2013 Frühjahrstagung: Frühjahrstagung der Landessynode in Hofgeismar

Hofgeismar (medio). Die 12. Landessynode der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck tagte vom 24. bis 27. April 2013 im nordhessischen Hofgeismar.

Informieren Sie sich hier über die Frühjahrstagung:

2013-04-27 11632

Vom 24. bis 27. April 2013
Frühjahrstagung der Landessynode in Hofgeismar

 
Foto: (Foto: medio.tv/Küster) (Foto: medio.tv/Küster)

Hofgeismar (medio). Die 12. Landessynode der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck tagte vom 24. bis 27. April 2013 im nordhessischen Hofgeismar.

Informieren Sie sich hier über die Frühjahrstagung:



file_download Tagesordnung:

Tagesordnung der siebten Tagung (Frühjahr 2013) der 12. Landessynode der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck vom 24. bis 27. April 2013 in Hofgeismar:

file_download Verlaufsplan:

Hier finden Sie den vom Synodalbüro herausgegebenen vorläufigen Verlaufsplan der Frühjahrstagung (Stand 16.04.2013):

arrow_forward Hintergrund:

Informationen zur 12. Landessynode der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck finden Sie in diesem Bereich:

2013 Frühjahrstagung: Prälatin Natt: «Zuversichtlich kleiner werden»

Hofgeismar (medio). Die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck kann «zuversichtlich kleiner werden», sagte Prälatin Marita Natt am Mittwoch in ihrem Personalbericht vor der Synode in Hofgeismar. Angesichts des demografischen Wandels und der dadurch stetig sinkenden Mitgliederzahl der Kirche werde es als Folge auch weniger Pfarrstellen geben. Zudem sei die große Zahl der kirchlichen Gebäude nicht mehr zu finanzieren. In Zukunft werde es in Gemeinden und Einrichtungen daher auf Zusammenarbeit und Kooperation ankommen, so die Prälatin. Es gelte, sich kreativ dem demographischen Wandel zu stellen, der die Hauptursache für die schwindenden Mitgliederzahlen sei.

Dass die Evangelische Kirche in Kurhessen-Waldeck für viele nach wie vor eine hohe Bedeutung habe, zeige sich im EKD Vergleich; hier werde deutlich, dass die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck die stabilste Mitgliederschaft und den höchsten Gottesdienstbesuch innerhalb der Gliedkirchen aufzuweisen habe. «Das bitte ich Sie zu hören!» rief die Prälatin den Synodalen zu. Dennoch seien im Blick auf die Zukunft Maßnahmen zu ergreifen, so Natt. So müsse die Zahl der Pfarrstellen abgesenkt werden, Personalabbau in anderen Bereichen kirchlicher Arbeit müsse erfolgen, eine Vielzahl kirchlicher Gebäude seien dauerhaft nicht mehr zu finanzieren. (24.04.2013)

mehr lesen & kommentieren

2013-04-24 11766

Personalbericht vor der Synode
Prälatin Natt: «Zuversichtlich kleiner werden»

 

Hofgeismar (medio). Die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck kann «zuversichtlich kleiner werden», sagte Prälatin Marita Natt am Mittwoch in ihrem Personalbericht vor der Synode in Hofgeismar. Angesichts des demografischen Wandels und der dadurch stetig sinkenden Mitgliederzahl der Kirche werde es als Folge auch weniger Pfarrstellen geben. Zudem sei die große Zahl der kirchlichen Gebäude nicht mehr zu finanzieren. In Zukunft werde es in Gemeinden und Einrichtungen daher auf Zusammenarbeit und Kooperation ankommen, so die Prälatin. Es gelte, sich kreativ dem demographischen Wandel zu stellen, der die Hauptursache für die schwindenden Mitgliederzahlen sei.

