Hofgeismar (medio). Vom 26. bis 28. November 2007 kommen die Mitglieder der Landessynode zu ihrer Herbsttagung im nordhessischen Hofgeismar zusammen. Auf der Tagesordnung der Synodalen stehen u.a. der Bericht von Bischof Prof. Dr. Martin Hein und der Finanzbericht von Vizepräsident Dr. Volker Knöppel. Außerdem werden die Landessynodalen den Doppelhaushalt 2008/2009, die mittelfristige Finanzplanung der Landeskirche 2007 bis 2011 und verschiedene weitere Kirchengesetze beraten.
Vom 26. bis 28. November:
Herbsttagung der Landessynode in Hofgeismar
Hofgeismar (medio). Vom 26. bis 28. November 2007 kommen die Mitglieder der Landessynode zu ihrer Herbsttagung im nordhessischen Hofgeismar zusammen. Auf der Tagesordnung der Synodalen stehen u.a. der Bericht von Bischof Prof. Dr. Martin Hein und der Finanzbericht von Vizepräsident Dr. Volker Knöppel. Außerdem werden die Landessynodalen den Doppelhaushalt 2008/2009, die mittelfristige Finanzplanung der Landeskirche 2007 bis 2011 und verschiedene weitere Kirchengesetze beraten.
- Montag, 26. November 2007
- Dienstag, 27. November 2007
- Mittwoch, 28. November 2007
- Was ist die Landessynode?
- Pressekontakt
info_outline Kontakt zur Synode:
Das Synodalbüro ist unter der Rufnummer (0561) 9378-277 oder per eMail an synode@ekkw.de erreichbar.
Bischof Hein: «Eine lebendige Kirche braucht eine lebendige Jugend»
Hofgeismar (medio). «Die Jugendarbeit ist und bleibt eine der wichtigsten Aufgaben der Kirche.» Dies hat der Bischof der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck, Prof. Dr. Martin Hein, in seinem Bericht zum Auftakt der Herbsttagung der Landessynode am heutigen Montagmittag in Hofgeismar festgestellt. Hein zog vor den 90 Synodalen eine positive Bilanz der bisher geleisteten Arbeit.
Montag, 26. November 2007
Bischof Hein: «Eine lebendige Kirche braucht eine lebendige Jugend»
Hofgeismar (medio). «Die Jugendarbeit ist und bleibt eine der wichtigsten Aufgaben der Kirche.» Dies hat der Bischof der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck, Prof. Dr. Martin Hein, in seinem Bericht zum Auftakt der Herbsttagung der Landessynode am heutigen Montagmittag in Hofgeismar festgestellt. Hein zog vor den 90 Synodalen eine positive Bilanz der bisher geleisteten Arbeit.
Finanzbericht und Doppelhaushalt 2008/2009
Vizepräsident Knöppel: Festhalten am Sparkurs unerlässlich - Demografischer Wandel größte Herausforderung
Hofgeismar (medio). Der leitende Jurist der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck, Dr. Volker Knöppel, hat zu einem strikten Festhalten am Sparkurs der Landeskirche aufgerufen. In seinem Finanzbericht vor der Landessynode in Hofgeismar sagte Knöppel am heutigen Dienstag, zu dem eingeschlagenen Weg der Haushaltskonsolidierung, gebe es keine Alternative. Eine Haushaltskonsolidierung soll 2010/2011 erreicht sein, so Knöppel.
Wahlen
Pfarrer Gerhard Zimmer zum Mitglied des Synodalvorstandes gewählt
Hofgeismar (medio). Pfarrer Gerhard Zimmer (Schweinsberg) komplettiert den Synodalvorstand der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck. Die Landessynodalen votierten am Dienstagabend in geheimer Wahl für den 53jährigen oberhessischen Schulpfarrer.
