2016 Herbsttagung: Herbsttagung der Landessynode in Hofgeismar

Hofgeismar (medio). Die 13. Landessynode der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck tagte vom 21. bis 24. November 2016 im nordhessischen Hofgeismar. Schwerpunkte der Herbsttagung waren der Bericht des Bischofs, der Finanzbericht des Vizepräsidenten und die Verabschiedung des Nachtragshaushaltes. Hinzu kam ein umfassender gemeinsamer Bericht des Diakonie- und Bildungsdezernates, der u.a. das Engagement der Landeskirche in der Flüchtlingsfrage und in den Kindertagesstätten in den Blick nahm.


Informieren Sie sich hier über die Tagung:

2016-11-29 21594

Vom 21. bis 24. November 2016
Herbsttagung der Landessynode in Hofgeismar

 
Foto: Mit der Herbsttagung kehrt die Landessynode zurück an ihren traditionellen Tagungsort. (Foto: medio.tv/Schauderna) Mit der Herbsttagung kehrt die Landessynode zurück an ihren traditionellen Tagungsort. (Foto: medio.tv/Schauderna)

Hofgeismar (medio). Die 13. Landessynode der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck tagte vom 21. bis 24. November 2016 im nordhessischen Hofgeismar. Schwerpunkte der Herbsttagung waren der Bericht des Bischofs, der Finanzbericht des Vizepräsidenten und die Verabschiedung des Nachtragshaushaltes. Hinzu kam ein umfassender gemeinsamer Bericht des Diakonie- und Bildungsdezernates, der u.a. das Engagement der Landeskirche in der Flüchtlingsfrage und in den Kindertagesstätten in den Blick nahm.


Informieren Sie sich hier über die Tagung:


file_download Download:

Laden Sie hier die Tagesordnung der Herbsttagung 2016 herunter:

file_download Download:

Laden Sie hier den vorläufigen Verlaufsplan der Tagung herunter (Stand: 27.10.2016):

keyboard_arrow_left Übersicht

Hier gelangen Sie wieder zurück zur vorherigen Übersicht:

2016 Herbsttagung: Bischof Hein ermutigt zu gemeinsamem Beten und Handeln der Religionen

Hofgeismar (medio). In seinem Bericht vor der Landessynode der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck beschäftigte sich Bischof Prof. Dr. Martin Hein heute unter dem Thema «Barmherziger Gott» mit der Frage nach den Grundlagen des interreligiösen Dialogs und der geistlichen Gemeinschaft der drei monotheistischen Weltreligionen. Hein hob hervor, dass der Glaube an einen gemeinsamen Gott und an dessen Barmherzigkeit es möglich mache, gemeinsam zu beten und zu einem gemeinsamen Handeln in Barmherzigkeit zu finden.

Der Bischof wies in seiner Analyse der aktuellen gesellschaftlichen und politischen Lage darauf hin, dass Religion keine Privatsache sei, sondern zunehmend zu einem Politikum werde: «Sie polarisiert: Wird sie von den einen als Wurzel allen gegenwärtigen Übels angesehen, ist sie für die anderen eine Möglichkeit zur Befriedung der Welt. Die einen sehen ein hohes Aggressionspotenzial in den Religionen, die anderen betonen den Impuls zur Versöhnung und zum Frieden.» Während das Verhältnis zum Islam zu Diskussionen führe, formiere sich zugleich ein Antisemitismus, der in bedenklicher Unkenntnis gegenüber dem Judentum begründet sei und in einer bisher nicht gekannten Schamlosigkeit und Ignoranz alte Vorurteile aufgreife. Hinzu komme ein wachsender Säkularismus, der die Religion aus politischen und gesellschaftlichen Fragen ausklammern wolle. (21.11.2016)

mehr lesen & kommentieren

2016-11-29 21756

Bericht «Barmherziger Gott» vor Landessynode
Bischof Hein ermutigt zu gemeinsamem Beten und Handeln der Religionen

 

Hofgeismar (medio). In seinem Bericht vor der Landessynode der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck beschäftigte sich Bischof Prof. Dr. Martin Hein heute unter dem Thema «Barmherziger Gott» mit der Frage nach den Grundlagen des interreligiösen Dialogs und der geistlichen Gemeinschaft der drei monotheistischen Weltreligionen. Hein hob hervor, dass der Glaube an einen gemeinsamen Gott und an dessen Barmherzigkeit es möglich mache, gemeinsam zu beten und zu einem gemeinsamen Handeln in Barmherzigkeit zu finden.

