Ländlicher Raum
- Wie lebt es sich auf dem Land?
- Was beglückt und was bedrückt Menschen hier?
- Wie sehen die Unterschiede der Lebenswelten Stadt und Land aus? Gibt es sie überhaupt?
- Woher kommt unser täglich Brot? Fair Einkaufen - gut Essen, was heißt das?
- Wie wirken sich agrar- und ernährungspolitische Entscheidungen aus?
- Welche gesellschaftlichen Veränderungen müssen diskutiert werden?
- Was bedeuten diese Fragen für die Menschen im ländlichen Raum?
- Und was heißt `Leben und Arbeiten´ im Dorf für (künftige) Pfarrerinnen und Pfarrer?
Wir bearbeiten diese und andere Fragestellungen und Themen des Lebens im ländlichen Raum. Wir nehmen Anliegen und Sorgen der Menschen auf und suchen gemeinsam mit ihnen nach Antworten. Wir streben dabei an, die Lebens- und Arbeitssituation ländlicher Familien und Betriebe (besser) kennen zu lernen und bäuerlich-dörfliche Traditionen und Werte, auch im kirchlichen Kontext, (besser) verstehen und einordnen zu können.
Wir wollen innerhalb und außerhalb der Kirche über den gegenwärtigen Stand wissenschaftlicher Erkenntnis informieren und notwendiges Erfahrungswissen fördern.
Wir achten dabei erlebte Erfahrungen und ganzheitliches Lernen, bis in Seele, Herz und Verstand hinein.
Wir wollen zwischen Menschen aus verschiedenen Denk- und Handlungssystemen Kommunikation ermöglichen. Dabei liegt der Hauptakzent auf dem Erschließen und Benennen von Verstehensblockaden. Die Entideologisierung und Desillusionierung der Denksysteme ist eine zentrale Aufgabe in der konstruktiven Weltzuwendung unseres Dienstes.
Wir arbeiten zusammen mit anderen kirchlichen Werken in der Gemeinschaft der EKD-Gliedkirchen und in ökumenischer Offenheit.
Wir bieten an
- Gesprächsrunden und Vorträge,
- Vorbereitung und Durchführung von Seminaren, Studientage, Tagungen und Exkursionen,
- Fortbildung von Studierenden der Theologie (Landpraktika), der Sozialpädagogik/-arbeit, der landwirtschaftlichen Fachschulen sowie Landpfarrer(inne)n in Fragen der kirchlichen Landpastoral,
- EU-Forum Nordhessen e.V. - Teil eines EU-Netzwerkes,
- Beratung Familie und Betrieb / Landwirtschaftliche Familienberatung für Familien aus Landwirtschaft und Handwerk mit familiären und wirtschaftlichen Fragen und Problemen.
Dienst auf dem Lande
- Wie lebt es sich auf dem Land?
- Was beglückt und was bedrückt Menschen hier?
- Wie sehen die Unterschiede der Lebenswelten Stadt und Land aus? Gibt es sie überhaupt?
- Woher kommt unser täglich Brot? Fair Einkaufen - gut Essen, was heißt das?
- Wie wirken sich agrar- und ernährungspolitische Entscheidungen aus?
- Welche gesellschaftlichen Veränderungen müssen diskutiert werden?
- Was bedeuten diese Fragen für die Menschen im ländlichen Raum?
- Und was heißt `Leben und Arbeiten´ im Dorf für (künftige) Pfarrerinnen und Pfarrer?
Wir bearbeiten diese und andere Fragestellungen und Themen des Lebens im ländlichen Raum. Wir nehmen Anliegen und Sorgen der Menschen auf und suchen gemeinsam mit ihnen nach Antworten. Wir streben dabei an, die Lebens- und Arbeitssituation ländlicher Familien und Betriebe (besser) kennen zu lernen und bäuerlich-dörfliche Traditionen und Werte, auch im kirchlichen Kontext, (besser) verstehen und einordnen zu können.
Wir wollen innerhalb und außerhalb der Kirche über den gegenwärtigen Stand wissenschaftlicher Erkenntnis informieren und notwendiges Erfahrungswissen fördern.
Wir achten dabei erlebte Erfahrungen und ganzheitliches Lernen, bis in Seele, Herz und Verstand hinein.
Wir wollen zwischen Menschen aus verschiedenen Denk- und Handlungssystemen Kommunikation ermöglichen. Dabei liegt der Hauptakzent auf dem Erschließen und Benennen von Verstehensblockaden. Die Entideologisierung und Desillusionierung der Denksysteme ist eine zentrale Aufgabe in der konstruktiven Weltzuwendung unseres Dienstes.
Wir arbeiten zusammen mit anderen kirchlichen Werken in der Gemeinschaft der EKD-Gliedkirchen und in ökumenischer Offenheit.