Dienstag, 27. November 2007
Finanzbericht und Doppelhaushalt 2008/2009
Vizepräsident Knöppel: Festhalten am Sparkurs unerlässlich - Demografischer Wandel größte Herausforderung
Hofgeismar (medio). Der leitende Jurist der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck, Dr. Volker Knöppel, hat zu einem strikten Festhalten am Sparkurs der Landeskirche aufgerufen. In seinem Finanzbericht vor der Landessynode in Hofgeismar sagte Knöppel am heutigen Dienstag, zu dem eingeschlagenen Weg der Haushaltskonsolidierung, gebe es keine Alternative. Eine Haushaltskonsolidierung soll 2010/2011 erreicht sein, so Knöppel.
Wahlen
Pfarrer Gerhard Zimmer zum Mitglied des Synodalvorstandes gewählt
Hofgeismar (medio). Pfarrer Gerhard Zimmer (Schweinsberg) komplettiert den Synodalvorstand der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck. Die Landessynodalen votierten am Dienstagabend in geheimer Wahl für den 53jährigen oberhessischen Schulpfarrer.
Zwischenbericht über den Reformprozess der Landeskirche
Vizepräsident Knöppel: «Reformprozess eines der wichtigsten Projekte der Landeskirche»
Hofgeismar (medio). Der leitende Jurist der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck, Vizepräsident, Dr. Volker Knöppel, hat vor der Landessynode am heutigen Mittwoch in Hofgeismar einen Zwischenbericht über den Reformprozess der Landeskirche gegeben. Der Vizepräsident bezeichnete den Reformprozess als «eines der wichtigsten Projekte der Landeskirche», dem eine hohe Priorität eingeräumt werde.
Zwischenbericht über Kooperationsgespräche zwischen der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau und der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck
Hofgeismar (medio). Der leitende Jurist der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck, Vizepräsident Dr. Volker Knöppel, hat am heutigen Mittwoch vor der Landessynode in Hofgeismar einen Zwischenbericht über die Kooperationsgespräche der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau und der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck gegeben.
Abschluss der Herbsttagung
Synode benennt Jugendarbeit als Kernaufgabe kirchlichen Handelns - Doppelhaushalt für die Jahre 2008/2009 beschlossen
Hofgeismar (medio). Zum Abschluss ihrer Beratungen hat die Synode der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck die Position von Bischof Prof. Dr. Martin Hein zur kirchlichen Jugendarbeit in einer Entschließung ausdrücklich unterstützt. Hein hatte in seinem Bereicht vor der Landessynode am Montag festgestellt, dass «die Jugendarbeit eine der wichtigsten Aufgaben der Kirche ist und bleibt», teilte die Pressestelle der Landeskirche mit.
Mittwoch, 28. November 2007
Zwischenbericht über den Reformprozess der Landeskirche
Vizepräsident Knöppel: «Reformprozess eines der wichtigsten Projekte der Landeskirche»
Hofgeismar (medio). Der leitende Jurist der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck, Vizepräsident, Dr. Volker Knöppel, hat vor der Landessynode am heutigen Mittwoch in Hofgeismar einen Zwischenbericht über den Reformprozess der Landeskirche gegeben. Der Vizepräsident bezeichnete den Reformprozess als «eines der wichtigsten Projekte der Landeskirche», dem eine hohe Priorität eingeräumt werde.
Zwischenbericht über Kooperationsgespräche zwischen der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau und der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck
Hofgeismar (medio). Der leitende Jurist der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck, Vizepräsident Dr. Volker Knöppel, hat am heutigen Mittwoch vor der Landessynode in Hofgeismar einen Zwischenbericht über die Kooperationsgespräche der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau und der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck gegeben.
Abschluss der Herbsttagung
Synode benennt Jugendarbeit als Kernaufgabe kirchlichen Handelns - Doppelhaushalt für die Jahre 2008/2009 beschlossen
Hofgeismar (medio). Zum Abschluss ihrer Beratungen hat die Synode der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck die Position von Bischof Prof. Dr. Martin Hein zur kirchlichen Jugendarbeit in einer Entschließung ausdrücklich unterstützt. Hein hatte in seinem Bereicht vor der Landessynode am Montag festgestellt, dass «die Jugendarbeit eine der wichtigsten Aufgaben der Kirche ist und bleibt», teilte die Pressestelle der Landeskirche mit.