Der Bischof wies in seiner Analyse der aktuellen gesellschaftlichen und politischen Lage darauf hin, dass Religion keine Privatsache sei, sondern zunehmend zu einem Politikum werde: «Sie polarisiert: Wird sie von den einen als Wurzel allen gegenwärtigen Übels angesehen, ist sie für die anderen eine Möglichkeit zur Befriedung der Welt. Die einen sehen ein hohes Aggressionspotenzial in den Religionen, die anderen betonen den Impuls zur Versöhnung und zum Frieden.» Während das Verhältnis zum Islam zu Diskussionen führe, formiere sich zugleich ein Antisemitismus, der in bedenklicher Unkenntnis gegenüber dem Judentum begründet sei und in einer bisher nicht gekannten Schamlosigkeit und Ignoranz alte Vorurteile aufgreife. Hinzu komme ein wachsender Säkularismus, der die Religion aus politischen und gesellschaftlichen Fragen ausklammern wolle. (21.11.2016)

mehr lesen & kommentieren


file_download Im Wortlaut:

Lesen Sie hier den Bericht des Bischofs zur zweiten Tagung der 13. Landessynode

arrow_forward Nachgefragt:

Bischof Martin Hein im medio-Interview über Gottes Barmherzigkeit, die Barmherzigkeit im Islam und die Rolle des Christentums in den Weltreligionen:

2016 Herbsttagung: Vizepräsident Dr. Knöppel berichtet über Finanzsituation der Landeskirche

Hofgeismar (medio). Haushaltskonsolidierung und Umsetzung der Beschlüsse der Herbstsynode 2015 – unter diesen Vorzeichen stand der Finanzbericht von Dr. Volker Knöppel. Der Vizepräsident machte heute vor der Landessynode in Hofgeismar deutlich: «Es ist gut, dass wir die Umsetzung der Beschlüsse der Herbstsynode 2015 zielstrebig angehen und damit zur Haushaltskonsolidierung beitragen. Da liegt noch ein langer Weg vor uns. Ich denke, wir sind darauf gut vorbereitet.»

Dr. Knöppel berichtete, dass 68,4 Prozent der im Haushalt 2016 ausgewiesenen Gesamteinnahmen der Landeskirche aus Kirchensteuern beständen: «Die Kirchensteuern sind und bleiben damit unsere wichtigste Einnahmequelle.» Allerdings seien durch die konjunkturelle Entwicklung die Kirchensteuereinnahmen nur noch moderat gestiegen. Im Jahr 2015 habe das Gesamt-Netto-Aufkommen an Kirchensteuern 172 Mio. Euro betragen; damit sei ein Anstieg um 1,65 Prozent gegenüber dem Jahr 2014 zu verzeichnen. (22.11.2016)

mehr lesen & kommentieren

2016-11-29 21766

Haushaltskonsolidierung und Umsetzung der Beschlüsse vom Herbst 2015
Vizepräsident Dr. Knöppel berichtet über Finanzsituation der Landeskirche

 
Foto: Vizepräsident Dr. Volker Knöppel (Foto: medio.tv/Schauderna)
Vizepräsident Dr. Volker Knöppel (Foto: medio.tv/Schauderna)

Hofgeismar (medio). Haushaltskonsolidierung und Umsetzung der Beschlüsse der Herbstsynode 2015 – unter diesen Vorzeichen stand der Finanzbericht von Dr. Volker Knöppel. Der Vizepräsident machte heute vor der Landessynode in Hofgeismar deutlich: «Es ist gut, dass wir die Umsetzung der Beschlüsse der Herbstsynode 2015 zielstrebig angehen und damit zur Haushaltskonsolidierung beitragen. Da liegt noch ein langer Weg vor uns. Ich denke, wir sind darauf gut vorbereitet.»