Dass die Evangelische Kirche in Kurhessen-Waldeck für viele nach wie vor eine hohe Bedeutung habe, zeige sich im EKD Vergleich; hier werde deutlich, dass die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck die stabilste Mitgliederschaft und den höchsten Gottesdienstbesuch innerhalb der Gliedkirchen aufzuweisen habe. «Das bitte ich Sie zu hören!» rief die Prälatin den Synodalen zu. Dennoch seien im Blick auf die Zukunft Maßnahmen zu ergreifen, so Natt. So müsse die Zahl der Pfarrstellen abgesenkt werden, Personalabbau in anderen Bereichen kirchlicher Arbeit müsse erfolgen, eine Vielzahl kirchlicher Gebäude seien dauerhaft nicht mehr zu finanzieren. (24.04.2013)

mehr lesen & kommentieren


file_download Im Wortlaut:

Lesen Sie hier den Personalbericht von Prälatin Marita Natt im Wortlaut:

arrow_forward medio-Interview:

Prälatin Marita Natt über neue Formen der Teamarbeit im Pfarrberuf, die KV-Wahl und die Zukunft des Pfarrhauses:

2013 Frühjahrstagung: Zukunftsausschuss legt Abschlussbericht vor: Weitreichende Sparmaßnahmen bis 2026 beschlossen

Hofgeismar (medio). Unter dem Motto: «Volkskirche qualitativ weiterentwickeln» stellte der Zukunftsausschuss der Synode der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck seinen Abschlussbericht vor. Der Ausschuss war im Jahr 2011 mit dem Auftrag eingesetzt worden, «Nachrangigkeiten» für die Erstellung der künftigen Haushaltspläne zu benennen.

In vier sogenannten «Korridoren» (Gebäude und Liegenschaften, Theologisches Personal, Sonderhaushalte und Verwaltung) wurden z. T. weitreichende Vorschläge unterbreitet, wie die Landeskirche bis zum Jahre 2026 rund 30 Mio. Euro einsparen könne. Beraten wurde auf der Grundlage der voraussichtlichen Entwicklung der Gemeindegliederzahl und der damit verbundenen sinkenden Einnahmen. Es wird mit einem Rückgang von 1,3 Prozent pro Jahr gerechnet. (27.4.2013)

mehr lesen & kommentieren

2013-04-27 11822

«Volkskirche qualitativ weiterentwickeln»
Zukunftsausschuss legt Abschlussbericht vor: Weitreichende Sparmaßnahmen bis 2026 beschlossen

 

Hofgeismar (medio). Unter dem Motto: «Volkskirche qualitativ weiterentwickeln» stellte der Zukunftsausschuss der Synode der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck seinen Abschlussbericht vor. Der Ausschuss war im Jahr 2011 mit dem Auftrag eingesetzt worden, «Nachrangigkeiten» für die Erstellung der künftigen Haushaltspläne zu benennen.

In vier sogenannten «Korridoren» (Gebäude und Liegenschaften, Theologisches Personal, Sonderhaushalte und Verwaltung) wurden z. T. weitreichende Vorschläge unterbreitet, wie die Landeskirche bis zum Jahre 2026 rund 30 Mio. Euro einsparen könne. Beraten wurde auf der Grundlage der voraussichtlichen Entwicklung der Gemeindegliederzahl und der damit verbundenen sinkenden Einnahmen. Es wird mit einem Rückgang von 1,3 Prozent pro Jahr gerechnet. (27.4.2013)

mehr lesen & kommentieren


arrow_forward medio-Interview:

Präses Rudolf Schulze über die Vorschläge des Zukunftsausschuss und die geplanten Einsparungen bis 2026:

2013 Frühjahrstagung: Namibischer Bischof verabschiedet sich von Mitgliedern der Landessynode

Hofgeismar (epd). Der im Herbst in den Ruhestand tretende namibische Bischof Zephania Kameeta (67) hat sich am Donnerstag von den Synodalen der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck verabschiedet.

Kameeta war elf Jahre lang Bischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in der Republik Namibia, die eine Partnerkirche der Landeskirche ist. Bekannt wurde der Theologe unter anderem durch seine befreiungstheologischen Psalmenübertragungen sowie durch seine Tätigkeit als stellvertretender Parlamentssprecher, die er von 1990 bis 2000 ausübte. (25.04.2013)

mehr lesen & kommentieren

2013-04-25 11776

Grußwort von Bischof Zephania Kameeta
Namibischer Bischof verabschiedet sich von Mitgliedern der Landessynode

 

Hofgeismar (epd). Der im Herbst in den Ruhestand tretende namibische Bischof Zephania Kameeta (67) hat sich am Donnerstag von den Synodalen der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck verabschiedet.