Die Landessynode hat in allen kirchlichen Fragen die letzte Entscheidung. Sie teilt die geistliche und rechtliche Leitung mit dem Bischof, den Pröpsten, dem Rat der Landeskirche und dem Landeskirchenamt. Alle anderen Leitungsorgane sind der Landessynode verantwortlich.
Die Landessynode wählt den Bischof und entsendet aus ihrer Mitte die Mitglieder des Rates der Landeskirche. Sie erlässt Gesetze, verabschiedet den Haushalt. Sie schafft so die Grundlagen für das rechtliche Leben der Landeskirche.
Der Landessynode gehören 90 Mitglieder an, dabei sind die Laien, d.h. die Nicht-Theologen in der Mehrheit. Das Gros der Mitglieder wird direkt von den Synoden der Kirchenkreise gewählt; sie sind für sechs Jahre gewählt. Hinzu kommen der Bischof sowie seine juristischen und theologischen Stellvertreter, der Vizepräsident und die Prälatin. Die Synode beruft bei ihrer Konstituierung zwölf weitere Mitglieder, von denen mindestens 8 Laien sein müssen. Bei deren Berufungen sollen "die für den Dienst der Kirche in der Welt wichtigen Kräfte" (Artikel 90 (6) der Grundordnung) vertreten sein.
Die Tagungen der Landessynode finden in der Regel zwei Mal im Jahr statt, im Frühjahr und in der Woche vor dem 1. Advent. Ihre Sitzungen werden durch den oder die Präses und seine oder ihre Stellvertreter geleitet.
Was ist die Landessynode?
Die Landessynode hat in allen kirchlichen Fragen die letzte Entscheidung. Sie teilt die geistliche und rechtliche Leitung mit dem Bischof, den Pröpsten, dem Rat der Landeskirche und dem Landeskirchenamt. Alle anderen Leitungsorgane sind der Landessynode verantwortlich.
Die Landessynode wählt den Bischof und entsendet aus ihrer Mitte die Mitglieder des Rates der Landeskirche. Sie erlässt Gesetze, verabschiedet den Haushalt. Sie schafft so die Grundlagen für das rechtliche Leben der Landeskirche.
Der Landessynode gehören 90 Mitglieder an, dabei sind die Laien, d.h. die Nicht-Theologen in der Mehrheit. Das Gros der Mitglieder wird direkt von den Synoden der Kirchenkreise gewählt; sie sind für sechs Jahre gewählt. Hinzu kommen der Bischof sowie seine juristischen und theologischen Stellvertreter, der Vizepräsident und die Prälatin. Die Synode beruft bei ihrer Konstituierung zwölf weitere Mitglieder, von denen mindestens 8 Laien sein müssen. Bei deren Berufungen sollen "die für den Dienst der Kirche in der Welt wichtigen Kräfte" (Artikel 90 (6) der Grundordnung) vertreten sein.
Die Tagungen der Landessynode finden in der Regel zwei Mal im Jahr statt, im Frühjahr und in der Woche vor dem 1. Advent. Ihre Sitzungen werden durch den oder die Präses und seine oder ihre Stellvertreter geleitet.
Landeskirchenamt der EKKW, Pressestelle
Wilhelmshöher Allee 330, 34131 Kassel
Tel.: (0561) 9378-396
Fax: (0561) 9378-450
pressestelle.lka@ekkw.de
Pressekontakt
Landeskirchenamt der EKKW, Pressestelle
Wilhelmshöher Allee 330, 34131 Kassel
Tel.: (0561) 9378-396
Fax: (0561) 9378-450
pressestelle.lka@ekkw.de