Dr. Knöppel berichtete, dass 68,4 Prozent der im Haushalt 2016 ausgewiesenen Gesamteinnahmen der Landeskirche aus Kirchensteuern beständen: «Die Kirchensteuern sind und bleiben damit unsere wichtigste Einnahmequelle.» Allerdings seien durch die konjunkturelle Entwicklung die Kirchensteuereinnahmen nur noch moderat gestiegen. Im Jahr 2015 habe das Gesamt-Netto-Aufkommen an Kirchensteuern 172 Mio. Euro betragen; damit sei ein Anstieg um 1,65 Prozent gegenüber dem Jahr 2014 zu verzeichnen. (22.11.2016)

mehr lesen & kommentieren


file_download Im Wortlaut:

Lesen Sie hier den Finanzbericht von Vizepräsident Dr. Knöppel zur zweiten Tagung der 13. Landessynode im Wortlaut:

arrow_forward Nachgefragt:

Vizepräsident Dr. Volker Knöppel zum Nachtragshaushalt, zu den Versorgungsverpflichtungen der Landeskirche und zur zukünftigen Strategie bei Wertpapieranlagen:

2016 Herbsttagung: Landessynode baut neue Rücklage als dritte Säule der Altersversorgung auf

Hofgeismar (medio). Steigende Versorgungsaufwendungen stellen die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck vor neue Herausforderungen in der Alterssicherung und machen einen Nachtragshaushalt erforderlich. Dies erläuterte Vizepräsident Dr. Volker Knöppel am Mittwoch vor der Landessynode in Hofgeismar. Die vorläufigen Jahresabschlüsse 2012 bis 2015 hätten deutlich gemacht, dass der stetige Anstieg der Versorgungs- und Beihilfeverpflichtungen der öffentlich-rechtlichen Beschäftigten neue Lösungsansätze erfordere, so Knöppel. Eine erster Schritt werde im Nachtragshaushalt 2016 vollzogen, der somit «ein Stück Zukunftssicherung» bedeute. (23.11.2016)

mehr lesen & kommentieren

2016-11-29 21786

Neue Schritte zur Zukunftssicherung
Landessynode baut neue Rücklage als dritte Säule der Altersversorgung auf

 

Hofgeismar (medio). Steigende Versorgungsaufwendungen stellen die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck vor neue Herausforderungen in der Alterssicherung und machen einen Nachtragshaushalt erforderlich. Dies erläuterte Vizepräsident Dr. Volker Knöppel am Mittwoch vor der Landessynode in Hofgeismar. Die vorläufigen Jahresabschlüsse 2012 bis 2015 hätten deutlich gemacht, dass der stetige Anstieg der Versorgungs- und Beihilfeverpflichtungen der öffentlich-rechtlichen Beschäftigten neue Lösungsansätze erfordere, so Knöppel. Eine erster Schritt werde im Nachtragshaushalt 2016 vollzogen, der somit «ein Stück Zukunftssicherung» bedeute. (23.11.2016)

mehr lesen & kommentieren


arrow_forward Nachgefragt:

Vizepräsident Dr. Volker Knöppel zum Nachtragshaushalt, zu den Versorgungsverpflichtungen der Landeskirche und zur zukünftigen Strategie bei Wertpapieranlagen:

2016 Herbsttagung: Landeskirche stellt sich aktuellen Herausforderungen der Flüchtlingsfrage

Hofgeismar (medio). Im Mittelpunkt der Herbstsynode der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck standen am Mittwoch (23.11.) auch die aktuellen Herausforderungen für die Diakonie der Landeskirche. Oberlandeskirchenrätin Dr. Ruth Gütter, Diakoniedezernentin, berichtete über das Engagement der Landeskirche in der Aufnahme und Integration von Flüchtlingen.