Kameeta war elf Jahre lang Bischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in der Republik Namibia, die eine Partnerkirche der Landeskirche ist. Bekannt wurde der Theologe unter anderem durch seine befreiungstheologischen Psalmenübertragungen sowie durch seine Tätigkeit als stellvertretender Parlamentssprecher, die er von 1990 bis 2000 ausübte. (25.04.2013)

mehr lesen & kommentieren


arrow_forward medio-Interview:

Bischof Martin Hein über die Zukunft der Landeskirche und den Besuch des namibischen Bischofs:

2013 Frühjahrstagung: Landessynode informiert sich über Hilfsaktion für Flüchtlingen in Syrien

Hofgeismar (medio). Der Vorsitzende des Antiochiaausschusses der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck, Dekan Dr. Martin Lückhoff (Langenselbold), hat die Mitglieder der Landessynode am Mittwoch über die Situation der Menschen in Syrien und die Hilfsaktion der Landeskirche für Flüchtlinge in dem Land informiert. Laut Lückhoff sind dort zwischen 2 und 3 Millionen Menschen auf der Flucht, teilte die Pressestelle der Landeskirche mit. Während sich die großen Hilfsorganisationen auf die Flüchtlingsströme an den Grenzen orientierten, würde die Rum-Orthodoxe Kirche von Antiochia in Syrien, zu der die Landeskirche seit mehr als 20 Jahren freundschaftliche Beziehungen unterhält, die Flüchtlinge direkt im Land unterstützen. Dort gebe es große Versorgungengpässe, so der Dekan. (25.04.2013)

mehr lesen & kommentieren

2013-04-25 11774


Landessynode informiert sich über Hilfsaktion für Flüchtlingen in Syrien

 

Hofgeismar (medio). Der Vorsitzende des Antiochiaausschusses der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck, Dekan Dr. Martin Lückhoff (Langenselbold), hat die Mitglieder der Landessynode am Mittwoch über die Situation der Menschen in Syrien und die Hilfsaktion der Landeskirche für Flüchtlinge in dem Land informiert. Laut Lückhoff sind dort zwischen 2 und 3 Millionen Menschen auf der Flucht, teilte die Pressestelle der Landeskirche mit. Während sich die großen Hilfsorganisationen auf die Flüchtlingsströme an den Grenzen orientierten, würde die Rum-Orthodoxe Kirche von Antiochia in Syrien, zu der die Landeskirche seit mehr als 20 Jahren freundschaftliche Beziehungen unterhält, die Flüchtlinge direkt im Land unterstützen. Dort gebe es große Versorgungengpässe, so der Dekan. (25.04.2013)

mehr lesen & kommentieren


2013 Frühjahrstagung: Bischof Hein: Jeder dritte Gottesdienst von Ehrenamtlichen gehalten

Hofgeismar (epd). Rund ein Drittel aller Gottesdienste in der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck wird von ehrenamtlichen Lektoren oder Prädikanten gehalten. Darauf wies am Freitag Bischof Martin Hein am Rande der Tagung der Landessynode in Hofgeismar hin. «Das entspricht unserem evangelischen Kirchenverständnis», sagte er. (26.04.2013)

mehr lesen & kommentieren

2013-04-26 11806


Bischof Hein: Jeder dritte Gottesdienst von Ehrenamtlichen gehalten

 

Hofgeismar (epd). Rund ein Drittel aller Gottesdienste in der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck wird von ehrenamtlichen Lektoren oder Prädikanten gehalten. Darauf wies am Freitag Bischof Martin Hein am Rande der Tagung der Landessynode in Hofgeismar hin. «Das entspricht unserem evangelischen Kirchenverständnis», sagte er. (26.04.2013)

mehr lesen & kommentieren


2013 Frühjahrstagung: Margot Käßmann: Reformationsjubiläum will Glauben erleb- und erfahrbar machen

Hofgeismar (medio). Die Botschafterin des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland für das Reformationsjubiläum 2017, Prof. Dr. Dr. h.c. Margot Käßmann, sprach am Donnerstagabend vor der Landessynode zum Thema «Reformationsjubiläum 2017 - Herausforderung für Kirche und Gesellschaft».

