2021 Präsenztagung: 11. Tagung der 13. Landessynode im Kongress Palais Kassel

Kassel (medio). Nach zwei Online-Tagungen aufgrund der Corona-Pandemie trafen sich die Mitglieder der Landessynode der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW) nun wieder in Präsenz: Am Donnerstag, 8. Juli 2021, kam das 86-köpfige Kirchenparlament im Kongress Palais Kassel zusammen. Die Tagung wurde über www.ekkw.de auch im Livestream übertragen.
 
Beginn war um 10 Uhr mit einem Eröffnungsgottesdienst, der musikalisch von Popkantor Peter Hamburger begleitet wurde. Ab 11 Uhr folgen die öffentlichen Verhandlungen: Am Vormittag standen die Änderungen der Geschäftsordnung sowie die vier in erster Lesung verhandelten Kirchengesetze zur Änderung der Grundordnung im Fokus. Die Kirchengesetze waren bereits während der digitalen Landessynode im April auf den Weg gebracht worden und sollten nun final beschlossen werden.
 
Am Nachmittag ging es um die Bestätigung der inzwischen ergangenen zwölf gesetzesvertretenden Verordnungen des Rates der Landeskirche, darunter jene über die Finanzverfassung der EKKW und die gesetzesvertretende Verordnung zum Schutz vor sexualisierter Gewalt. (08.07.2021)

Informieren Sie sich hier über die Themen der Tagung:

2021-07-22 33295

Kirchengesetze wurden am 8. Juli final beschlossen
11. Tagung der 13. Landessynode im Kongress Palais Kassel

11. Tagung der 13. Landessynode im Kongress Palais Kassel
Tagte nach zwei digitalen Zusammenkünften wieder in Präsenz: Die Landessynode der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck. Veranstaltungsort war das Kongreesspalais in Kassel. (Foto: medio.tv/Schauderna)

Kassel (medio). Nach zwei Online-Tagungen aufgrund der Corona-Pandemie trafen sich die Mitglieder der Landessynode der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW) nun wieder in Präsenz: Am Donnerstag, 8. Juli 2021, kam das 86-köpfige Kirchenparlament im Kongress Palais Kassel zusammen. Die Tagung wurde über www.ekkw.de auch im Livestream übertragen.
 
Beginn war um 10 Uhr mit einem Eröffnungsgottesdienst, der musikalisch von Popkantor Peter Hamburger begleitet wurde. Ab 11 Uhr folgen die öffentlichen Verhandlungen: Am Vormittag standen die Änderungen der Geschäftsordnung sowie die vier in erster Lesung verhandelten Kirchengesetze zur Änderung der Grundordnung im Fokus. Die Kirchengesetze waren bereits während der digitalen Landessynode im April auf den Weg gebracht worden und sollten nun final beschlossen werden.
 
Am Nachmittag ging es um die Bestätigung der inzwischen ergangenen zwölf gesetzesvertretenden Verordnungen des Rates der Landeskirche, darunter jene über die Finanzverfassung der EKKW und die gesetzesvertretende Verordnung zum Schutz vor sexualisierter Gewalt. (08.07.2021)

Informieren Sie sich hier über die Themen der Tagung:

EKKW wird Gremien geschlechtergerechter besetzen
Landessynode beschließt bei Präsenztagung Änderung der Grundordnung

Was in den digitalen Sitzungen auf den Weg gebracht wurde, ist seit heute (Donnerstag, 8. Juli) beschlossen: Die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW) wird ihre Gremien geschlechtergerechter besetzen und den Kircheneintritt vereinfachen. Zudem wird sie künftig im Bedarfsfall auch in Video-Konferenzen tagen und darin rechtsgültige Beschlüsse fassen können. (mit Fotos und Dokumentation der Beschlüsse)

mehr lesen

Nachwahl in den Synodalvorstand
Jan Friedrich Eisenberg neu im Synodalvorstand

Neu in den Synodalvorstand als Zweiter Beisitzer wurde Pfarrer Jan Friedrich Eisenberg (Vöhl/Kirchenkreis Eder) gewählt. Er folgt auf Pfarrer Dr. Volker Mantey.

