2013 Herbsttagung: Herbsttagung der Landessynode in Hofgeismar

Hofgeismar (medio). Die 12. Landessynode der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck trat vom 25. bis 27. November 2013 zu ihrer achten Tagung im nordhessischen Hofgeismar zusammen. Schwerpunkte der Beratungen, waren u.a. der Bericht des Bischofs zum Thema «Geistlich leiten», der Finanzbericht von Vizepräsident Dr. Volker Knöppel, die Haushalts- und Finanzplanung mit Verabschiedung des Doppelhaushaltes 2014 / 2015 sowie Kirchengesetze über die Errichtung der Kirchenkreise Fritzlar-Homberg, Eder, Twiste-Eisenberg und Hanau.

Informieren Sie sich hier über die Tagung:

2013-11-27 12867

Vom 25. bis 27. November 2013
Herbsttagung der Landessynode in Hofgeismar

 
Foto: (Foto: medio.tv/Küster) (Foto: medio.tv/Küster)

Hofgeismar (medio). Die 12. Landessynode der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck trat vom 25. bis 27. November 2013 zu ihrer achten Tagung im nordhessischen Hofgeismar zusammen. Schwerpunkte der Beratungen, waren u.a. der Bericht des Bischofs zum Thema «Geistlich leiten», der Finanzbericht von Vizepräsident Dr. Volker Knöppel, die Haushalts- und Finanzplanung mit Verabschiedung des Doppelhaushaltes 2014 / 2015 sowie Kirchengesetze über die Errichtung der Kirchenkreise Fritzlar-Homberg, Eder, Twiste-Eisenberg und Hanau.

Informieren Sie sich hier über die Tagung:


file_download Tagesordnung:

Tagesordnung der achten Tagung (Herbst 2013) der 12. Landessynode der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck vom 25. bis 27. November 2013 in Hofgeismar:

file_download Verlaufsplan:

Hier finden Sie den vom Synodalbüro herausgegebenen vorläufigen Verlaufsplan der Herbsttagung (Stand 14.11.2013):

2013 Herbsttagung: Bischof Hein ermutigt Kirchenvorstände zu «Geistlicher Leitung»

Hofgeismar (medio). In seinem Bericht vor der Landessynode hat sich der Bischof der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck, Prof. Dr. Martin Hein, am Montag mit der Frage der «Geistlichen Leitung» befasst. Wie die Sprecherin der Landeskirche mitteilte, sei Anlass dazu die Kirchenvorstandswahl im September gewesen. «Diese Kirchenvorstandswahl war eine Erfolgsgeschichte!», sagte Bischof Hein in Hofgeismar.

8.747 evangelische Christen hätten ihre Bereitschaft erklärt, Mitverantwortung für die Gestaltung des Gemeindelebens zu übernehmen. 5.071 seien direkt zu Kirchenvorsteherinnen und Kirchenvorstehern gewählt worden. Gemeinsam mit den zu Berufenden würden in den kommenden sechs Jahren ca. 7.000 Kirchenvorstandsmitglieder die evangelischen Gemeinden in Kurhessen-Waldeck leiten, so der Bischof. (25.11.2013)

mehr lesen & kommentieren

2013-11-26 12952

Bericht vor der Landessynode
Bischof Hein ermutigt Kirchenvorstände zu «Geistlicher Leitung»

 

Hofgeismar (medio). In seinem Bericht vor der Landessynode hat sich der Bischof der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck, Prof. Dr. Martin Hein, am Montag mit der Frage der «Geistlichen Leitung» befasst. Wie die Sprecherin der Landeskirche mitteilte, sei Anlass dazu die Kirchenvorstandswahl im September gewesen. «Diese Kirchenvorstandswahl war eine Erfolgsgeschichte!», sagte Bischof Hein in Hofgeismar.