Wir bieten an
- Gesprächsrunden und Vorträge,
- Vorbereitung und Durchführung von Seminaren, Studientage, Tagungen und Exkursionen,
- Fortbildung von Studierenden der Theologie (Landpraktika), der Sozialpädagogik/-arbeit, der landwirtschaftlichen Fachschulen sowie Landpfarrer(inne)n in Fragen der kirchlichen Landpastoral,
- EU-Forum Nordhessen e.V. - Teil eines EU-Netzwerkes,
- Beratung Familie und Betrieb / Landwirtschaftliche Familienberatung für Familien aus Landwirtschaft und Handwerk mit familiären und wirtschaftlichen Fragen und Problemen.
arrow_forward Linktipp:
Weitere Informationen und Angebote über die Arbeit im ländlichen Raum finden Sie unter:
Wir hören zu und unterstützen wenn...
- wichtige Entscheidungen auf dem Betrieb, der Familie oder der Betriebsgemeinschaft anstehen,
- die Generationen sich nicht füreinander öffnen,
- Gespräche fehlen und Streit die Familie belastet,
- es in der Partnerschaft kriselt,
- die Arbeit über den Kopf wächst,
- finanzielle Schwierigkeiten zu bewältigen sind,
- keine Perspektive sichtbar ist,
- Sie einfach jemanden suchen, um sich auszusprechen.
Beratungsangebot
Unser Beratungsangebot ist für Menschen aus ländlichen Familienbetrieben oder Betriebsgemeinschaften aus der Landwirtschaft.
Wir bieten an...
- vertrauliche und unabhängige Beratung,
- Unterstützung bei der Suche nach eigenen, tragfähigen Lösungen und Begleitung bei der Umsetzung,
- gut zuzuhören und Hilfe beim Wahrnehmen der eigenen Bedürfnisse, Gefühle und Wünsche,
- mit Ihnen gemeinsam anstehende Gespräche in der Familie, Betriebsgemeinschaft oder Partnerschaft offen und konstruktiv zu führen,
- Unterstützung bei Gesprächen mit Ämtern, Behörden, Banken, Gläubigern,...
- bei Bedarf und Wunsch auch Vermittlung zu Ehe-, Familien- und Lebensberatungen, an Schuldner- und Insolvenzberatungen oder weitere Fachberatungsdienste
Die Kosten
Wir beraten kostenfrei.
Finanziert wird die Beratungsarbeit größtenteils aus Mitteln der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck. Sie wird dabei unterstützt von der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau, sowie durch Spenden. Jede Spende ist herzlich willkommen, hat aber keinen Einfluss auf Güte und Dauer des Beratungsprozesses.
Kontakt:
Familie&Betrieb
Elisabeth-Seitz-Straße 16
34613 Schwalmstadt-Treysa
Fon: 06691/23008
familieundbetrieb@ekkw.de
Für Betriebe im ländlichen Raum
Ländliche Familienberatung
Wir hören zu und unterstützen wenn...
- wichtige Entscheidungen auf dem Betrieb, der Familie oder der Betriebsgemeinschaft anstehen,
- die Generationen sich nicht füreinander öffnen,
- Gespräche fehlen und Streit die Familie belastet,
- es in der Partnerschaft kriselt,
- die Arbeit über den Kopf wächst,
- finanzielle Schwierigkeiten zu bewältigen sind,
- keine Perspektive sichtbar ist,
- Sie einfach jemanden suchen, um sich auszusprechen.
Beratungsangebot
Unser Beratungsangebot ist für Menschen aus ländlichen Familienbetrieben oder Betriebsgemeinschaften aus der Landwirtschaft.
Wir bieten an...
- vertrauliche und unabhängige Beratung,
- Unterstützung bei der Suche nach eigenen, tragfähigen Lösungen und Begleitung bei der Umsetzung,
- gut zuzuhören und Hilfe beim Wahrnehmen der eigenen Bedürfnisse, Gefühle und Wünsche,
- mit Ihnen gemeinsam anstehende Gespräche in der Familie, Betriebsgemeinschaft oder Partnerschaft offen und konstruktiv zu führen,
- Unterstützung bei Gesprächen mit Ämtern, Behörden, Banken, Gläubigern,...
- bei Bedarf und Wunsch auch Vermittlung zu Ehe-, Familien- und Lebensberatungen, an Schuldner- und Insolvenzberatungen oder weitere Fachberatungsdienste
Die Kosten
Wir beraten kostenfrei.
Finanziert wird die Beratungsarbeit größtenteils aus Mitteln der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck. Sie wird dabei unterstützt von der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau, sowie durch Spenden. Jede Spende ist herzlich willkommen, hat aber keinen Einfluss auf Güte und Dauer des Beratungsprozesses.
Kontakt:
Familie&Betrieb
Elisabeth-Seitz-Straße 16
34613 Schwalmstadt-Treysa
Fon: 06691/23008
familieundbetrieb@ekkw.de
arrow_forward Linktipp
Weitere Informationen finden Sie im Internet unter:
info_outline Hinweis:
Sie erreichen uns am Telefon:
06691/ 2 3 008
Montag bis Freitag,
jeweils von 09.15 - 13.00 Uhr