2015 Herbsttagung: Herbstagung der Landessynode im Kloster Haydau

Kassel/Morschen (medio). Die Landessynode der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck tritt am Montag, dem 23. November, zu ihrer Herbsttagung im Kloster Haydau im nordhessischen Morschen zusammen. Den Schwerpunkt der Synodaltagung, die bis einschließlich Donnerstag, den 26. November, dauern soll, wird die intensive Beratung und Verabschiedung der wegweisenden Beschlüsse zum landeskirchlichen Zukunftsprozess bilden, teilte die Pressestelle der Landeskirche mit.

Ebenso wird die Frage des landeskirchlichen Engagements in der aktuellen Flüchtlingssituation im Zentrum der Tagung stehen. Bischof Prof. Dr. Martin Hein wird in seinem Bericht unter dem Thema «Befreiende Reformation» nicht nur nach den historischen Wurzeln des protestantischen Glaubens fragen, sondern auch nach seiner Bedeutung für ein Engagement von Christen in den dringenden Fragen der Gegenwart, heißt es in der Mitteilung weiter. Zudem werden Beschlüsse und Stellungnahmen zur Bereitschaft der Landeskirche zu finanzieller Unterstützung ehrenamtlichen Engagements und zur Bereitstellung von Gebäuden erwartet.

Ein weiteres wichtiges Thema der Herbsttagung ist der Finanzbericht von Vizepräsident Dr. Volker Knöppel und die Verabschiedung des Nachtragshaushaltes. Auf der Tagesordnung stehen weiterhin u.a. ein Bericht über die Diakonie Hessen, die Nachwahlen in die Disziplinarkammer der Landeskirche und die Nachwahl in den Rat der Landeskirche.

Eröffnet wird die öffentliche Tagung am 23. November um 10 Uhr mit einem Gottesdienst in der Klosterkirche in Morschen, in dem Prälatin Marita Natt predigen wird. Beginn der Beratungen ist um 11:30 Uhr in der Orangerie des Klosters.

Staatsminister Michael Roth spricht am Dienstag um 20 Uhr zur politischen Lage

Für den Dienstagabend sei es gelungen, den Staatsminister im Auswärtigen Amt und Landessynodalen Michael Roth für einen Vortrag zu gewinnen. Roth wird zur aktuellen Lage nach den Anschlägen in Paris sprechen. (19.11.2015)

2015-11-19 16826

Vom 23. bis 26. November 2015
Herbstagung der Landessynode im Kloster Haydau

 
Foto: Der Tagungsort der Landessynode: Das Kloster Haydau in Morschen. Unser Foto zeigt die Klosterkirche mit dem Refektorium. (Foto: medio.tv/Schauderna) Der Tagungsort der Landessynode: Das Kloster Haydau in Morschen. Unser Foto zeigt die Klosterkirche mit dem Refektorium. (Foto: medio.tv/Schauderna)

Kassel/Morschen (medio). Die Landessynode der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck tritt am Montag, dem 23. November, zu ihrer Herbsttagung im Kloster Haydau im nordhessischen Morschen zusammen. Den Schwerpunkt der Synodaltagung, die bis einschließlich Donnerstag, den 26. November, dauern soll, wird die intensive Beratung und Verabschiedung der wegweisenden Beschlüsse zum landeskirchlichen Zukunftsprozess bilden, teilte die Pressestelle der Landeskirche mit.

Ebenso wird die Frage des landeskirchlichen Engagements in der aktuellen Flüchtlingssituation im Zentrum der Tagung stehen. Bischof Prof. Dr. Martin Hein wird in seinem Bericht unter dem Thema «Befreiende Reformation» nicht nur nach den historischen Wurzeln des protestantischen Glaubens fragen, sondern auch nach seiner Bedeutung für ein Engagement von Christen in den dringenden Fragen der Gegenwart, heißt es in der Mitteilung weiter. Zudem werden Beschlüsse und Stellungnahmen zur Bereitschaft der Landeskirche zu finanzieller Unterstützung ehrenamtlichen Engagements und zur Bereitstellung von Gebäuden erwartet.

Ein weiteres wichtiges Thema der Herbsttagung ist der Finanzbericht von Vizepräsident Dr. Volker Knöppel und die Verabschiedung des Nachtragshaushaltes. Auf der Tagesordnung stehen weiterhin u.a. ein Bericht über die Diakonie Hessen, die Nachwahlen in die Disziplinarkammer der Landeskirche und die Nachwahl in den Rat der Landeskirche.