8.747 evangelische Christen hätten ihre Bereitschaft erklärt, Mitverantwortung für die Gestaltung des Gemeindelebens zu übernehmen. 5.071 seien direkt zu Kirchenvorsteherinnen und Kirchenvorstehern gewählt worden. Gemeinsam mit den zu Berufenden würden in den kommenden sechs Jahren ca. 7.000 Kirchenvorstandsmitglieder die evangelischen Gemeinden in Kurhessen-Waldeck leiten, so der Bischof. (25.11.2013)

mehr lesen & kommentieren


file_download Im Wortlaut:

Lesen Sie hier den Bericht von Bischof Martin Hein im Wortlaut:

arrow_forward Nachgefragt:

Bischof Martin Hein im medio!-Interview zum Verständnis des Leitens in der Kirche und zur kirchlichen Leitungskultur:

2013 Herbsttagung: Vizepräsident Knöppel: Finanzen der Landeskirche sind transparent und verlässlich

Hofgeismar (medio). Angesichts der aktuellen öffentlichen Diskussion um die Kirchenfinanzierung hat der Vizepräsident der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck,  Dr. Volker Knöppel, in seinem Finanzbericht den transparenten Umgang der Landeskirche mit ihren Finanzen herausgestellt. Die Kontrolle der kirchlichen Finanzen finde in der Landessynode und im Finanzausschuss statt, erklärte Knöppel am Dienstag vor der Landessynode in Hofgeismar.

Während der Herbsttagung 2013 werde zudem mit dem ersten doppisch (Doppik steht als Kurzform für den Begriff «doppelte Buchführung», Anmerkung der Redaktion) aufgestellten Doppelhaushalt 2014 / 2015 eine «neue Ära» eingeläutet. Mit der Vorlage der  Eröffnungsbilanz nach doppischen Gesichtspunkten auf der Frühjahrstagung 2014 könne man «einen weiteren konsequenten Schritt gehen», so Knöppel weiter. Die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck habe immer ausgezeichnet, nie im Überfluss gelebt zu haben: «Wir hatten stets eine verlässliche Finanzplanung, wir waren ausgabebewusst und sparsam», sagte der Vizepräsident. (26.11.2013)

mehr lesen & kommentieren

2013-11-26 12987

Bericht vor Landessynode
Vizepräsident Knöppel: Finanzen der Landeskirche sind transparent und verlässlich

 

Hofgeismar (medio). Angesichts der aktuellen öffentlichen Diskussion um die Kirchenfinanzierung hat der Vizepräsident der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck,  Dr. Volker Knöppel, in seinem Finanzbericht den transparenten Umgang der Landeskirche mit ihren Finanzen herausgestellt. Die Kontrolle der kirchlichen Finanzen finde in der Landessynode und im Finanzausschuss statt, erklärte Knöppel am Dienstag vor der Landessynode in Hofgeismar.

Während der Herbsttagung 2013 werde zudem mit dem ersten doppisch (Doppik steht als Kurzform für den Begriff «doppelte Buchführung», Anmerkung der Redaktion) aufgestellten Doppelhaushalt 2014 / 2015 eine «neue Ära» eingeläutet. Mit der Vorlage der  Eröffnungsbilanz nach doppischen Gesichtspunkten auf der Frühjahrstagung 2014 könne man «einen weiteren konsequenten Schritt gehen», so Knöppel weiter. Die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck habe immer ausgezeichnet, nie im Überfluss gelebt zu haben: «Wir hatten stets eine verlässliche Finanzplanung, wir waren ausgabebewusst und sparsam», sagte der Vizepräsident. (26.11.2013)

mehr lesen & kommentieren


file_download Im Wortlaut:

Lesen Sie hier den Finanzbericht von Vizepräsident Dr. Volker Knöppel im Wortlaut:

arrow_forward Nachgefragt:

Vizepräsident Dr. Volker Knöppel im medio!-Interview zur Transparenz der Finanzen, den Staatsleistungen und der Resonanz kirchlicher Themen in der Gesellschaft:

2013 Herbsttagung: Doppelhaushalt und Vereinigung von Kirchenkreisen verabschiedet

Hofgeismar (medio). Mit einer Gegenstimme und einer Enthaltung hat die Landessynode der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck am Mittwoch (27.11.) den Doppelhaushalt 2014/2015 verabschiedet. Er beläuft sich auf 212,8 Millionen Euro für 2014 und auf 213,7 Millionen Euro für 2015. Mit verabschiedet wurde nach eingehender Diskussion auch ein gesonderter «Sachbuchteil Bau» mit 11,5 Millionen Euro für beide Jahre, der umfangreiche Sanierungsarbeiten sowie den Anbau eines Speisepavillons auf dem Gelände der Evangelischen Akademie Hofgeismar vorsieht. Bischof Hein unterstrich in der Diskussion, Hofgeismar sei als Tagungsort der Synode und als Sitz des Predigerseminars ein Ort von hohem Symbolwert für die Landeskirche. (27.11.2013)

mehr lesen & kommentieren

2013-11-27 13000


Doppelhaushalt und Vereinigung von Kirchenkreisen verabschiedet

 

Hofgeismar (medio). Mit einer Gegenstimme und einer Enthaltung hat die Landessynode der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck am Mittwoch (27.11.) den Doppelhaushalt 2014/2015 verabschiedet. Er beläuft sich auf 212,8 Millionen Euro für 2014 und auf 213,7 Millionen Euro für 2015. Mit verabschiedet wurde nach eingehender Diskussion auch ein gesonderter «Sachbuchteil Bau» mit 11,5 Millionen Euro für beide Jahre, der umfangreiche Sanierungsarbeiten sowie den Anbau eines Speisepavillons auf dem Gelände der Evangelischen Akademie Hofgeismar vorsieht. Bischof Hein unterstrich in der Diskussion, Hofgeismar sei als Tagungsort der Synode und als Sitz des Predigerseminars ein Ort von hohem Symbolwert für die Landeskirche. (27.11.2013)

mehr lesen & kommentieren


file_download

Hier können Sie den Entwurf für den Haushaltsplan für die Jahre 2014 / 2015 mit Erläuterungen und den Entwurf für den Stellenplan herunterladen:

2013 Herbsttagung: Synode verabschiedet Erklärung zur Aufnahme von Flüchtlingen aus Syrien

Hofgeismar (medio). Auf ihrer Herbsttagung in Hofgeismar hat die Landessynode der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck einstimmig eine Erklärung zur Aufnahme von Flüchtlingen aus Syrien verabschiedet. In dieser Erklärung ermutigt sie die Gemeinden, vor Ort konkrete Zeichen zu setzen, mit denen sie Flüchtlinge willkommen heißen, teilte die Pressestelle der Landeskirche mit.

Erklärung im Wortlaut lesen & kommentieren

2013-11-27 13001


Synode verabschiedet Erklärung zur Aufnahme von Flüchtlingen aus Syrien

 

Hofgeismar (medio). Auf ihrer Herbsttagung in Hofgeismar hat die Landessynode der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck einstimmig eine Erklärung zur Aufnahme von Flüchtlingen aus Syrien verabschiedet. In dieser Erklärung ermutigt sie die Gemeinden, vor Ort konkrete Zeichen zu setzen, mit denen sie Flüchtlinge willkommen heißen, teilte die Pressestelle der Landeskirche mit.

Erklärung im Wortlaut lesen & kommentieren


2013 Herbsttagung: Landeskirche will Akademiestandort Hofgeismar aufwerten

Hofgeismar (epd). Die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck will in den Jahren 2014 und 2015 das Gästehaus der Evangelischen Akademie Hofgeismar grundlegend sanieren. Weiterhin seien in unmittelbarer Nähe der Neubau eines Restaurant- und Küchentrakts sowie die Errichtung zusätzlicher Parkplätze geplant, informierte der Weimarer Architekt Stefan Nitschke am Dienstag die Mitglieder der in Hofgeismar tagenden Landessynode. Die Baumaßnahme umfasse auch die denkmalgerechte Instandsetzung des Schlösschens, in dem Akademietagungen stattfinden.  (26.11.2013)

mehr lesen & kommentieren

2013-11-26 12990


Landeskirche will Akademiestandort Hofgeismar aufwerten

 

Hofgeismar (epd). Die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck will in den Jahren 2014 und 2015 das Gästehaus der Evangelischen Akademie Hofgeismar grundlegend sanieren. Weiterhin seien in unmittelbarer Nähe der Neubau eines Restaurant- und Küchentrakts sowie die Errichtung zusätzlicher Parkplätze geplant, informierte der Weimarer Architekt Stefan Nitschke am Dienstag die Mitglieder der in Hofgeismar tagenden Landessynode. Die Baumaßnahme umfasse auch die denkmalgerechte Instandsetzung des Schlösschens, in dem Akademietagungen stattfinden.  (26.11.2013)

mehr lesen & kommentieren


arrow_forward Linktipp:

Die Evangelische Akademie Hofgeismar finden Sie im Internet unter:

2013 Herbsttagung: Präses Schulze: Transparenz oberstes Gebot evangelischer Finanzwirtschaft

Hofgeismar (epd/medio). Das erste Gebot einer evangelischen Finanzwirtschaft ist nach Aussage des Präses der Landessynode der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck, Kirchenrat Rudolf Schulze, Transparenz und die Übereinstimmung mit der christlichen Botschaft. Mit diesen Worten eröffnete Schulze am Montag in Hofgeismar die Herbsttagung der Landessynode. Das zweite Gebot bestehe darin, die Finanzen demokratisch zu verwalten. «Wer anvertrautes Geld zweckentfremdet, dem glaubt man auch die fromme Botschaft nicht», sagte er unter Verweis auf die Vorgänge im katholischen Bistum Limburg. Auch die evangelische Kirche werde in Mithaftung dafür genommen, was dort geschehen sei. (25.11.2013)

mehr lesen & kommentieren

2013-11-26 12951

Eröffnung der Herbsttagung
Präses Schulze: Transparenz oberstes Gebot evangelischer Finanzwirtschaft

 

Hofgeismar (epd/medio). Das erste Gebot einer evangelischen Finanzwirtschaft ist nach Aussage des Präses der Landessynode der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck, Kirchenrat Rudolf Schulze, Transparenz und die Übereinstimmung mit der christlichen Botschaft. Mit diesen Worten eröffnete Schulze am Montag in Hofgeismar die Herbsttagung der Landessynode. Das zweite Gebot bestehe darin, die Finanzen demokratisch zu verwalten. «Wer anvertrautes Geld zweckentfremdet, dem glaubt man auch die fromme Botschaft nicht», sagte er unter Verweis auf die Vorgänge im katholischen Bistum Limburg. Auch die evangelische Kirche werde in Mithaftung dafür genommen, was dort geschehen sei. (25.11.2013)

mehr lesen & kommentieren


arrow_forward Nachgefragt:

Präses Rudolf Schulze im medio!-Interview zur kirchlichen Finanzkontrolle und zu den Sanierungs- und Umbaumaßnahmen an den Gebäuden der Ev. Akademie Hofgeismar:

2013 Herbsttagung: Prälatin Natt: Was braucht es, um glücklich zu sein?

Hofgeismar (medio). Was braucht es, um glücklich zu sein? Dieser Frage stellte sich Prälatin Marita Natt in ihrer Predigt im Eröffnungsgottesdienst der Herbsttagung der Landessynode der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck am Montagvormittag in Hofgeismar. «Um glücklich zu sein brauchen Menschen Werte, an denen sie sich orientieren können», sagte Natt. Ermutigung, Ansporn und Orientierungshilfe sei die Jahreslosung für das kommende Jahr: «Gott nahe zu sein ist mein Glück.» (Ps. 73,28). (25.11.2013)

mehr lesen & kommentieren

2013-11-25 12953

Gottesdienst zur Eröffnung der Herbsttagung
Prälatin Natt: Was braucht es, um glücklich zu sein?

 

Hofgeismar (medio). Was braucht es, um glücklich zu sein? Dieser Frage stellte sich Prälatin Marita Natt in ihrer Predigt im Eröffnungsgottesdienst der Herbsttagung der Landessynode der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck am Montagvormittag in Hofgeismar. «Um glücklich zu sein brauchen Menschen Werte, an denen sie sich orientieren können», sagte Natt. Ermutigung, Ansporn und Orientierungshilfe sei die Jahreslosung für das kommende Jahr: «Gott nahe zu sein ist mein Glück.» (Ps. 73,28). (25.11.2013)

mehr lesen & kommentieren


file_download Im Wortlaut:

Lesen Sie hier die Predigt von Prälatin Marita Natt im Wortlaut:

2013 Herbsttagung: Tagesordnung

1.
Bericht des Bischofs

2.
Finanzbericht

3.
Nachtragshaushalt 2013

4.
Haushalts- und Finanzplanung

a)
Doppelhaushalt 2014/2015 einschließlich Haushaltsgesetz und Stellenplan 2014/2015
b)
Mittelfristige Finanzplanung der Landeskirche 2013 bis 2017
c)
Sammlungen für die Diakonie 2014, Aktion «Brot für die Welt» und Aktion «Hoffnung für Osteuropa»

5.
Kirchengesetz zur Änderung der Kirchensteuerordnung

6.
Kirchengesetz zur Einführung von Bundesbesoldungsrecht in der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck

7.
Kirchengesetz über die Errichtung der Kirchenkreise

a)
Fritzlar-Homberg
b)
Eder
c)
Twiste-Eisenberg
d)
Hanau

8.
Bericht aus der Arbeit des Kooperationsrates

9.
Sachstandsbericht des Begleitausschusses zur Umsetzung der Beschlüsse der Landessynode

10.
«Salz der Erde – Licht der Welt»

Vortrag von Professor Dr. Michael Stolleis: «Vom Staatskirchenrecht zum Religionsverfassungsrecht. Zur Zukunft der Volkskirche, auch in Kurhessen-Waldeck»

11.
Sprachliche Gleichbehandlung von Frauen und Männern in der Vorschriften- und Verwaltungssprache

12.
Leitfaden zur Inklusion vertagt!

13.
Bericht zur Kirchenvorstandswahl

14.
Bericht von der EKD-Synode

15.
Bericht des Rates der Landeskirche über die an ihn verwiesenen Anträge

16.
Anträge aus den Kreissynoden:

a)
Hanau-Land: Vereinigung mit dem Kirchenkreis Hanau-Stadt
b)
Melsungen: Veränderungen im Bereich der Kirchenkreise des Schwalm-Eder-Kreises

17.
Tagungstermine der Landessynode 2015

18.
Aktuelle Fragestunde

19.
Verschiedenes

2013-11-14 12868


Tagesordnung

 

1.
Bericht des Bischofs

2.
Finanzbericht

3.
Nachtragshaushalt 2013

4.
Haushalts- und Finanzplanung

a)
Doppelhaushalt 2014/2015 einschließlich Haushaltsgesetz und Stellenplan 2014/2015
b)
Mittelfristige Finanzplanung der Landeskirche 2013 bis 2017
c)
Sammlungen für die Diakonie 2014, Aktion «Brot für die Welt» und Aktion «Hoffnung für Osteuropa»

5.
Kirchengesetz zur Änderung der Kirchensteuerordnung

6.
Kirchengesetz zur Einführung von Bundesbesoldungsrecht in der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck

7.
Kirchengesetz über die Errichtung der Kirchenkreise

a)
Fritzlar-Homberg
b)
Eder
c)
Twiste-Eisenberg
d)
Hanau

8.
Bericht aus der Arbeit des Kooperationsrates

9.
Sachstandsbericht des Begleitausschusses zur Umsetzung der Beschlüsse der Landessynode

10.
«Salz der Erde – Licht der Welt»

Vortrag von Professor Dr. Michael Stolleis: «Vom Staatskirchenrecht zum Religionsverfassungsrecht. Zur Zukunft der Volkskirche, auch in Kurhessen-Waldeck»

