Friedensarbeit ist eine herausragende und immerwährende Aufgabe für die Kirche. In einer Zeit, in der eine Vielzahl von Kriegen und kriegsähnlichen Zuständen großes Leid über viele Völker bringt, sind die Kirchen herausgefordert für Versöhnung und Dialog einzutreten und für den Frieden zu beten.
Evangelische Friedensarbeit ist eine theologische wie gesellschaftspolitische Verantwortung und Verpflichtung. Sie wird getragen von Kirchengemeinden und Gruppen vor Ort. Im Bereich der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck wird die Friedensarbeit durch den landeskirchlichen Beauftragten der EKKW und die Referenten im Zentrum Oekumene begleitet und gefördert.
Bei uns gibt es Materialien für Gottesdienste und Friedensgebete, für Gemeindeveranstaltungen und Unterricht. Unsere Referent*innen organisieren Vorträge und Podiumsdiskussionen und bereiten Ausstellungen oder Filmreihen mit vor. Wir informieren über Möglichkeiten, an einem Friedens- oder Freiwilligendienst teilzunehmen. Wir laden ein, Methoden ziviler Konfliktbewältigung wie Mediation oder Streitschlichtung kennenzulernen und Gewalt ohne militärische Mittel einzudämmen. Ebenso beraten wir Frauen und Männer, die eine Kriegsdienstverweigung erwägen.
Für die praktische Friedensbildung bieten wir Ausstellungen zu gewaltfreien Konfliktlösungen und Veranstaltungen zur zivilen Krisenprävention. Wir kooperieren mit Vereinen und Instituten, die für den pädagogischen Bildungsbereich gewaltfreie Fortbildungen und Qualifizierungen anbieten.
Ausstellungen
Ausstellung Frieden geht anders
Grenzerfahrungen (über das Zentrum Oekumene ausleihbar)
Frieden
Friedensarbeit ist eine herausragende und immerwährende Aufgabe für die Kirche. In einer Zeit, in der eine Vielzahl von Kriegen und kriegsähnlichen Zuständen großes Leid über viele Völker bringt, sind die Kirchen herausgefordert für Versöhnung und Dialog einzutreten und für den Frieden zu beten.
Evangelische Friedensarbeit ist eine theologische wie gesellschaftspolitische Verantwortung und Verpflichtung. Sie wird getragen von Kirchengemeinden und Gruppen vor Ort. Im Bereich der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck wird die Friedensarbeit durch den landeskirchlichen Beauftragten der EKKW und die Referenten im Zentrum Oekumene begleitet und gefördert.
Bei uns gibt es Materialien für Gottesdienste und Friedensgebete, für Gemeindeveranstaltungen und Unterricht. Unsere Referent*innen organisieren Vorträge und Podiumsdiskussionen und bereiten Ausstellungen oder Filmreihen mit vor. Wir informieren über Möglichkeiten, an einem Friedens- oder Freiwilligendienst teilzunehmen. Wir laden ein, Methoden ziviler Konfliktbewältigung wie Mediation oder Streitschlichtung kennenzulernen und Gewalt ohne militärische Mittel einzudämmen. Ebenso beraten wir Frauen und Männer, die eine Kriegsdienstverweigung erwägen.
Für die praktische Friedensbildung bieten wir Ausstellungen zu gewaltfreien Konfliktlösungen und Veranstaltungen zur zivilen Krisenprävention. Wir kooperieren mit Vereinen und Instituten, die für den pädagogischen Bildungsbereich gewaltfreie Fortbildungen und Qualifizierungen anbieten.
Ausstellungen
Ausstellung Frieden geht anders
Grenzerfahrungen (über das Zentrum Oekumene ausleihbar)
Referent:in im Zentrum Oekumene

- Pfarrerin Sabine Müller-Langsdorf
- Referentin für Friedensbildung
- 069 976518-56
- mueller-langsdorf@zentrum-oekumene.de
- Zentrum Oekumene der EKHN und EKKW
Praunheimer Landstraße 206
60488 Frankfurt am Main

- M.A. Friedens- und Konfliktforschung
- Daniel Untch
- Referent für Friedensbildung
- 069 976518-58
- untch@zentrum-oekumene.de
- Internetseite
- Zentrum Oekumene der EKHN und EKKW
Praunheimer Landstraße 206
60488 Frankfurt am Main