Hier finden Sie Rückblicke auf vergangene Veranstaltungen der Polizeiseelsorge:
Polizeiseelsorge
Rückblick
Hier finden Sie Rückblicke auf vergangene Veranstaltungen der Polizeiseelsorge:
Seit 20 Jahren findet die Vereidigung der Polizeikommissarsanwärterinnen und -anwärter im Rahmen des Hessentages statt. So Ministerpräsident Volker Bouffier in seiner Ansprache. Traditionell lädt die Polizeiseelsorge in Hessen zu einem ökumenischen Gottesdienst vor der Vereidigung ein.
Ca. 1000 Besucherinnen und Besucher folgten der Einladung in Bad Hersfeld.
9. Juni 2019
Gottesdienst zur Vereidigung 9. Juni 2019, Hessentag, Bad Hersfeld

Seit 20 Jahren findet die Vereidigung der Polizeikommissarsanwärterinnen und -anwärter im Rahmen des Hessentages statt. So Ministerpräsident Volker Bouffier in seiner Ansprache. Traditionell lädt die Polizeiseelsorge in Hessen zu einem ökumenischen Gottesdienst vor der Vereidigung ein.
Ca. 1000 Besucherinnen und Besucher folgten der Einladung in Bad Hersfeld.



In diesem Jahr feierte der Polizeiseelsorgebirat der EKKW sein zwanzigjähriges Bestehen.
Im Oktober 1998 kosntituierte er sich im Landeskirchenamt Kassel.
Gründungsmitglieder nahmen am Gottesdienst teil. Landespolizeipfarrer Kurt Grützner dankte Ihnen für die Pionierarbeit und dem gesamten Beirat für seine beratende und kritische Begleitung der Polizeiseelsorge.
120 Polizsitinnen und Polizisten aller Dienstgrade - vom Polizeikommissaranwärter*in bis zum Landespolizeipräsidenten (Udo Münch) nahmen am Gottesdienst teil.
Bischof Prof. Dr. Martin Hein berief die derzeitigen Beiratsmitglieder für ihre nächste Amtszeit von vier Jahren und dankte ihnen für ihr ehrenamtliches Engagement.
Das Bläserensemble des Hessischen Polizeiorchesters begleitete den Gottesdienst gemeinsam mit der Orgel musikalisch.
Adventsgottesdienst 2018
6. Dezember 2018: Adventsgottesdienst der Polizeiseelsorge der EKKW

In diesem Jahr feierte der Polizeiseelsorgebirat der EKKW sein zwanzigjähriges Bestehen.
Im Oktober 1998 kosntituierte er sich im Landeskirchenamt Kassel.
Gründungsmitglieder nahmen am Gottesdienst teil. Landespolizeipfarrer Kurt Grützner dankte Ihnen für die Pionierarbeit und dem gesamten Beirat für seine beratende und kritische Begleitung der Polizeiseelsorge.
120 Polizsitinnen und Polizisten aller Dienstgrade - vom Polizeikommissaranwärter*in bis zum Landespolizeipräsidenten (Udo Münch) nahmen am Gottesdienst teil.
Bischof Prof. Dr. Martin Hein berief die derzeitigen Beiratsmitglieder für ihre nächste Amtszeit von vier Jahren und dankte ihnen für ihr ehrenamtliches Engagement.
Das Bläserensemble des Hessischen Polizeiorchesters begleitete den Gottesdienst gemeinsam mit der Orgel musikalisch.



Der Festtag begann mit einem Gottesdienst in der Lutherischen Pfarrkirche St. Marien in Marburg. Er wurde gestaltet von Mitgliedern der Polizeiseelsorgebeiräte der EKHN und EKKW. Die Leitung hatte Landespolizeipfarrer Kurt Grützner. Thematisch stand im Mittelpunkt Luthers Aufwertung der sog. Laien. Grützner dankte den Beiräten für Ihre ehrenamtliche Tätigkeit im Beirat. Beiratsmitglieder der katholischen Polizeiseelsorge feierten den Gottesdienst mit.
20. April 2017
Reformationsjubiläum der Evangelischen Polizeiseelsorge in Hessen
Der Festtag begann mit einem Gottesdienst in der Lutherischen Pfarrkirche St. Marien in Marburg. Er wurde gestaltet von Mitgliedern der Polizeiseelsorgebeiräte der EKHN und EKKW. Die Leitung hatte Landespolizeipfarrer Kurt Grützner. Thematisch stand im Mittelpunkt Luthers Aufwertung der sog. Laien. Grützner dankte den Beiräten für Ihre ehrenamtliche Tätigkeit im Beirat. Beiratsmitglieder der katholischen Polizeiseelsorge feierten den Gottesdienst mit.



Von der Kirche ins Rathaus
In einer "Prozession" ging die Festgemeinde von der Kirche ins historische Rathaus Marburgs. Das Verhältnis von Kirche und Staat wurde greifbar.
Das Hessische Polizeiorchester empfing die Gäste. (Bild klicken)



Festvortrag
Den Festvortrag hielt der Leitende Polizeipfarrer Wolfgang Hinz, Frankfurt
THEMA: "Beruf mit fröhlichem Gewissen"
Hinz ging dabei der Frage nach, wie sich das Reformatorische Erbe auf des Berufsethos der Polizei auswirkt
Reformatorisches Erbe sei u.a. das Herausarbeiten der Gewissensfreiheit. (Luther in Worms: 'Hier stehe ich, ich kann nicht anders. Gott helfe mir. Amen')
"Sie ist auch im Polizeiberuf unverzichtbar" sagte Hinz, "garantiert aber noch kein befreites Gewissen".
Bischof Prof. Dr. Martin Hein besucht die Polizeidirektion Spezialeinheiten / Spezialkräfte in Baunatal. Begleitet wurde er von Landespolizeipfarrer Kurt Grützner. Polizeipräsident Konrad Stelzenbach begrüßte die Delegation der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck. Der Leiter der Polizeidirektion SE/SK, Polizeidirektor Bernd Lindenborn, führte durch die Dienststelle und erklärte deren Aufgaben.
15. März 2017
Bischof Prof. Dr. Martin Hein besucht die Polizeidirektion Spezialeinheiteneiten / Spezialkräfte in Baunatal
Bischof Prof. Dr. Martin Hein besucht die Polizeidirektion Spezialeinheiten / Spezialkräfte in Baunatal. Begleitet wurde er von Landespolizeipfarrer Kurt Grützner. Polizeipräsident Konrad Stelzenbach begrüßte die Delegation der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck. Der Leiter der Polizeidirektion SE/SK, Polizeidirektor Bernd Lindenborn, führte durch die Dienststelle und erklärte deren Aufgaben.

%20Kopie%203.jpg)