11.
Sprachliche Gleichbehandlung von Frauen und Männern in der Vorschriften- und Verwaltungssprache

12.
Leitfaden zur Inklusion vertagt!

13.
Bericht zur Kirchenvorstandswahl

14.
Bericht von der EKD-Synode

15.
Bericht des Rates der Landeskirche über die an ihn verwiesenen Anträge

16.
Anträge aus den Kreissynoden:

a)
Hanau-Land: Vereinigung mit dem Kirchenkreis Hanau-Stadt
b)
Melsungen: Veränderungen im Bereich der Kirchenkreise des Schwalm-Eder-Kreises

17.
Tagungstermine der Landessynode 2015

18.
Aktuelle Fragestunde

19.
Verschiedenes


2013 Herbsttagung: Die Landessynode der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck

Willkommen im Online-Bereich der Landessynode der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck. Hier finden Sie Berichte von den Tagungen, Hintergründe und Informationen zu den Mitgliedern.

2023-04-28 522


Die Landessynode der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck

Die Landessynode der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck
Blick in den Synodalsaal in der Evangelischen Tagungsstätte Hofgeismar, dem Tagungsort der Landessynode. (Foto: medio.tv/Schauderna)

Willkommen im Online-Bereich der Landessynode der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck. Hier finden Sie Berichte von den Tagungen, Hintergründe und Informationen zu den Mitgliedern.

«Aktuelle Tagung»

3. Tagung der 14. Landessynode (27. bis 29. April 2023)

mehr

«Mitglieder»

Alle Mitglieder der 14. Landessynode.

mehr

«Präses»

Informationen zu Präses Dr. Michael Schneider.

mehr

«Synodalvorstand»

Die Mitglieder des Vorstands der 14. Landessynode.

mehr

«Nächste Tagungen»

Termine der nächsten Synodaltagungen.

mehr

«Rückblick»

Dokumentation bisheriger Tagungen der Landessynode.

mehr

«Geschäftsstelle»

Kontakt zur Geschäftsstelle der Landessynode.

mehr

«Presse»

Kontaktmöglichkeiten für Presseanfragen.

mehr

Landeskirche und Landessynode

Der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck gehören rund 730.000 Menschen (Stand 31. Dezember 2022) an. Das Gebiet der Landeskirche erstreckt sich von Bad Karlshafen im Norden bis zum Frankfurter Stadtteil Bergen-Enkheim im Süden, vom Waldecker Upland im Westen bis zum im Freistaat Thüringen gelegenen Kirchenkreis Schmalkalden.  

Landessynode: Das sind ihre Aufgaben und Kompetenzen

Die Landessynode besitzt herausragende Kompetenzen: Sie hat in allen kirchlichen Fragen die letzte Entscheidung. Die geistliche und rechtliche Leitung der Landeskirche teilt sie mit der Bischöfin, den Pröpstinnen und dem Propst, dem Rat der Landeskirche und dem Landeskirchenamt. Alle anderen Leitungsorgane sind der Landessynode verantwortlich. Die Synode wählt den Bischof / die Bischöfin und entsendet aus ihrer Mitte den Rat der Landeskirche. Sie erlässt Gesetze, verabschiedet den Haushalt und schafft so die Grundlagen für das rechtliche Leben der Landeskirche.

So setzt sie sich zusammen

78 Mitglieder gehören der 14. Landessynode an; dabei sind die Nicht-Theologen in der Mehrheit. Das Gros der Mitglieder wird direkt von den Synoden der Kirchenkreise für sechs Jahre gewählt. Hinzu kommen von Amts wegen die Bischöfindie Vizepräsidentin (juristische Stellvertreterin der Bischöfin) und der Prälat (theologischer Stellvertreter der Bischöfin), die Pröpstinnen bzw. der Propst der drei Sprengel sowie die Direktoren des Evangelischen Studienseminars und der Evangelischen Akademie. Der Rat der Landeskirche beruft zwölf weitere Mitglieder der Landessynode, von denen mindestens acht Laien sein müssen. Bei deren Berufung sollen laut Grundordnung „die für den Dienst der Kirche in der Welt wichtigen Kräfte“ vertreten sein.