Dr. Gütter würdigte das Engagement von unzähligen Ehrenamtlichen und vielen Hauptamtlichen in den Gemeinden und den regionalen Diakonischen Werken. Sie hätten sich der «historischen Herausforderung» gestellt, eine große Anzahl von Flüchtlingen willkommen zu heißen und aufzunehmen. Insgesamt habe sich die landeskirchliche Flüchtlingsarbeit zu einer «Querschnittsaufgabe» entwickelt, der sich fast alle kirchlichen und diakonischen Arbeitsfelder stellten. (23.11.2016)

mehr lesen & kommentieren

2016-11-29 21787

Aus Willkommenskultur muss Integrationskultur werden
Landeskirche stellt sich aktuellen Herausforderungen der Flüchtlingsfrage

 
Foto: Oberlandeskirchenrätin Dr. Ruth Gütter (Foto: medio.tv/Schauderna)
Oberlandeskirchenrätin Dr. Ruth Gütter (Foto: medio.tv/Schauderna)

Hofgeismar (medio). Im Mittelpunkt der Herbstsynode der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck standen am Mittwoch (23.11.) auch die aktuellen Herausforderungen für die Diakonie der Landeskirche. Oberlandeskirchenrätin Dr. Ruth Gütter, Diakoniedezernentin, berichtete über das Engagement der Landeskirche in der Aufnahme und Integration von Flüchtlingen.

Dr. Gütter würdigte das Engagement von unzähligen Ehrenamtlichen und vielen Hauptamtlichen in den Gemeinden und den regionalen Diakonischen Werken. Sie hätten sich der «historischen Herausforderung» gestellt, eine große Anzahl von Flüchtlingen willkommen zu heißen und aufzunehmen. Insgesamt habe sich die landeskirchliche Flüchtlingsarbeit zu einer «Querschnittsaufgabe» entwickelt, der sich fast alle kirchlichen und diakonischen Arbeitsfelder stellten. (23.11.2016)

mehr lesen & kommentieren


arrow_forward Linktipp:

Weitere Informationen zum Engagement für Flüchtlinge in der Landeskirche und zum «Basiskurs Flüchtlingsarbeit» finden Sie in unserem Themenschwerpunkt:

2016 Herbsttagung: Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck fördert evangelische Kindertagesstätten

Hofgeismar (medio). Die Herbstsynode der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck hat am Mittwoch (23.11.) ihr Engagement im Bereich der Kindertagesstätten in den Blick genommen. Die Bildungsdezernentin der Landeskirche, Oberlandeskirchenrätin Dr. Gudrun Neebe, sprach sich in ihrem Bericht für eine Stärkung der 220 Kindertagesstätten in evangelischer Trägerschaft aus, teilet die Pressestelle mit. Das Inkrafttreten des Hessischen Kinder- und Jugendhilfegesetzbuches stelle die Kindertagesstätten vor neue Herausforderungen. (23.11.2016)

mehr lesen & kommentieren

2016-11-24 21781

Neuer Herausforderungen durch Hessisches Kinderförderungsgesetz
Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck fördert evangelische Kindertagesstätten

 

Hofgeismar (medio). Die Herbstsynode der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck hat am Mittwoch (23.11.) ihr Engagement im Bereich der Kindertagesstätten in den Blick genommen. Die Bildungsdezernentin der Landeskirche, Oberlandeskirchenrätin Dr. Gudrun Neebe, sprach sich in ihrem Bericht für eine Stärkung der 220 Kindertagesstätten in evangelischer Trägerschaft aus, teilet die Pressestelle mit. Das Inkrafttreten des Hessischen Kinder- und Jugendhilfegesetzbuches stelle die Kindertagesstätten vor neue Herausforderungen. (23.11.2016)

mehr lesen & kommentieren


2016 Herbsttagung: Präses Dr. Dittmann: Nicht nachlassen im Gebet und Engagement für Frieden und Gerechtigkeit

Hofgeismar (medio). In seinen Worten zur Eröffnung der zweiten Tagung der 13. Landessynode nahm Präses Dr. Thomas Dittmann die aktuelle weltpolitische Lage in den Blick: «Unsere Synode findet statt vor dem Hintergrund, dass die Welt in den letzten zwölf Monaten nicht friedlicher und auch nicht gerechter geworden ist. Statt vieler weiterer Krisen nenne ich nur den Bürgerkrieg in Syrien und die verschlechterte Menschenrechtslage in der Türkei. Flüchtlinge aus Afrika und Asien suchen Schutz in Europa, besonders auch in Deutschland», sagte Dr. Dittmann in Hofgeismar. (21.11.2016)

mehr lesen & kommentieren

2016-11-24 21755

Eröffnung der Herbsstagung
Präses Dr. Dittmann: Nicht nachlassen im Gebet und Engagement für Frieden und Gerechtigkeit

