Aktuelles: Sechsteilige Fundraising-Seminarreihe ab 5. Mai 2023 - einzeln buchbar!

Fundraising Fortbildungsreihe – für Haupt- und Ehrenamtliche der EKKW kostenfrei

 

Liebe Kolleginnen und Kollegen,
sehr geehrte Damen und Herren,

Fundraising beginnt mit FUN und den möchten wir Sie in unserer sechsteiligen Fortbildungsreihe spüren lassen.
Sehr herzlich laden wir Sie zu einem bunten Themenstrauß rund ums Fundraising ein. Egal, ob Sie bereits an einer Weiterbildung teilgenommen haben und das Thema vertiefen wollen oder ob Sie darüber nachdenken, an einer Weiterbildung teilzunehmen und jetzt schon mal schnuppern wollen. Selbst wenn Beides nicht zutrifft, freuen wir uns über Ihre Teilnahme.
Drei der Seminare finden in Präsenz im Landeskirchenamt Kassel statt, weitere drei als digitale Formate.

Hier ein kurzer Überblick über die einzelnen Seminare – detaillierte Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer:

 

Seminar 1
Freitag, 5. Mai 2023 von 9:30 - 16:.00 Uhr im Landeskirchenamt in Kassel
Fundraising für Einsteiger

Seminar 2
Donnerstag, 1. Juni 2023 von 9:30 - 15:30 Uhr – online
Zielgruppen im Fundraising

Seminar 3
Donnerstag, 7. September 2023 von 9:30 – 16:00 Uhr – im Landeskirchenamt in Kassel
Mailings in der Fundraising-Praxis (Achtung: Dieses Thema war ursprünglich für den 21.9. geplant und musste aus organisatorischen Gründen getauscht werden!)

Seminar 4
Donnerstag, 21. September 2023 von 9:30 – 16:00 Uhr – im Landeskirchenamt in Kassel
Texten und Gestalten – Schreibwerkstatt (Achtung: Dieses Thema war ursprünglich für den 7.9. geplant und musste aus organisatorischen Gründen getauscht werden!)

Seminar 5
Donnerstag, 5. Oktober 2023
von 9:30 – 15:30 Uhr – online
Mitgliederorientierung

Seminar 6
Donnerstag, 16. November 2023
von 9:30 – 15:30 Uhr – online
Kampagnen-Training


Melden Sie sich am besten heute gleich an, gerne auch für alle sechs Seminare. Dann gerät es nicht in Vergessenheit.

Anmeldungen richten Sie bitte per E-Mail direkt an die Fundraising Akademie, Frau Ridgway(aridgway@fundraisingakademie.de) – am besten mit dem Betreff „Seminarreihe EKKW - Anmeldung“ – und Nennung des gewünschten Seminars / der Seminare.

Leiten Sie diese E-Mail auch gern an Interessierte weiter. Für Rückfragen stehen wir Ihnen gern unter 0561-9378-215 oder spendenwesen@ekkw.de zur Verfügung.

 

Wir freuen uns auf Sie!

 

Herzliche Grüße 
Ihre

Angelika Vasold und Sabine Schlitt

2023-09-01 37654

Kostenlos für haupt- und ehrenamtliche Mitarbeitende der EKKW
Sechsteilige Fundraising-Seminarreihe ab 5. Mai 2023 - einzeln buchbar!

Fundraising-Akademie FFM

Fundraising Fortbildungsreihe – für Haupt- und Ehrenamtliche der EKKW kostenfrei

 

Liebe Kolleginnen und Kollegen,
sehr geehrte Damen und Herren,

Fundraising beginnt mit FUN und den möchten wir Sie in unserer sechsteiligen Fortbildungsreihe spüren lassen.
Sehr herzlich laden wir Sie zu einem bunten Themenstrauß rund ums Fundraising ein. Egal, ob Sie bereits an einer Weiterbildung teilgenommen haben und das Thema vertiefen wollen oder ob Sie darüber nachdenken, an einer Weiterbildung teilzunehmen und jetzt schon mal schnuppern wollen. Selbst wenn Beides nicht zutrifft, freuen wir uns über Ihre Teilnahme.
Drei der Seminare finden in Präsenz im Landeskirchenamt Kassel statt, weitere drei als digitale Formate.

Hier ein kurzer Überblick über die einzelnen Seminare – detaillierte Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer:

 

Seminar 1
Freitag, 5. Mai 2023 von 9:30 - 16:.00 Uhr im Landeskirchenamt in Kassel
Fundraising für Einsteiger

Seminar 2
Donnerstag, 1. Juni 2023 von 9:30 - 15:30 Uhr – online
Zielgruppen im Fundraising

Seminar 3
Donnerstag, 7. September 2023 von 9:30 – 16:00 Uhr – im Landeskirchenamt in Kassel
Mailings in der Fundraising-Praxis (Achtung: Dieses Thema war ursprünglich für den 21.9. geplant und musste aus organisatorischen Gründen getauscht werden!)

Seminar 4
Donnerstag, 21. September 2023 von 9:30 – 16:00 Uhr – im Landeskirchenamt in Kassel
Texten und Gestalten – Schreibwerkstatt (Achtung: Dieses Thema war ursprünglich für den 7.9. geplant und musste aus organisatorischen Gründen getauscht werden!)

Seminar 5
Donnerstag, 5. Oktober 2023
von 9:30 – 15:30 Uhr – online
Mitgliederorientierung

Seminar 6
Donnerstag, 16. November 2023
von 9:30 – 15:30 Uhr – online
Kampagnen-Training


Melden Sie sich am besten heute gleich an, gerne auch für alle sechs Seminare. Dann gerät es nicht in Vergessenheit.

Anmeldungen richten Sie bitte per E-Mail direkt an die Fundraising Akademie, Frau Ridgway(aridgway@fundraisingakademie.de) – am besten mit dem Betreff „Seminarreihe EKKW - Anmeldung“ – und Nennung des gewünschten Seminars / der Seminare.

Leiten Sie diese E-Mail auch gern an Interessierte weiter. Für Rückfragen stehen wir Ihnen gern unter 0561-9378-215 oder spendenwesen@ekkw.de zur Verfügung.

 

Wir freuen uns auf Sie!

 

Herzliche Grüße 
Ihre

Angelika Vasold und Sabine Schlitt

file_download Flyer: Seminarreihe Fundraising in Kirche und Diakonie

Hier können Sie folgende Dateien herunterladen:

Aktuelles: Erfolgreicher Abschluss der Fundraising-Weiterbildung 2022 der EKKW

Am 09. Juli 2022 endete die 4. Fundraising-Weiterbildung der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW). In Kooperation mit der Fundraising Akademie in Frankfurt am Main, fand sie mit 15 Teilnehmenden aus verschiedenen Kirchenkreisen statt. In fünf zweitägigen Modulen wurden die Grundlagen des Fundraising und die unterschiedlichen Schwerpunkte dieses Arbeitsfeldes vermittelt. Dabei standen Themen wie Institutional Readiness, Formen, Methoden und Instrumente der Fundraising-Praxis, Planung, Durchführung und Auswertung einer Mailingaktion, Dankkultur und Spenderbindung, Unternehmenskooperation, Sponsoring und Sachspenden, Großspenden, Stiftungen, Erbschaften und Vermächtnisse sowie Strategie-Entwicklung auf dem Programm. Die Teilnehmenden lernten grundlegende Kenntnisse aus dem komplexen Bereich des Spendenwesens und erprobten in ihrer zweitägigen Abschlussarbeit das Gelernte an einem konkreten Beispielen aus Theorie und Praxis.

Die Kursleiterin, Angelika Vasold, von der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck, begleitete die Teilnehmenden während ihrer Weiterbildung gemeinsam mit Sabine Schlitt, Assistentin vom Referat Spendenwesen des Landeskirchenamtes. Die Aneignung der Kompetenzen und Qualifikationen in den einzelnen Sachgebieten wurden durch drei supervidierte Regionalgruppentage unterstützt. Die Teilnehmenden wurden in vier Regionalgruppen von der Mentorin Martina Röhricht und den Mentoren Pfarrer Steffen Blum, Pfarrer Stefan Bürger und Pfarrer Dr. Torsten Krey begleitet. Die Regionalgruppentreffen dienten dazu, bei der Übertragung des im Kurs vermittelten Wissens in die Projektpraxis unterstützend mitzuwirken.

Klar wurde, dass Spendenwerbung in erster Linie Beziehungsarbeit ist, die nur durch eine professionelle Vorbereitung und Durchführung einer Spenden-Strategie erfolgreich ist und die kirchliche Infrastruktur zur dauerhaften Steigerung freiwilliger Zuwendungen und ehrenamtlichen Engagements voranbringen kann.

Die Kursgebühren wurden aus dem Haushalt des Referates Spendenwesen finanziert. Kosten für Anreise und Unterkunft der Teilnehmenden – die in der Regel von den jeweiligen Kirchengemeinden und Kirchenkreisen bzw. Kirchenkreisämtern getragen werden - entfielen bis auf zwei Termine, die in Präsenz in Hofgeismar stattfinden konnten. Alle anderen Termine wurden online per Zoom durchgeführt.

Die gute Nachricht ist: Alle 15 Teilnehmenden haben bestanden! In einem feierlichen Rahmen wurden ihnen am 09. Juli 2022 die Zertifikate von Prof. Dr. Thomas Kreuzer, dem Direktor der Fundraising Akademie Frankfurt gGmbH, überreicht.