Die ehemalige kurhessische Pfarrerin war im Rahmen des Synodalthemas der 12. Landessynode «Salz der Erde – Licht der Welt» nach Hofgeismar eingeladen worden, teilte die Pressestelle der Landeskirche mit. Präses Kirchenrat Rudolf Schulze sagte bei der Begrüßung Käßmanns, dass die Kirche mit dem Reformationsjubiläum tief in die Gesellschaft und in jede einzelne Gemeinde  hineinwirke. (25.04.2013)

meh lesen & kommentieren

2013-04-26 11797

Vortrag über Reformationsdekade vor der Synode
Margot Käßmann: Reformationsjubiläum will Glauben erleb- und erfahrbar machen

 

Hofgeismar (medio). Die Botschafterin des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland für das Reformationsjubiläum 2017, Prof. Dr. Dr. h.c. Margot Käßmann, sprach am Donnerstagabend vor der Landessynode zum Thema «Reformationsjubiläum 2017 - Herausforderung für Kirche und Gesellschaft».

Die ehemalige kurhessische Pfarrerin war im Rahmen des Synodalthemas der 12. Landessynode «Salz der Erde – Licht der Welt» nach Hofgeismar eingeladen worden, teilte die Pressestelle der Landeskirche mit. Präses Kirchenrat Rudolf Schulze sagte bei der Begrüßung Käßmanns, dass die Kirche mit dem Reformationsjubiläum tief in die Gesellschaft und in jede einzelne Gemeinde  hineinwirke. (25.04.2013)

meh lesen & kommentieren


2013 Frühjahrstagung: Zwei Publikationen zum Reformationsjubiläum 2017 vorgestellt

Hofgeismar (medio). Im Rahmen der Frühjahrstagung der Landessynode sind am Mittwochabend zwei Publikationen zum Reformationsjubiläum 2017 vorgestellt worden. Dazu gehören der Band «Schmalkalden» und  eine Sammlung von wissenschaftlichen Aufsätzen unter dem Titel «Profil und Abgrenzung. Luthers (vergessenes?) Vermächtnis. 475 Jahre Schmalkaldische Artikel», teilte die Pressetelle der Landeskirche mit. (25.04.2013)

mehr lesen & kommentieren

2013-04-25 11775

Band «Schmalkalden» und wissenschaftliche Aufsatzsammlung
Zwei Publikationen zum Reformationsjubiläum 2017 vorgestellt

 

Hofgeismar (medio). Im Rahmen der Frühjahrstagung der Landessynode sind am Mittwochabend zwei Publikationen zum Reformationsjubiläum 2017 vorgestellt worden. Dazu gehören der Band «Schmalkalden» und  eine Sammlung von wissenschaftlichen Aufsätzen unter dem Titel «Profil und Abgrenzung. Luthers (vergessenes?) Vermächtnis. 475 Jahre Schmalkaldische Artikel», teilte die Pressetelle der Landeskirche mit. (25.04.2013)

mehr lesen & kommentieren


2013 Frühjahrstagung: Landessynode nimmt Beratungen in Hofgeismar auf

Hofgeismar (medio). Mit einem Gottesdienst in der Hofgeismarer Brunnenkirche begann heute die Frühjahrstagung der Landessynode der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck. Schwerpunkte der Beratungen, die voraussichtlich bis einschließlich Samstag dauern werden, sind der Personalbericht der Prälatin und der Abschlussbericht des Zukunftsausschusses. Darüber hinaus steht noch die Verabschiedung des Arbeitsrechtsregelungsgesetzes an.