 
Foto: Präses Kirchenrat Dr. Thomas Dittman (Foto: medio.tv/Schauderna)
Präses Kirchenrat Dr. Thomas Dittman (Foto: medio.tv/Schauderna)

Hofgeismar (medio). In seinen Worten zur Eröffnung der zweiten Tagung der 13. Landessynode nahm Präses Dr. Thomas Dittmann die aktuelle weltpolitische Lage in den Blick: «Unsere Synode findet statt vor dem Hintergrund, dass die Welt in den letzten zwölf Monaten nicht friedlicher und auch nicht gerechter geworden ist. Statt vieler weiterer Krisen nenne ich nur den Bürgerkrieg in Syrien und die verschlechterte Menschenrechtslage in der Türkei. Flüchtlinge aus Afrika und Asien suchen Schutz in Europa, besonders auch in Deutschland», sagte Dr. Dittmann in Hofgeismar. (21.11.2016)

mehr lesen & kommentieren


2016 Herbsttagung: Prälatin Natt: Füreinander einstehen und an den Grund christlichen Glaubens erinnern

Hofgeismar (medio). Mit einem Gottesdienst von Prälatin Marita Natt in der Brunnenkirche hat die Herbsttagung der Landessynode der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck am Montagvormittag (21.11.) begonnen. In ihrer Predigt über Ezechiel 36, 26, der Jahreslosung 2017, ermunterte Prälatin Natt die Synodalen, Neuanfänge zu wagen. Dabei müsse die Veränderung «tief innen beginnen, in Kopf und Herz!»

Natt räumte ein, dass ein Neuanfang auch schmerzlich sein könne. Aber Gott wolle nicht, dass die Menschen ein «steinernes Herz» haben, das aufgrund von Schmerz, Trauer, Angst, Enttäuschung und Unsicherheit versteinert worden sei. Vielmehr sollten sie füreinander einstehen und sich an den Grund des christlichen Glaubens erinnern. Natt betonte: «Es braucht Zeit, im Neuen anzukommen. Wichtig ist die Zusage, dass der, der den Neuanfang verantwortet, Gott, einen nicht im Stich lässt. Und die haben wir!» (21.11.2016)

mehr lesen & kommentieren

2016-11-24 21754

Eröffnungsgottesdienst der Herbsttagung
Prälatin Natt: Füreinander einstehen und an den Grund christlichen Glaubens erinnern

 

Hofgeismar (medio). Mit einem Gottesdienst von Prälatin Marita Natt in der Brunnenkirche hat die Herbsttagung der Landessynode der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck am Montagvormittag (21.11.) begonnen. In ihrer Predigt über Ezechiel 36, 26, der Jahreslosung 2017, ermunterte Prälatin Natt die Synodalen, Neuanfänge zu wagen. Dabei müsse die Veränderung «tief innen beginnen, in Kopf und Herz!»

Natt räumte ein, dass ein Neuanfang auch schmerzlich sein könne. Aber Gott wolle nicht, dass die Menschen ein «steinernes Herz» haben, das aufgrund von Schmerz, Trauer, Angst, Enttäuschung und Unsicherheit versteinert worden sei. Vielmehr sollten sie füreinander einstehen und sich an den Grund des christlichen Glaubens erinnern. Natt betonte: «Es braucht Zeit, im Neuen anzukommen. Wichtig ist die Zusage, dass der, der den Neuanfang verantwortet, Gott, einen nicht im Stich lässt. Und die haben wir!» (21.11.2016)

mehr lesen & kommentieren


arrow_forward Nachgefragt...