Im Anschluss wurde bei Sekt und Fingerfood vor der sehr schönen Kulisse des Schlösschens Schönburg in Hofgeismar gefeiert.

Wir gratulieren allen Teilnehmenden zu ihrem erfolgreichen Abschluss und auch der Landeskirche, zu 15 weiteren Fundraiser:innen.

An dieser Stelle möchten wir unseren Dank an die Landeskirche aussprechen, die rechtzeitig erkannt hat, wie wichtig dieses Arbeitsfeld ist und dank ihrer finanziellen Unterstützung diese Weiterbildung für viele Interessierte möglich gemacht hat und auch weiterhin möglich macht.

 

2022-12-06 35756

Fundraising-Weiterbildung 2022
Erfolgreicher Abschluss der Fundraising-Weiterbildung 2022 der EKKW

Absolventen der Fundraising-Weiterbildung 2022 (Foto: S. Bürger)

Am 09. Juli 2022 endete die 4. Fundraising-Weiterbildung der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW). In Kooperation mit der Fundraising Akademie in Frankfurt am Main, fand sie mit 15 Teilnehmenden aus verschiedenen Kirchenkreisen statt. In fünf zweitägigen Modulen wurden die Grundlagen des Fundraising und die unterschiedlichen Schwerpunkte dieses Arbeitsfeldes vermittelt. Dabei standen Themen wie Institutional Readiness, Formen, Methoden und Instrumente der Fundraising-Praxis, Planung, Durchführung und Auswertung einer Mailingaktion, Dankkultur und Spenderbindung, Unternehmenskooperation, Sponsoring und Sachspenden, Großspenden, Stiftungen, Erbschaften und Vermächtnisse sowie Strategie-Entwicklung auf dem Programm. Die Teilnehmenden lernten grundlegende Kenntnisse aus dem komplexen Bereich des Spendenwesens und erprobten in ihrer zweitägigen Abschlussarbeit das Gelernte an einem konkreten Beispielen aus Theorie und Praxis.

Die Kursleiterin, Angelika Vasold, von der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck, begleitete die Teilnehmenden während ihrer Weiterbildung gemeinsam mit Sabine Schlitt, Assistentin vom Referat Spendenwesen des Landeskirchenamtes. Die Aneignung der Kompetenzen und Qualifikationen in den einzelnen Sachgebieten wurden durch drei supervidierte Regionalgruppentage unterstützt. Die Teilnehmenden wurden in vier Regionalgruppen von der Mentorin Martina Röhricht und den Mentoren Pfarrer Steffen Blum, Pfarrer Stefan Bürger und Pfarrer Dr. Torsten Krey begleitet. Die Regionalgruppentreffen dienten dazu, bei der Übertragung des im Kurs vermittelten Wissens in die Projektpraxis unterstützend mitzuwirken.

Klar wurde, dass Spendenwerbung in erster Linie Beziehungsarbeit ist, die nur durch eine professionelle Vorbereitung und Durchführung einer Spenden-Strategie erfolgreich ist und die kirchliche Infrastruktur zur dauerhaften Steigerung freiwilliger Zuwendungen und ehrenamtlichen Engagements voranbringen kann.

Die Kursgebühren wurden aus dem Haushalt des Referates Spendenwesen finanziert. Kosten für Anreise und Unterkunft der Teilnehmenden – die in der Regel von den jeweiligen Kirchengemeinden und Kirchenkreisen bzw. Kirchenkreisämtern getragen werden - entfielen bis auf zwei Termine, die in Präsenz in Hofgeismar stattfinden konnten. Alle anderen Termine wurden online per Zoom durchgeführt.

Die gute Nachricht ist: Alle 15 Teilnehmenden haben bestanden! In einem feierlichen Rahmen wurden ihnen am 09. Juli 2022 die Zertifikate von Prof. Dr. Thomas Kreuzer, dem Direktor der Fundraising Akademie Frankfurt gGmbH, überreicht.

Im Anschluss wurde bei Sekt und Fingerfood vor der sehr schönen Kulisse des Schlösschens Schönburg in Hofgeismar gefeiert.

Wir gratulieren allen Teilnehmenden zu ihrem erfolgreichen Abschluss und auch der Landeskirche, zu 15 weiteren Fundraiser:innen.

An dieser Stelle möchten wir unseren Dank an die Landeskirche aussprechen, die rechtzeitig erkannt hat, wie wichtig dieses Arbeitsfeld ist und dank ihrer finanziellen Unterstützung diese Weiterbildung für viele Interessierte möglich gemacht hat und auch weiterhin möglich macht.

 

Der Tag beginnt mit einer Andacht unter freiem Himmel (Foto: S. Schlitt)
Der Tag beginnt mit einer Andacht unter freiem Himmel (Foto: S. Schlitt)
Während der Zertifikatsübergabe (Foto: S. Schlitt)
Während der Zertifikatsübergabe (Foto: S. Schlitt)