Bischof Hein: «Neues Denken, neue Wege»

In seiner Predigt legte Bischof  Dr. Martin Hein den Wochenspruch aus «Ist jemand in Christus, so ist er eine neue Kreatur; das Alte ist vergangen, Neues ist geworden.» (1. Kor 5,17). Dies klinge nach dem  Slogan der Heimwerker: «Aus Alt mach Neu». «Sanieren, Restaurieren, Renovieren» stehe jetzt auch in der Synode auf der Tagesordnung. Aber es müsse um mehr gehen, als um ein vordergründiges «Lifting». Paulus beziehe seinen Satz auf das Leben: «An die Stelle von Alt tritt Neu». Christen seien durch die Taufe bereits in einem neuen Leben. Das zeige sich vor allem in einem neuen Denken. (24.04.2013)

mehr lesen & kommentieren

2013-04-24 11765


Landessynode nimmt Beratungen in Hofgeismar auf

 

Hofgeismar (medio). Mit einem Gottesdienst in der Hofgeismarer Brunnenkirche begann heute die Frühjahrstagung der Landessynode der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck. Schwerpunkte der Beratungen, die voraussichtlich bis einschließlich Samstag dauern werden, sind der Personalbericht der Prälatin und der Abschlussbericht des Zukunftsausschusses. Darüber hinaus steht noch die Verabschiedung des Arbeitsrechtsregelungsgesetzes an.

Bischof Hein: «Neues Denken, neue Wege»

In seiner Predigt legte Bischof  Dr. Martin Hein den Wochenspruch aus «Ist jemand in Christus, so ist er eine neue Kreatur; das Alte ist vergangen, Neues ist geworden.» (1. Kor 5,17). Dies klinge nach dem  Slogan der Heimwerker: «Aus Alt mach Neu». «Sanieren, Restaurieren, Renovieren» stehe jetzt auch in der Synode auf der Tagesordnung. Aber es müsse um mehr gehen, als um ein vordergründiges «Lifting». Paulus beziehe seinen Satz auf das Leben: «An die Stelle von Alt tritt Neu». Christen seien durch die Taufe bereits in einem neuen Leben. Das zeige sich vor allem in einem neuen Denken. (24.04.2013)

mehr lesen & kommentieren


file_download Im Wortlaut:

Lesen Sie hier die Predigt von Bischof Martin Hein im Wortlaut:

2013 Frühjahrstagung: Tagesordnung

1.
Personalbericht

2.
Landeskirchliche Jahresrechnung 2011

3.
Kirchengesetz über das Verfahren zur Regelung der Arbeitsverhältnisse der Mitarbeitenden im kirchlichen Dienst (Arbeitsrechtsregelungsgesetz – ARRG.EKKW)

4.
Abschlussbericht des Zukunftsausschusses

5.
Wahl in das Landeskirchengericht

6.
Benennung der Mitglieder des Koordinierungsausschusses gemäß § 7 des Vertrages der Landeskirchen anlässlich der Bildung eines gemeinsamen Diakonischen Werkes

7.
«Salz der Erde – Licht der Welt»
Reformation und Toleranz
Prof. Dr. Dr. h. c. Margot Käßmann, Botschafterin des Rates der EKD für das Reformationsjubiläum 2017

8.
Bericht des Rates der Landeskirche über die an ihn verwiesenen Anträge

9.
Anträge aus den Kreissynoden:

a)
Hanau-Land: Finanzielle Mittel für die Fortbildung von Kirchenvorständen

b)
Fritzlar: Ungleichbehandlung bei der Finanzzuweisung von Gesamtkirchengemeinden und Gesamtverbänden

10.
Aktuelle Fragestunde

11.
Verschiedenes

2013-04-09 11636


Tagesordnung

 

1.
Personalbericht

2.
Landeskirchliche Jahresrechnung 2011

3.
Kirchengesetz über das Verfahren zur Regelung der Arbeitsverhältnisse der Mitarbeitenden im kirchlichen Dienst (Arbeitsrechtsregelungsgesetz – ARRG.EKKW)

4.
Abschlussbericht des Zukunftsausschusses

5.
Wahl in das Landeskirchengericht

6.
Benennung der Mitglieder des Koordinierungsausschusses gemäß § 7 des Vertrages der Landeskirchen anlässlich der Bildung eines gemeinsamen Diakonischen Werkes