Prälatin Natt im medio-Interview über die Kooperationsräume in der Landeskirche, wie sich diese auf die Praxis der Pfarrerinnen und Pfarrer auswirken und zur Nachwuchsgewinnung für den Pfarrberuf:

file_download Im Wortlaut:

Lesen Sie hier die Predigt von Prälatin Natt im Wortlaut:

2016 Herbsttagung: Videos von der Herbsttagung

Glauben Christen, Juden und Muslime an einen gemeinsamen Gott? Ist ein gemeinsames Gebet möglich? Medienhausleiter Pfarrer Christian Fischer sprach auf der Herbsttagung in Hofgeismar mit Synodalen, Gästen und mit Bischof Martin Hein. (23.11.2016)
 

Pfarrer Frieder Brack, Vorsitzender des Finanzausschusses der Synode, zu den derzeitigen Herausforderungen in der Finanzplanung. Das Gespräch führte Medienhausleiter Pfarrer Christian Fischer. (23.11.2016)
 

Eröffnung der Herbsttagung der Landessynode in Hofgeismar mit den Schwerpunkten Bischofsbericht, Finanzbericht und Kooperationsräume in der Landeskirche. (22.11.2016)

2016-11-29 21768


Videos von der Herbsttagung

 

Glauben Christen, Juden und Muslime an einen gemeinsamen Gott? Ist ein gemeinsames Gebet möglich? Medienhausleiter Pfarrer Christian Fischer sprach auf der Herbsttagung in Hofgeismar mit Synodalen, Gästen und mit Bischof Martin Hein. (23.11.2016)
 

Pfarrer Frieder Brack, Vorsitzender des Finanzausschusses der Synode, zu den derzeitigen Herausforderungen in der Finanzplanung. Das Gespräch führte Medienhausleiter Pfarrer Christian Fischer. (23.11.2016)
 

Eröffnung der Herbsttagung der Landessynode in Hofgeismar mit den Schwerpunkten Bischofsbericht, Finanzbericht und Kooperationsräume in der Landeskirche. (22.11.2016)


2016 Herbsttagung: Geschäftsstelle / Kontakt

Büro der Landessynode
Wilhelmshöher Allee 330
34131 Kassel

Tel.: (0561) 9378-277 (Bettina Groß, Leiterin)
Tel.: (0561) 9378-276 (Christiane Kriege, Assistentin)
Fax: (0561) 9378-288
E-Mail: synode@ekkw.de

Während der Tagung der Landessynode:

Ev. Tagungsstätte Hofgeismar im VCH
Gesundbrunnen 8
34369 Hofgeismar

Tel.: (05671) 881-0
Fax: (05671) 881-203

2020-12-09 8775


Geschäftsstelle / Kontakt

 

Büro der Landessynode
Wilhelmshöher Allee 330
34131 Kassel

Tel.: (0561) 9378-277 (Bettina Groß, Leiterin)
Tel.: (0561) 9378-276 (Christiane Kriege, Assistentin)
Fax: (0561) 9378-288
E-Mail: synode@ekkw.de

Während der Tagung der Landessynode:

Ev. Tagungsstätte Hofgeismar im VCH
Gesundbrunnen 8
34369 Hofgeismar

Tel.: (05671) 881-0
Fax: (05671) 881-203


keyboard_arrow_left Übersicht

Hier gelangen Sie wieder zurück zur vorherigen Übersicht:

2016 Herbsttagung: Pressekontakt

Landeskirchenamt der EKKW, Pressestelle
Wilhelmshöher Allee 330
34131 Kassel

Tel.: (0561) 9378-396
Fax: (0561) 9378-450
E-Mail: pressestelle.lka@ekkw.de

Während der Tagung der Landessynode:

Dr. Anja Berens (Pressesprecherin)
Tel.: (0561) 9378-272
E-Mail: anja.berens@ekkw.de

2021-11-02 1025


Pressekontakt

 

Landeskirchenamt der EKKW, Pressestelle
Wilhelmshöher Allee 330
34131 Kassel

Tel.: (0561) 9378-396
Fax: (0561) 9378-450
E-Mail: pressestelle.lka@ekkw.de

Während der Tagung der Landessynode:

Dr. Anja Berens (Pressesprecherin)
Tel.: (0561) 9378-272
E-Mail: anja.berens@ekkw.de