Konflikte gehören zum Leben dazu, sie sind wichtig in der Auseinandersetzung um den weiteren Weg, um miteinander zu planen, wie Aufgaben erledigt werden sollen.
Entscheidend ist, wie man mit den Konfliktsituationen umgeht. Ob es eine Konfliktkultur gibt, und wertschätzend miteinander umgeht. Oder ob einer immer Recht hat und ein anderer immer alles falsch macht.
Hier entscheidet sich oft schon früh, ob es entsprechend der gesellschaftlichen Verabredungen, festgelegt in der Gesetzgebung, oder nach dem Willen einiger Weniger gehen soll und es in eine traumatisierende Situqation einmündet.
Betroffene werden zu Ausgestoßenen aus ihrer Arbeits- und Lebenswelt. Sie sind die, denen immer nur Fehler unterstellt werden, egal was sie tun. Ihre Problemlösungen werden dazu genutzt, ihnen Unfähigkeit, Intoleranz, ect. zu unterstellen. Sie werden verunsichert, Wertschätzung wird ihnen verweigert, ihr Selbstwertgefühl vernichtet. Sie werden so isoliert, dass sie keinen Ausweg mehr sehen und meistens nur noch aus der für sie unerträglichen Situation heraus wollen. Aus Panik und Hoffnungslosigkeit heraus wird oft das falsche Mittel der Verweigerung, Kündigung oder sogar des Suizid gewählt.
Damit es nicht zum Äußersten kommt, bietet Kirche Hilfestellung an:
- über zu verabredende Einzelgespräche, über Seminare oder Selbsthilfegruppe
- durch Verweise in ein tragfähiges Netzwerk von Ärzten, Therapeuten, Beratern, Selbsthilfegruppen und Rechtsanwälten
- durch Hilfestellungen für Verantwortungsträger in Betrieben und Verwaltungen, wie Geschäftsleitungen und Arbeitnehmervertretungen.
Unser Angebot gilt für alle Hilfesuchenden und ist unabhängig von einer Mitgliedschaft in unserer oder einer anderen Kirche oder Glaubensgemeinschaft.
Anliegen dieser Hilfsangebote ist es, die Betroffenen wieder handlungsfähig zu machen, ihnen ihren Selbstwert wieder zu geben, sie wieder dazu befähigen, ihren eigenen Weg zu gehen. Dabei geht es in erster Linie um die Wiederherstellung der seelischen und körperlichen Gesundheit.
Erst danach ist die rechtliche und finanzielle Absicherung wichtig. Dazu ist die Beratung und Behandlung der Hilfesuchenden im Verbund mit einem Beratungsnetzwerk notwendig.
Kontakt:
Peter Grohme
Wilhelmshöher Allee 330
34131 Kassel
Fon: 06456 - 3059956
Mail: peter.grohme@ekkw.de
Beratungsangebot
Konflikte am Arbeitsplatz
Konflikte gehören zum Leben dazu, sie sind wichtig in der Auseinandersetzung um den weiteren Weg, um miteinander zu planen, wie Aufgaben erledigt werden sollen.
Entscheidend ist, wie man mit den Konfliktsituationen umgeht. Ob es eine Konfliktkultur gibt, und wertschätzend miteinander umgeht. Oder ob einer immer Recht hat und ein anderer immer alles falsch macht.
Hier entscheidet sich oft schon früh, ob es entsprechend der gesellschaftlichen Verabredungen, festgelegt in der Gesetzgebung, oder nach dem Willen einiger Weniger gehen soll und es in eine traumatisierende Situqation einmündet.
Betroffene werden zu Ausgestoßenen aus ihrer Arbeits- und Lebenswelt. Sie sind die, denen immer nur Fehler unterstellt werden, egal was sie tun. Ihre Problemlösungen werden dazu genutzt, ihnen Unfähigkeit, Intoleranz, ect. zu unterstellen. Sie werden verunsichert, Wertschätzung wird ihnen verweigert, ihr Selbstwertgefühl vernichtet. Sie werden so isoliert, dass sie keinen Ausweg mehr sehen und meistens nur noch aus der für sie unerträglichen Situation heraus wollen. Aus Panik und Hoffnungslosigkeit heraus wird oft das falsche Mittel der Verweigerung, Kündigung oder sogar des Suizid gewählt.
Damit es nicht zum Äußersten kommt, bietet Kirche Hilfestellung an:
- über zu verabredende Einzelgespräche, über Seminare oder Selbsthilfegruppe
- durch Verweise in ein tragfähiges Netzwerk von Ärzten, Therapeuten, Beratern, Selbsthilfegruppen und Rechtsanwälten
- durch Hilfestellungen für Verantwortungsträger in Betrieben und Verwaltungen, wie Geschäftsleitungen und Arbeitnehmervertretungen.
Unser Angebot gilt für alle Hilfesuchenden und ist unabhängig von einer Mitgliedschaft in unserer oder einer anderen Kirche oder Glaubensgemeinschaft.
Anliegen dieser Hilfsangebote ist es, die Betroffenen wieder handlungsfähig zu machen, ihnen ihren Selbstwert wieder zu geben, sie wieder dazu befähigen, ihren eigenen Weg zu gehen. Dabei geht es in erster Linie um die Wiederherstellung der seelischen und körperlichen Gesundheit.
Erst danach ist die rechtliche und finanzielle Absicherung wichtig. Dazu ist die Beratung und Behandlung der Hilfesuchenden im Verbund mit einem Beratungsnetzwerk notwendig.
Kontakt:
Peter Grohme
Wilhelmshöher Allee 330
34131 Kassel
Fon: 06456 - 3059956
Mail: peter.grohme@ekkw.de
arrow_forward Konflikt- und Mobbingberatung
Weitere Informationen finden Sie, wenn Sie diesem Link folgen:
file_download Broschüre: Erste Hilfe bei Konflikten am Arbeitsplatz
Um Betroffenen, Betriebs- und Personalräten, Betriebs- und Personalverantwortlichen Hilfsmaterial an die Hand zu geben, gibt es eine kleine Handreichung.