Eröffnet wird die öffentliche Tagung am 23. November um 10 Uhr mit einem Gottesdienst in der Klosterkirche in Morschen, in dem Prälatin Marita Natt predigen wird. Beginn der Beratungen ist um 11:30 Uhr in der Orangerie des Klosters.

Staatsminister Michael Roth spricht am Dienstag um 20 Uhr zur politischen Lage

Für den Dienstagabend sei es gelungen, den Staatsminister im Auswärtigen Amt und Landessynodalen Michael Roth für einen Vortrag zu gewinnen. Roth wird zur aktuellen Lage nach den Anschlägen in Paris sprechen. (19.11.2015)


keyboard_arrow_left Übersicht

Hier gelangen Sie wieder zurück zur vorherigen Übersicht:

file_download Tagesordnung:

Tagesordnung der zwölften Tagung (Herbst 2015) der 12. Landessynode der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck vom 23. bis 26. November 2015 in Morschen:

file_download Verlaufsplan:

Verlaufsplan der Herbsttagung (Stand: 15.10.2015):

arrow_forward Nachgefragt:

Bischof Prof. Dr. Martin Hein zum Ziel der langfristigen Einsparungen, zum Verhältnis von Reformation und Freiheit und der gegenwärtigen Flüchtlingskrise. Die Fragen stellte Medienhausleiter Pfarrer Christian Fischer:

arrow_forward Nachgefragt:

Vizepräsident Dr. Volker Knöppel zu Möglichkeiten des Sparens, zu Bereichen, wo nicht gespart werden soll und zu den Gründen für die Sparpläne. Die Fragen stellte medio-Reporter Torsten Scheuermann:

2015 Herbsttagung: Die Landessynode der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck

Willkommen im Online-Bereich der Landessynode der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck. Hier finden Sie Berichte von den Tagungen, Hintergründe und Informationen zu den Mitgliedern.

2023-11-27 522


Die Landessynode der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck

Die Landessynode der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck
Blick in den Synodalsaal in der Evangelischen Tagungsstätte Hofgeismar, dem Tagungsort der Landessynode. (Foto: medio.tv/Schauderna)

Willkommen im Online-Bereich der Landessynode der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck. Hier finden Sie Berichte von den Tagungen, Hintergründe und Informationen zu den Mitgliedern.

«Aktuelle Tagung»

4. Tagung der 14. Landessynode (27. bis 29. November 2023)

mehr

«Mitglieder»

Alle Mitglieder der 14. Landessynode.

mehr

«Präses»

Informationen zu Präses Dr. Michael Schneider.

mehr

«Synodalvorstand»

Die Mitglieder des Vorstands der 14. Landessynode.

mehr

«Nächste Tagungen»

Termine der nächsten Synodaltagungen.

mehr

«Rückblick»

Dokumentation bisheriger Tagungen der Landessynode.

mehr

«Geschäftsstelle»

Kontakt zur Geschäftsstelle der Landessynode.

mehr

«Presse»

Kontaktmöglichkeiten für Presseanfragen.

mehr

Landeskirche und Landessynode

Der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck gehören rund 730.000 Menschen (Stand 31. Dezember 2022) an. Das Gebiet der Landeskirche erstreckt sich von Bad Karlshafen im Norden bis zum Frankfurter Stadtteil Bergen-Enkheim im Süden, vom Waldecker Upland im Westen bis zum im Freistaat Thüringen gelegenen Kirchenkreis Schmalkalden.  

Landessynode: Das sind ihre Aufgaben und Kompetenzen

Die Landessynode besitzt herausragende Kompetenzen: Sie hat in allen kirchlichen Fragen die letzte Entscheidung. Die geistliche und rechtliche Leitung der Landeskirche teilt sie mit der Bischöfin, den Pröpstinnen und dem Propst, dem Rat der Landeskirche und dem Landeskirchenamt. Alle anderen Leitungsorgane sind der Landessynode verantwortlich. Die Synode wählt den Bischof / die Bischöfin und entsendet aus ihrer Mitte den Rat der Landeskirche. Sie erlässt Gesetze, verabschiedet den Haushalt und schafft so die Grundlagen für das rechtliche Leben der Landeskirche.