7.
«Salz der Erde – Licht der Welt»
Reformation und Toleranz
Prof. Dr. Dr. h. c. Margot Käßmann, Botschafterin des Rates der EKD für das Reformationsjubiläum 2017

8.
Bericht des Rates der Landeskirche über die an ihn verwiesenen Anträge

9.
Anträge aus den Kreissynoden:

a)
Hanau-Land: Finanzielle Mittel für die Fortbildung von Kirchenvorständen

b)
Fritzlar: Ungleichbehandlung bei der Finanzzuweisung von Gesamtkirchengemeinden und Gesamtverbänden

10.
Aktuelle Fragestunde

11.
Verschiedenes


2013 Frühjahrstagung: Die Landessynode der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck

Willkommen im Online-Bereich der Landessynode der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck. Hier finden Sie Berichte von den Tagungen, Hintergründe und Informationen zu den Mitgliedern.

2023-04-28 522


Die Landessynode der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck

Die Landessynode der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck
Blick in den Synodalsaal in der Evangelischen Tagungsstätte Hofgeismar, dem Tagungsort der Landessynode. (Foto: medio.tv/Schauderna)

Willkommen im Online-Bereich der Landessynode der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck. Hier finden Sie Berichte von den Tagungen, Hintergründe und Informationen zu den Mitgliedern.

«Aktuelle Tagung»

3. Tagung der 14. Landessynode (27. bis 29. April 2023)

mehr

«Mitglieder»

Alle Mitglieder der 14. Landessynode.

mehr

«Präses»

Informationen zu Präses Dr. Michael Schneider.

mehr

«Synodalvorstand»

Die Mitglieder des Vorstands der 14. Landessynode.

mehr

«Nächste Tagungen»

Termine der nächsten Synodaltagungen.

mehr

«Rückblick»

Dokumentation bisheriger Tagungen der Landessynode.

mehr

«Geschäftsstelle»

Kontakt zur Geschäftsstelle der Landessynode.

mehr

«Presse»

Kontaktmöglichkeiten für Presseanfragen.

mehr

Landeskirche und Landessynode

Der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck gehören rund 730.000 Menschen (Stand 31. Dezember 2022) an. Das Gebiet der Landeskirche erstreckt sich von Bad Karlshafen im Norden bis zum Frankfurter Stadtteil Bergen-Enkheim im Süden, vom Waldecker Upland im Westen bis zum im Freistaat Thüringen gelegenen Kirchenkreis Schmalkalden.  

Landessynode: Das sind ihre Aufgaben und Kompetenzen

Die Landessynode besitzt herausragende Kompetenzen: Sie hat in allen kirchlichen Fragen die letzte Entscheidung. Die geistliche und rechtliche Leitung der Landeskirche teilt sie mit der Bischöfin, den Pröpstinnen und dem Propst, dem Rat der Landeskirche und dem Landeskirchenamt. Alle anderen Leitungsorgane sind der Landessynode verantwortlich. Die Synode wählt den Bischof / die Bischöfin und entsendet aus ihrer Mitte den Rat der Landeskirche. Sie erlässt Gesetze, verabschiedet den Haushalt und schafft so die Grundlagen für das rechtliche Leben der Landeskirche.

So setzt sie sich zusammen

78 Mitglieder gehören der 14. Landessynode an; dabei sind die Nicht-Theologen in der Mehrheit. Das Gros der Mitglieder wird direkt von den Synoden der Kirchenkreise für sechs Jahre gewählt. Hinzu kommen von Amts wegen die Bischöfindie Vizepräsidentin (juristische Stellvertreterin der Bischöfin) und der Prälat (theologischer Stellvertreter der Bischöfin), die Pröpstinnen bzw. der Propst der drei Sprengel sowie die Direktoren des Evangelischen Studienseminars und der Evangelischen Akademie. Der Rat der Landeskirche beruft zwölf weitere Mitglieder der Landessynode, von denen mindestens acht Laien sein müssen. Bei deren Berufung sollen laut Grundordnung „die für den Dienst der Kirche in der Welt wichtigen Kräfte“ vertreten sein.

