereotypen und Vorurteilen, Rassismus und Diskriminierung, Irritationen und Konflikte, Kultur und Diversität.
- Wenn Sie pädagogisch arbeiten, entwickeln wir gerne mit Ihnen passende Konzepte z. B. für den Schul- oder Konfirmandenunterricht.
- Auch bei der Reflexion und Entwicklung von Strategien zum Umgang mit Vielfalt in Ihren Teams (z. B. in Kitas), Gemeinden und Einrichtungen können Sie sich gerne an uns wenden. Wir begleiten Sie dabei fachlich praxis- und prozessorientiert.
Seit über zwanzig Jahren werden z. B. Bundespolizeibeamt*innen von uns geschult, um ihre interkulturelle Kompetenz an ihrem Einsatzort, dem Flughafen Frankfurt am Main, zu fördern. Auch im Zusammenhang mit kirchlichen Partnerschaften bieten wir Fortbildungen an. Für eine vorurteilsbewusste Haltung und offene Strukturen arbeiten wir mit dem Anti-Bias-Ansatz.
Interkulturelles Lernen und Diversity Bildung
Vielfalt und Diversität prägen unseren öffentlichen, privaten und beruflichen Alltag sowie die Beziehungen im internationalen Kontext. Für Vieles im Alltag benötigen wir heute interkulturelle bzw. Diversitätskompetenz. Diese Kompetenz ist allerdings nicht selbstverständlich vorhanden und der Umgang mit Pluralität kann auch zu Verunsicherungen, Irritationen und Missverständnissen führen. Vor diesem Hintergrund bieten wir für hauptamtlich und ehrenamtlich Tätige mehrere Möglichkeiten des interkulturellen Lernens an. Trainings, Seminare und Fortbildung zu interkulturellen Themen
- Wir konzipieren und führen Trainings, Seminare und Fortbildungen durch. Die Reflexion der eigenen Erfahrungen und die Vermittlung theoretischer Modelle geschehen dabei interaktiv.
- Wir unterstützen Sie bei der Entwicklung und Moderation von eigenen thematischen Workshops. Diese können in den Räumen unseres Zentrums oder auch bei Ihnen vor Ort stattfinden. Mögliche Themen sind: Interkulturelle Kommunikation, Umgang mit Stereotypen und Vorurteilen, Rassismus und Diskriminierung, Irritationen und Konflikte, Kultur und Diversität.
- Wenn Sie pädagogisch arbeiten, entwickeln wir gerne mit Ihnen passende Konzepte z. B. für den Schul- oder Konfirmandenunterricht.
- Auch bei der Reflexion und Entwicklung von Strategien zum Umgang mit Vielfalt in Ihren Teams (z. B. in Kitas), Gemeinden und Einrichtungen können Sie sich gerne an uns wenden. Wir begleiten Sie dabei fachlich praxis- und prozessorientiert.
Seit über zwanzig Jahren werden z. B. Bundespolizeibeamt*innen von uns geschult, um ihre interkulturelle Kompetenz an ihrem Einsatzort, dem Flughafen Frankfurt am Main, zu fördern. Auch im Zusammenhang mit kirchlichen Partnerschaften bieten wir Fortbildungen an. Für eine vorurteilsbewusste Haltung und offene Strukturen arbeiten wir mit dem Anti-Bias-Ansatz.
Referentin im Zentrum Oekumene

- Paola Fabbri Lipsch
- Interkulturelles Lernen und Diversity Bildung
- 069 976518-66
- fabbri-lipsch@zentrum-oekumene.de
- Internetseite
- Zentrum Oekumene der EKHN und EKKW
Praunheimer Landstraße 206
60488 Frankfurt am Main