So setzt sie sich zusammen

78 Mitglieder gehören der 14. Landessynode an; dabei sind die Nicht-Theologen in der Mehrheit. Das Gros der Mitglieder wird direkt von den Synoden der Kirchenkreise für sechs Jahre gewählt. Hinzu kommen von Amts wegen die Bischöfindie Vizepräsidentin (juristische Stellvertreterin der Bischöfin) und der Prälat (theologischer Stellvertreter der Bischöfin), die Pröpstinnen bzw. der Propst der drei Sprengel sowie die Direktoren des Evangelischen Studienseminars und der Evangelischen Akademie. Der Rat der Landeskirche beruft zwölf weitere Mitglieder der Landessynode, von denen mindestens acht Laien sein müssen. Bei deren Berufung sollen laut Grundordnung „die für den Dienst der Kirche in der Welt wichtigen Kräfte“ vertreten sein.

So oft tagen die Synodalen

Die Landessynode tagt in der Regel zweimal im Jahr: im Frühjahr und in der Woche vor dem 1. Advent. Ihre Sitzungen werden durch den / die Präses oder ihre Stellvertreterinnen und Stellvertreter geleitet. Am 5. Mai 2022 begann die Amtszeit der 14. Landessynode mit der Segnung der Synodalen im Eröffnungsgottesdienst und der offiziellen Verpflichtung zu Beginn der Sitzung. Die Amtszeit endet im Frühjahr 2028. Die Synode wählt zu Beginn ihrer Tagung den Synodalvorstand, bestehend aus dem / der Präses und zwei beisitzenden Mitgliedern sowie den Rat der Landeskirche, der die Synode in ihrer tagungsfreien Zeit vertritt.

Präses der 14. Landessynode ist Dr. Michael Schneider (Schlüchtern), erste Beisitzerin ist Kirchenrätin Dr. Isabel Schneider-Wölfinger (Espenau) und zweiter Beisitzer Pfarrer Jan Friedrich Eisenberg (Vöhl).


info_outline Navigationshinweis:

Weitere Rubriken dieses Bereichs erreichen Sie über den Pfeil oben neben dem Reiter in der Hauptnavigation.

arrow_forward Fragen & Antworten:

Was ist die Landessynode? Wie setzt sich die Synode zusammen und wie werden Beschlüsse gefasst? Diese und viele weitere Fragen beantworten wir hier:

arrow_forward Rat & Ausschüsse:

Informationen zum Rat der Landeskirche und den Ausschüssen der Landessynode finden Sie hier:

arrow_forward Archiv

Ältere Tagungen finden Sie in unserem Archiv.

2015 Herbsttagung: Pressekontakt

Landeskirchenamt der EKKW, Pressestelle
Wilhelmshöher Allee 330
34131 Kassel

Tel.: (0561) 9378-396
Fax: (0561) 9378-450
E-Mail: pressestelle.lka@ekkw.de

Während der Tagung der Landessynode:

Dr. Anja Berens (Pressesprecherin)
Tel.: (0561) 9378-272
E-Mail: anja.berens@ekkw.de

2021-11-02 1025


Pressekontakt

 

Landeskirchenamt der EKKW, Pressestelle
Wilhelmshöher Allee 330
34131 Kassel

Tel.: (0561) 9378-396
Fax: (0561) 9378-450
E-Mail: pressestelle.lka@ekkw.de

Während der Tagung der Landessynode:

Dr. Anja Berens (Pressesprecherin)
Tel.: (0561) 9378-272
E-Mail: anja.berens@ekkw.de


2015 Herbsttagung: Geschäftsstelle / Kontakt

Büro der Landessynode
Wilhelmshöher Allee 330
34131 Kassel

Tel.: (0561) 9378-277 (Bettina Groß, Leiterin)
Tel.: (0561) 9378-276 (Christiane Kriege, Assistentin)
Fax: (0561) 9378-288
E-Mail: synode@ekkw.de

Während der Tagung der Landessynode:

Ev. Tagungsstätte Hofgeismar im VCH
Gesundbrunnen 8
34369 Hofgeismar

Tel.: (05671) 881-0
Fax: (05671) 881-203

2020-12-09 8775


Geschäftsstelle / Kontakt

 

Büro der Landessynode
Wilhelmshöher Allee 330
34131 Kassel

Tel.: (0561) 9378-277 (Bettina Groß, Leiterin)
Tel.: (0561) 9378-276 (Christiane Kriege, Assistentin)
Fax: (0561) 9378-288
E-Mail: synode@ekkw.de

Während der Tagung der Landessynode:

Ev. Tagungsstätte Hofgeismar im VCH
Gesundbrunnen 8
34369 Hofgeismar

Tel.: (05671) 881-0
Fax: (05671) 881-203


keyboard_arrow_left Übersicht

Hier gelangen Sie wieder zurück zur vorherigen Übersicht: