Das Verhältnis der Kirche(n) zum Judentum ist ökumenisch von grundlegender Bedeutung. Diese Einsicht gewinnt seit vielen Jahrzehnten im Evangelischen wie im katholischen Bereich an Raum.
Unsere Landeskirche hat dies zuletzt in ihrer Synodalerklärung zum Verhältnis von Christen und Juden im Frühjahr 2021 zum Ausdruck gebracht. Im Gespräch mit jüdischen Partnern entstanden, möchte die Erklärung zu weiteren derartigen Gesprächen inspirieren. Erklärung als PDF-Dokument aufrufen.
Eine Arbeitshilfe zur Erschließung der Synodalerklärung im Kirchenvorstand oder anderen Gruppen ist ebenfalls verfügbar. Arbeitshilfe als PDF aufrufen.
Für die Förderung christlich-jüdischer Begegnungen setzt sich auf landeskirchlicher Ebene der „Ev. Arbeitskreis Christen–Juden in Kurhessen-Waldeck“ ein: durch Impulse für die Erwachsenenbildung, für die theologische Aus- und Fortbildung und für den schulischen Bereich; auch die facettenreiche Gedenkstättenarbeit an vielen Orten in Kurhessen-Waldeck mit jüdischer Geschichte wird vom Arbeitskreis begleitet und unterstützt. Das aktuelle Jahresprogramm „Jüdisch-Christliche Begegnungen 2022/23“ finden Sie hier.
Jüdisch-christliche Begegnung
Das Verhältnis der Kirche(n) zum Judentum ist ökumenisch von grundlegender Bedeutung. Diese Einsicht gewinnt seit vielen Jahrzehnten im Evangelischen wie im katholischen Bereich an Raum.
Unsere Landeskirche hat dies zuletzt in ihrer Synodalerklärung zum Verhältnis von Christen und Juden im Frühjahr 2021 zum Ausdruck gebracht. Im Gespräch mit jüdischen Partnern entstanden, möchte die Erklärung zu weiteren derartigen Gesprächen inspirieren. Erklärung als PDF-Dokument aufrufen.
Eine Arbeitshilfe zur Erschließung der Synodalerklärung im Kirchenvorstand oder anderen Gruppen ist ebenfalls verfügbar. Arbeitshilfe als PDF aufrufen.
Für die Förderung christlich-jüdischer Begegnungen setzt sich auf landeskirchlicher Ebene der „Ev. Arbeitskreis Christen–Juden in Kurhessen-Waldeck“ ein: durch Impulse für die Erwachsenenbildung, für die theologische Aus- und Fortbildung und für den schulischen Bereich; auch die facettenreiche Gedenkstättenarbeit an vielen Orten in Kurhessen-Waldeck mit jüdischer Geschichte wird vom Arbeitskreis begleitet und unterstützt. Das aktuelle Jahresprogramm „Jüdisch-Christliche Begegnungen 2022/23“ finden Sie hier.

- Pfarrer Dr. Manuel Goldmann
- Landeskirchlicher Beauftragter für christlich-jüdischen Dialog
- 06186 900607
- Manuel.Goldmann@ekkw.de
- Internetseite
- Max-Planck-Straße 1
63538 Großkrotzenburg

- Pfarrer Dr. Dr. Peter Noss
- Referent für Judentum und Naher Osten im Zentrum Oekumene, Frankfurt
- 069 976518-22
- noss@zentrum-oekumene.de
- Internetseite
- Zentrum Oekumene der EKHN und EKKW
Praunheimer Landstraße 206
60488 Frankfurt am Main