So oft tagen die Synodalen

Die Landessynode tagt in der Regel zweimal im Jahr: im Frühjahr und in der Woche vor dem 1. Advent. Ihre Sitzungen werden durch den / die Präses oder ihre Stellvertreterinnen und Stellvertreter geleitet. Am 5. Mai 2022 begann die Amtszeit der 14. Landessynode mit der Segnung der Synodalen im Eröffnungsgottesdienst und der offiziellen Verpflichtung zu Beginn der Sitzung. Die Amtszeit endet im Frühjahr 2028. Die Synode wählt zu Beginn ihrer Tagung den Synodalvorstand, bestehend aus dem / der Präses und zwei beisitzenden Mitgliedern sowie den Rat der Landeskirche, der die Synode in ihrer tagungsfreien Zeit vertritt.

Präses der 14. Landessynode ist Dr. Michael Schneider (Schlüchtern), erste Beisitzerin ist Kirchenrätin Dr. Isabel Schneider-Wölfinger (Espenau) und zweiter Beisitzer Pfarrer Jan Friedrich Eisenberg (Vöhl).


info_outline Navigationshinweis:

Weitere Rubriken dieses Bereichs erreichen Sie über den Pfeil oben neben dem Reiter in der Hauptnavigation.

arrow_forward Fragen & Antworten:

Was ist die Landessynode? Wie setzt sich die Synode zusammen und wie werden Beschlüsse gefasst? Diese und viele weitere Fragen beantworten wir hier:

arrow_forward Rat & Ausschüsse:

Informationen zum Rat der Landeskirche und den Ausschüssen der Landessynode finden Sie hier:

arrow_forward Archiv

Ältere Tagungen finden Sie in unserem Archiv.

2013 Frühjahrstagung: Geschäftsstelle / Kontakt

Büro der Landessynode
Wilhelmshöher Allee 330
34131 Kassel

Tel.: (0561) 9378-277 (Bettina Groß, Leiterin)
Tel.: (0561) 9378-276 (Christiane Kriege, Assistentin)
Fax: (0561) 9378-288
E-Mail: synode@ekkw.de

Während der Tagung der Landessynode:

Ev. Tagungsstätte Hofgeismar im VCH
Gesundbrunnen 8
34369 Hofgeismar

Tel.: (05671) 881-0
Fax: (05671) 881-203

2020-12-09 8775


Geschäftsstelle / Kontakt

 

Büro der Landessynode
Wilhelmshöher Allee 330
34131 Kassel

Tel.: (0561) 9378-277 (Bettina Groß, Leiterin)
Tel.: (0561) 9378-276 (Christiane Kriege, Assistentin)
Fax: (0561) 9378-288
E-Mail: synode@ekkw.de

Während der Tagung der Landessynode:

Ev. Tagungsstätte Hofgeismar im VCH
Gesundbrunnen 8
34369 Hofgeismar

Tel.: (05671) 881-0
Fax: (05671) 881-203


keyboard_arrow_left Übersicht

Hier gelangen Sie wieder zurück zur vorherigen Übersicht:

2013 Frühjahrstagung: Pressekontakt

Landeskirchenamt der EKKW, Pressestelle
Wilhelmshöher Allee 330
34131 Kassel

Tel.: (0561) 9378-396
Fax: (0561) 9378-450
E-Mail: pressestelle.lka@ekkw.de

Während der Tagung der Landessynode:

Dr. Anja Berens (Pressesprecherin)
Tel.: (0561) 9378-272
E-Mail: anja.berens@ekkw.de

2021-11-02 1025


Pressekontakt

 

Landeskirchenamt der EKKW, Pressestelle
Wilhelmshöher Allee 330
34131 Kassel

Tel.: (0561) 9378-396
Fax: (0561) 9378-450
E-Mail: pressestelle.lka@ekkw.de

Während der Tagung der Landessynode:

Dr. Anja Berens (Pressesprecherin)
Tel.: (0561) 9378-272
E-Mail: anja.berens@ekkw.de