mehr lesen

Präsenztagung im Kongresspalais Kassel
Dokumentation der Elften Tagung der 13. Landessynode

Die Beschlüsse der Elften Tagung der 13. Landessynode der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck am 8. Juli 2021 im Kongresspalais Kassel werden auf ekkw.de im Wortlaut dokumentiert.

mehr lesen


file_download Downloads:

Hier können Sie die Tagsordnung der Tagung und den Verlaufsplan für den 8. Juli 2021 herunterladen:

arrow_forward Linktipp:

Informationen zur Landessynode finden Sie auf ekkw.de im Bereich «Unsere Kirche/Synode»:

2021 Präsenztagung: Das könnte Sie auch interessieren... 2021-04-20 32102


Das könnte Sie auch interessieren...

Landeskirche und Landessynode

Der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck gehören rund 730.000 Menschen (Stand 31. Dezember 2022) an. Das Gebiet der Landeskirche erstreckt sich von Bad Karlshafen im Norden bis zum Frankfurter Stadtteil Bergen-Enkheim im Süden, vom Waldecker Upland im Westen bis zum im Freistaat Thüringen gelegenen Kirchenkreis Schmalkalden.  

Landessynode: Das sind ihre Aufgaben und Kompetenzen

Die Landessynode besitzt herausragende Kompetenzen: Sie hat in allen kirchlichen Fragen die letzte Entscheidung. Die geistliche und rechtliche Leitung der Landeskirche teilt sie mit der Bischöfin, den Pröpstinnen und dem Propst, dem Rat der Landeskirche und dem Landeskirchenamt. Alle anderen Leitungsorgane sind der Landessynode verantwortlich. Die Synode wählt den Bischof / die Bischöfin und entsendet aus ihrer Mitte den Rat der Landeskirche. Sie erlässt Gesetze, verabschiedet den Haushalt und schafft so die Grundlagen für das rechtliche Leben der Landeskirche.

So setzt sie sich zusammen

78 Mitglieder gehören der 14. Landessynode an; dabei sind die Nicht-Theologen in der Mehrheit. Das Gros der Mitglieder wird direkt von den Synoden der Kirchenkreise für sechs Jahre gewählt. Hinzu kommen von Amts wegen die Bischöfindie Vizepräsidentin (juristische Stellvertreterin der Bischöfin) und der Prälat (theologischer Stellvertreter der Bischöfin), die Pröpstinnen bzw. der Propst der drei Sprengel sowie die Direktoren des Evangelischen Studienseminars und der Evangelischen Akademie. Der Rat der Landeskirche beruft zwölf weitere Mitglieder der Landessynode, von denen mindestens acht Laien sein müssen. Bei deren Berufung sollen laut Grundordnung „die für den Dienst der Kirche in der Welt wichtigen Kräfte“ vertreten sein.

So oft tagen die Synodalen

Die Landessynode tagt in der Regel zweimal im Jahr: im Frühjahr und in der Woche vor dem 1. Advent. Ihre Sitzungen werden durch den / die Präses oder ihre Stellvertreterinnen und Stellvertreter geleitet. Am 5. Mai 2022 begann die Amtszeit der 14. Landessynode mit der Segnung der Synodalen im Eröffnungsgottesdienst und der offiziellen Verpflichtung zu Beginn der Sitzung. Die Amtszeit endet im Frühjahr 2028. Die Synode wählt zu Beginn ihrer Tagung den Synodalvorstand, bestehend aus dem / der Präses und zwei beisitzenden Mitgliedern sowie den Rat der Landeskirche, der die Synode in ihrer tagungsfreien Zeit vertritt.

Präses der 14. Landessynode ist Dr. Michael Schneider (Schlüchtern), erste Beisitzerin ist Kirchenrätin Dr. Isabel Schneider-Wölfinger (Espenau) und zweiter Beisitzer Pfarrer Jan Friedrich Eisenberg (Vöhl).

«Geschäftsstelle»

Kontakt zur Geschäftsstelle der Landessynode.

mehr

«Presse»

Kontaktmöglichkeiten für Presseanfragen.

mehr