So oft tagen die Synodalen

Die Landessynode tagt in der Regel zweimal im Jahr: im Frühjahr und in der Woche vor dem 1. Advent. Ihre Sitzungen werden durch den / die Präses oder ihre Stellvertreterinnen und Stellvertreter geleitet. Am 5. Mai 2022 begann die Amtszeit der 14. Landessynode mit der Segnung der Synodalen im Eröffnungsgottesdienst und der offiziellen Verpflichtung zu Beginn der Sitzung. Die Amtszeit endet im Frühjahr 2028. Die Synode wählt zu Beginn ihrer Tagung den Synodalvorstand, bestehend aus dem / der Präses und zwei beisitzenden Mitgliedern sowie den Rat der Landeskirche, der die Synode in ihrer tagungsfreien Zeit vertritt.

Präses der 14. Landessynode ist Dr. Michael Schneider (Schlüchtern), erste Beisitzerin ist Kirchenrätin Dr. Isabel Schneider-Wölfinger (Espenau) und zweiter Beisitzer Pfarrer Jan Friedrich Eisenberg (Vöhl).


info_outline Navigationshinweis:

Weitere Rubriken dieses Bereichs erreichen Sie über den Pfeil oben neben dem Reiter in der Hauptnavigation.

arrow_forward Fragen & Antworten:

Was ist die Landessynode? Wie setzt sich die Synode zusammen und wie werden Beschlüsse gefasst? Diese und viele weitere Fragen beantworten wir hier:

arrow_forward Rat & Ausschüsse:

Informationen zum Rat der Landeskirche und den Ausschüssen der Landessynode finden Sie hier:

arrow_forward Archiv

Ältere Tagungen finden Sie in unserem Archiv.

2013 Herbsttagung: Geschäftsstelle / Kontakt

Büro der Landessynode
Wilhelmshöher Allee 330
34131 Kassel

Tel.: (0561) 9378-277 (Bettina Groß, Leiterin)
Tel.: (0561) 9378-276 (Christiane Kriege, Assistentin)
Fax: (0561) 9378-288
E-Mail: synode@ekkw.de

Während der Tagung der Landessynode:

Ev. Tagungsstätte Hofgeismar im VCH
Gesundbrunnen 8
34369 Hofgeismar

Tel.: (05671) 881-0
Fax: (05671) 881-203

2020-12-09 8775


Geschäftsstelle / Kontakt

 

Büro der Landessynode
Wilhelmshöher Allee 330
34131 Kassel

Tel.: (0561) 9378-277 (Bettina Groß, Leiterin)
Tel.: (0561) 9378-276 (Christiane Kriege, Assistentin)
Fax: (0561) 9378-288
E-Mail: synode@ekkw.de

Während der Tagung der Landessynode:

Ev. Tagungsstätte Hofgeismar im VCH
Gesundbrunnen 8
34369 Hofgeismar

Tel.: (05671) 881-0
Fax: (05671) 881-203


keyboard_arrow_left Übersicht

Hier gelangen Sie wieder zurück zur vorherigen Übersicht:

2013 Herbsttagung: Pressekontakt

Landeskirchenamt der EKKW, Pressestelle
Wilhelmshöher Allee 330
34131 Kassel

Tel.: (0561) 9378-396
Fax: (0561) 9378-450
E-Mail: pressestelle.lka@ekkw.de

Während der Tagung der Landessynode:

Dr. Anja Berens (Pressesprecherin)
Tel.: (0561) 9378-272
E-Mail: anja.berens@ekkw.de

2021-11-02 1025


Pressekontakt

 

Landeskirchenamt der EKKW, Pressestelle
Wilhelmshöher Allee 330
34131 Kassel

Tel.: (0561) 9378-396
Fax: (0561) 9378-450
E-Mail: pressestelle.lka@ekkw.de

Während der Tagung der Landessynode:

Dr. Anja Berens (Pressesprecherin)
Tel.: (0561) 9378-272
E-Mail: anja.berens@ekkw.de