2022 Herbsttagung: Zweite Tagung der 14. Landessynode in Hofgeismar

Hofgeismar. Die Mitglieder der 14. Landessynode der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck kamen von Montag, 21. November, bis Mittwoch, 23. November 2022, zu ihrer zweiten Tagung in der Evangelischen Tagungsstätte in Hofgeismar zusammen. Schwerpunkte der Tagung waren der Bericht der Bischöfin, die Finanzplanung 2024/2025 und die aktuellen Entwicklungen im Reformprozess. Am Schlusstag der Synode wurde am Abend der Waldpreis der Landeskirche verliehen. 17 Projekte hatten sich um den Preis beworben, der sonst als Umweltpreis der EKKW bekannt ist.


Meldungen und Berichte

2022-12-15 36552

Vom 21. bis 23. November
Zweite Tagung der 14. Landessynode in Hofgeismar

Tagungsort der Landessynode: Der Synodalsal in der Evangelischen Tagungsstätte Hofgeismar. (Foto: medio.tv/Schauderna)

Hofgeismar. Die Mitglieder der 14. Landessynode der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck kamen von Montag, 21. November, bis Mittwoch, 23. November 2022, zu ihrer zweiten Tagung in der Evangelischen Tagungsstätte in Hofgeismar zusammen. Schwerpunkte der Tagung waren der Bericht der Bischöfin, die Finanzplanung 2024/2025 und die aktuellen Entwicklungen im Reformprozess. Am Schlusstag der Synode wurde am Abend der Waldpreis der Landeskirche verliehen. 17 Projekte hatten sich um den Preis beworben, der sonst als Umweltpreis der EKKW bekannt ist.


Meldungen und Berichte

Dokumentation von Berichten, Beschlüssen, der Tagesordnung und weiteren Dokumenten der Herbsttagung 2022 der 14. Landessynode der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck. Die Veröffentlichung der Beschlüsse erfolgt nach der endgültigen Ausfertigung.

mehr lesen

Bericht nimmt die kirchlichen Gebäude in den Blick
Bischöfin Dr. Hofmann: «Unser Glaube hängt nicht an den Steinen»

In ihrem der Synode vorgestellten Bericht machte Bischöfin Beate Hofmann deutlich, dass der christliche Glaube nicht an den Steinen hänge, sie aber im Sinne des kirchlichen Auftrags gebrauchen sollte. Sie unterstrich die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten der kirchlichen Gebäude und lenkte den Blick auf diakonische und ökologische Kriterien.

mehr lesen

Preis erstmals verliehen - Baumpflanzaktion folgt
EKKW-Waldpreis: Projekte aus Willingshausen, Willingen und Hanau prämiert

Erstmals wurde der EKKW-Waldpreis verliehen. Damit würdigt die Landeskirche Aktivitäten und Projekte in ihren Gemeinden, Kirchenkreisen und Einrichtungen, die Bezug zum Thema Wald haben und das Bewusstsein dafür fördern. In herausragender Weise ist dies der Evangelischen Kindertagesstätte Willingshausen, dem Kirchenkreis Hanau und der Kirchengemeinde Willingen gelungen.

mehr lesen

Die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck stellt angesichts schwindender Ressourcen frühzeitig die Weichen in der Finanzplanung: Die Vorbereitungen des Doppelhaushaltes 2024/2025 sind gestartet – deutlich früher als üblich. Dessen Eckpunkte haben die Synodalen am 22. November beschlossen.

mehr lesen

Gebäude, Berufsbild, Haushalt, Verwaltung und Verfassung
Reformprozess der EKKW gewinnt an Fahrt

«Kirche bewegt» – so ist der Reformprozess der Landeskirche überschrieben und er ist selbst weiter in Bewegung. Im Frühjahr wurde in einer Sondersynode der Auftrag der Kirche formuliert sowie Kriterien für künftige Ressourcenentscheidungen beschlossen. Seither wurden fünf große Rahmenprozesse auf den Weg gebracht.

mehr lesen

Zu erheblichen Veränderungen und Beeinträchtigungen haben die Coronapandemie sowie Kriege und Fluchtbewegungen auf die beiden Arbeitsbereiche des Dezernats Diakonie und Ökumene geführt. In ihrem Bericht legte Oberlandeskirchenrätin Brinkmann-Weiß die wachsenden Herausforderungen für die ökumenische und diakonische Arbeit dar.

mehr lesen

«Takeover» bei der Landessynode
Synodale geben persönliche Eindrücke auf Instagram

Am letzten Tag der Landessynode endete ein mediales Experiment: Drei Synodale der 14. Landessynode hatten für die Herbsttagung 2022 den EKKW-Instagram-Kanal übernommen und gaben ganz persönliche Eindrücke von der Tagung an die Community in dem Sozialen Netzwerk weiter.

mehr lesen

Unter dem Synodenmotto «Lebendig und kräftig und schärfer» rief Präses Schneider dazu auf: «Lasst uns deutlich für Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung eintreten, weniger mit großen Resolutionen und mehr in der konkreten Tat, mit einem gepflanzten Baum, einer Einladung in einen warmen Raum oder zu einer warmen Mahlzeit, einem Wort oder einem Lied, das im Dunklen leuchtet».

mehr lesen

Prälat rief dazu auf, wach zu bleiben
Gottesdienst zum Auftakt der Herbsttagung

Zum Auftakt ihrer Zweiten Tagung haben die Mitglieder der 14. Landessynode einen Gottesdienst gefeiert. «Wach werden, wach bleiben», das gab Prälat Burkhard zur Nieden den Synodalen in seiner Predigt mit auf den Weg und verwies dabei auf das Gleichnis vom Feigenbaum (Mk 13,28-37).

mehr lesen

Synodale kapern EKKW-Instagram-Kanal
Herbsttagung der Landessynode im Video-Überblick

Noch bis Mittwoch tagt die Landessynode der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck in Hofgeismar. Im Mittelpunkt stehen Gebäude, Finanzen und Reformen. Besonderheit in der medialen Begleitung der Tagung: Synodale haben den EKKW-Instagram-Kanal gekapert und geben dort persönliche Eindrücke aus Hofgeismar.

mehr lesen

Herbsttagung vom 21. bis 23. November 2022
Fotos und Videos von der Landessynode

Die Tagungen der Landessynode werden vom Medienhaus der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck medial begleitet. Auf dieser Seite finden Sie Fotos und Videos von der zweiten Tagung der 14. Landessynode vom 21. bis 23. November 2022 in Hofgeismar.

mehr lesen


file_download Downloads:

Hier finden Sie die Tagesordnung und den vorläufigen Verlaufsplan (Stand: 28.10.) der Herbsttagung zum Download: