Mittwoch: Mittwoch, 23. November 2011 2011-11-16 9456


Mittwoch, 23. November 2011

 
Mittwoch: Landessynode ermöglicht öffentliche Segnung von Paaren, die in einer eingetragenen Lebenspartnerschaft leben, im Gottesdienst

Hofgeismar (epd). Mit großer Mehrheit hat die Synode der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck der öffentlichen Segnung von gleichgeschlechtlichen Paaren im Gottesdienst zugestimmt. Die 95 Synodalen folgten am Mittwoch (23.11.) in Hofgeismar bei fünf Gegenstimmen und neun Enthaltungen einer Vorlage des Rates der Landeskirche. Bislang war eine solche Segnung nach einem Beschluss aus dem Jahr 2003 nur im Rahmen der Seelsorge möglich.

Voraussetzung einer solchen Segnung ist neben der eingetragenen Lebenspartnerschaft, dass mindestens einer der Partner evangelisch ist, heißt es in dem Beschluss. Pfarrer dürfen zu einer solchen Handlung nicht gezwungen werden, müssen die Antragsteller dann aber an einen anderen Seelsorger verweisen.

2011-12-02 9552


Landessynode ermöglicht öffentliche Segnung von Paaren, die in einer eingetragenen Lebenspartnerschaft leben, im Gottesdienst

 

Hofgeismar (epd). Mit großer Mehrheit hat die Synode der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck der öffentlichen Segnung von gleichgeschlechtlichen Paaren im Gottesdienst zugestimmt. Die 95 Synodalen folgten am Mittwoch (23.11.) in Hofgeismar bei fünf Gegenstimmen und neun Enthaltungen einer Vorlage des Rates der Landeskirche. Bislang war eine solche Segnung nach einem Beschluss aus dem Jahr 2003 nur im Rahmen der Seelsorge möglich.

Voraussetzung einer solchen Segnung ist neben der eingetragenen Lebenspartnerschaft, dass mindestens einer der Partner evangelisch ist, heißt es in dem Beschluss. Pfarrer dürfen zu einer solchen Handlung nicht gezwungen werden, müssen die Antragsteller dann aber an einen anderen Seelsorger verweisen.

Präses Rudolf Schulze
Präses Rudolf Schulze

Vorausgegangen war der Zustimmung eine ausführliche Debatte, an der sich zahlreiche Synodale beteiligten. Dem Wunsch von Präses Rudolf Schulze, in dem Beschluss festzuhalten, dass Ehe und Familie Leitbild der Kirche für verbindlich gelebte Partnerschaft seien und die Segnung in klar zu unterscheidender Weise von einer Trauung geschehen solle, folgte die Synode nicht.

Propst Helmut Wöllenstein, der die Beschlussvorlage in die Synode eingebracht hatte, wies darauf hin, dass die neue Regelung zwischen einer pastoralen Handlung und einer Amtshandlung liege.

Propst Helmut Wöllenstein während der Einbringung der Beschlussvorlage des Rates der Landeskirche.
Propst Helmut Wöllenstein während der Einbringung der Beschlussvorlage des Rates der Landeskirche.

Der Unterschied von Trauung und Segnung sei schon durch die Namensgebung klar. Die bisherige Form der Segnung gleichgeschlechtlicher Partnerschaften lediglich in der Seelsorge sei vielfach als diskriminierend empfunden worden, ergänzte der Synodale Werner Pausch. Bischof Martin Hein erinnerte an die lange Schuldgeschichte der evangelischen Kirche gegenüber homosexuell lebenden Menschen. (23.11.2011)


file_download Download:

Lesen Sie hier den Beschluss der Landessynode im Wortlaut:

file_download Download:

Lesen Sie hier die Einbringung des Ratsbeschlusses zur Segnung von Menschen, die in einer eingetragenen Lebenspartnerschaft leben, von Propst Helmut Wöllenstein im Wortlaut:

Mittwoch: Prälatin Natt zu den Neuregelungen im Pfarrerdienstgesetz und zur Debattenkultur in der Synode Hofgeismar (medio). Die Prälatin der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck, Marita Natt, hat in einem Interview mit der landeskirchlichen Medienagentur «medio» am Rande der Synode die Eckpunkte der neuen Regelungen im Pfarrerdienstgesetz verdeutlicht. Die Landeskirche übernehme das EKD-Pfarrerdienstgesetz, so Natt, habe es aber durch Ausführungsbestimmungen, z.B. in der Frage der Begrenzung von Funktionspfarrstellen und des Dienstalters, ergänzt. Bei den Regelungen zur Lebensführung von Pfarrerinnen und Pfarrern, ändere sich wenig. «Das ist im Gesetz sehr unspektakulär, da verändert sich im Grunde gar nichts», so die Prälatin gegenüber medio. Die Prälatin äußerte sich auch zu dem Beschluss und zur Debatte der Synode über die öffentliche Segnung gleichgeschlechtlicher Paare, die in einer eingetragenen Lebenspartnerschaft leben. Das ganze Interview mit Prälatin Marita Natt können Sie rechts neben diesem Artikel lesen. (25.11.2011) 2011-11-25 9527

Im Interview:
Prälatin Natt zu den Neuregelungen im Pfarrerdienstgesetz und zur Debattenkultur in der Synode

 
Hofgeismar (medio). Die Prälatin der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck, Marita Natt, hat in einem Interview mit der landeskirchlichen Medienagentur «medio» am Rande der Synode die Eckpunkte der neuen Regelungen im Pfarrerdienstgesetz verdeutlicht. Die Landeskirche übernehme das EKD-Pfarrerdienstgesetz, so Natt, habe es aber durch Ausführungsbestimmungen, z.B. in der Frage der Begrenzung von Funktionspfarrstellen und des Dienstalters, ergänzt. Bei den Regelungen zur Lebensführung von Pfarrerinnen und Pfarrern, ändere sich wenig. «Das ist im Gesetz sehr unspektakulär, da verändert sich im Grunde gar nichts», so die Prälatin gegenüber medio. Die Prälatin äußerte sich auch zu dem Beschluss und zur Debatte der Synode über die öffentliche Segnung gleichgeschlechtlicher Paare, die in einer eingetragenen Lebenspartnerschaft leben. Das ganze Interview mit Prälatin Marita Natt können Sie rechts neben diesem Artikel lesen. (25.11.2011)

arrow_forward Nachgefragt:

Prälatin Natt im medio-Interview über die neuen Regelungen des Pfarrerdienstgesetzes und die Debattenkultur in der Synode:

Mittwoch: Doppelhaushalt für die Jahre 2012/2013 verabschiedet

Hofgeismar (epd). Einen Doppelhaushalt für die Jahre 2012/2013 hat am Mittwochabend (23.11.) die Landessynode der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck in Hofgeismar verabschiedet. Das Volumen umfasst rund 200 Millionen Euro für 2012 und etwa 201 Millionen Euro für 2013. Für die Finanzierung müsse nur in ganz bescheidenem Umfang auf Rücklagen zurückgegriffen werden, erläuterte Vizepräsident Dr. Volker Knöppel. Für 2012 sind Entnahmen von 1,3 Millionen Euro und für 2013 von weiteren 1,5 Millionen Euro aus der Ausgleichsrücklage angesetzt.

Das sparsame Haushalten sowie die in den Jahren 2006 bis 2011 erfolgte Konsolidierung zahle sich aus, sagte Knöppel. Die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck wolle als erste evangelische Kirche in Deutschland aufgrund zurückgehender finanzieller Mittel eine sogenannte «Posterioritätendiskussion» führen. Ein zwölfköpfiger Ausschuss soll herausarbeiten, welche Arbeitsfelder in die Kirche zukünftig nachrangig bearbeitet werden sollen.

Ebenfalls verabschiedet von der Synode wurde ein Nachtragshaushalt für 2011, der sich auf rund 2,5 Millionen Euro beläuft. Dieser Nachtragshaushalt ist vor allem wegen gestiegener Personalkosten nötig geworden. (24.11.2011)

2011-11-24 9512


Doppelhaushalt für die Jahre 2012/2013 verabschiedet

 

Hofgeismar (epd). Einen Doppelhaushalt für die Jahre 2012/2013 hat am Mittwochabend (23.11.) die Landessynode der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck in Hofgeismar verabschiedet. Das Volumen umfasst rund 200 Millionen Euro für 2012 und etwa 201 Millionen Euro für 2013. Für die Finanzierung müsse nur in ganz bescheidenem Umfang auf Rücklagen zurückgegriffen werden, erläuterte Vizepräsident Dr. Volker Knöppel. Für 2012 sind Entnahmen von 1,3 Millionen Euro und für 2013 von weiteren 1,5 Millionen Euro aus der Ausgleichsrücklage angesetzt.

Das sparsame Haushalten sowie die in den Jahren 2006 bis 2011 erfolgte Konsolidierung zahle sich aus, sagte Knöppel. Die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck wolle als erste evangelische Kirche in Deutschland aufgrund zurückgehender finanzieller Mittel eine sogenannte «Posterioritätendiskussion» führen. Ein zwölfköpfiger Ausschuss soll herausarbeiten, welche Arbeitsfelder in die Kirche zukünftig nachrangig bearbeitet werden sollen.

Ebenfalls verabschiedet von der Synode wurde ein Nachtragshaushalt für 2011, der sich auf rund 2,5 Millionen Euro beläuft. Dieser Nachtragshaushalt ist vor allem wegen gestiegener Personalkosten nötig geworden. (24.11.2011)


Mittwoch: Kirchenkreise Marburg-Stadt, Marburg-Land und Kirchhain zu zwei Kirchenkreisen vereinigt

Hofgeismar (medio/epd). Im Rahmen des Strukturreformprozesses der Landeskirche werden die drei Kirchenkreise Kirchhain, Marburg-Land und Marburg-Stadt zu zwei Kirchenkreisen vereinigt. Die in Hofgeismar tagende Landessynode folgte am Mittwochabend (23.11.) einem entsprechenden Vorschlag des Rates der Landeskirche, den neu entstehenden südlichen Kirchenkreis mit «Marburg» und den nördlichen mit «Kirchhain» zu benennen. Die Neuordnung soll am 1. Januar 2012 in Kraft treten.

Die Vereinigung geschehe auf Initiative der Kirchenkreise selber, die in einem gemeinsamen Strukturausschuss seit 2009 zusammengearbeitet und sich auf Lösungen verständigt hätten, heißt es in einer Pressemitteilung der Landeskirche. In allen Kreissynoden hätten die Lösungen große Mehrheiten gefunden. Die beiden neu zubildenden Kirchenkreise enthalten jeweils 30 bzw. 39 Pfarrstellen und sollen ein gemeinsames Kirchenkreisamt haben. Die Kirchengemeinde Gemünden-Bunstruth werde in den Kirchenkreis Frankenberg umgegliedert. Über den Dienstsitz des künftigen Kirchenkreises Kirchhain entscheidet der Rat der Landeskirche. Aus den jeweils neu zu bildenden Kreissynoden heraus müssten dann auch die Landessynodalen neu gewählt werden. (24.11.2011)

2011-11-24 9500

Strukturreform
Kirchenkreise Marburg-Stadt, Marburg-Land und Kirchhain zu zwei Kirchenkreisen vereinigt

 

Hofgeismar (medio/epd). Im Rahmen des Strukturreformprozesses der Landeskirche werden die drei Kirchenkreise Kirchhain, Marburg-Land und Marburg-Stadt zu zwei Kirchenkreisen vereinigt. Die in Hofgeismar tagende Landessynode folgte am Mittwochabend (23.11.) einem entsprechenden Vorschlag des Rates der Landeskirche, den neu entstehenden südlichen Kirchenkreis mit «Marburg» und den nördlichen mit «Kirchhain» zu benennen. Die Neuordnung soll am 1. Januar 2012 in Kraft treten.

Die Vereinigung geschehe auf Initiative der Kirchenkreise selber, die in einem gemeinsamen Strukturausschuss seit 2009 zusammengearbeitet und sich auf Lösungen verständigt hätten, heißt es in einer Pressemitteilung der Landeskirche. In allen Kreissynoden hätten die Lösungen große Mehrheiten gefunden. Die beiden neu zubildenden Kirchenkreise enthalten jeweils 30 bzw. 39 Pfarrstellen und sollen ein gemeinsames Kirchenkreisamt haben. Die Kirchengemeinde Gemünden-Bunstruth werde in den Kirchenkreis Frankenberg umgegliedert. Über den Dienstsitz des künftigen Kirchenkreises Kirchhain entscheidet der Rat der Landeskirche. Aus den jeweils neu zu bildenden Kreissynoden heraus müssten dann auch die Landessynodalen neu gewählt werden. (24.11.2011)


Mittwoch: Landessynode fordert Null-Toleranz bei der Ausbringung von gentechnisch verändertem Saatgut

Hofgeismar (epd). Die Synode der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck hat in einer Entschließung am Mittwochabend gefordert, die Zulassung gentechnisch veränderter Pflanzen zum Anbau auszusetzen. Die Synodalen appellierten bei nur wenigen Enthaltungen an den Deutschen Bundestag, die Regierung damit zu beauftragen, bei der Europäischen Union für ein entsprechendes Moratorium einzutreten.

Das bisherige Zulassungsverfahren bei der EU für die Zulassung gentechnisch veränderter Pflanzen sei mangelhaft, hieß es in der Begründung. Soziale und wirtschaftliche Schadwirkungen würden nicht berücksichtigt.

Ferner forderte die Synode die Bundesregierung auf, dafür Sorge zu tragen, dass bei Saat- und Pflanzengut eine Null-Toleranz-Grenze gelte. Auch ein scheinbar geringer Schwellenwert von 0,1 Prozent, wie von der Agro-Gentechnik gefordert, würde zu einer schleichenden Verunreinigung des Saatgutes führen.

Die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck hatte 2001 ein Anbauverbot von genveränderter Saat- und Pflanzengut für kircheneigene Flächen beschlossen. Fast alle anderen Kirchen in Deutschland haben ähnliche Regelungen. (24.11.2011)

2011-11-24 9498


Landessynode fordert Null-Toleranz bei der Ausbringung von gentechnisch verändertem Saatgut

 

Hofgeismar (epd). Die Synode der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck hat in einer Entschließung am Mittwochabend gefordert, die Zulassung gentechnisch veränderter Pflanzen zum Anbau auszusetzen. Die Synodalen appellierten bei nur wenigen Enthaltungen an den Deutschen Bundestag, die Regierung damit zu beauftragen, bei der Europäischen Union für ein entsprechendes Moratorium einzutreten.

Das bisherige Zulassungsverfahren bei der EU für die Zulassung gentechnisch veränderter Pflanzen sei mangelhaft, hieß es in der Begründung. Soziale und wirtschaftliche Schadwirkungen würden nicht berücksichtigt.

Ferner forderte die Synode die Bundesregierung auf, dafür Sorge zu tragen, dass bei Saat- und Pflanzengut eine Null-Toleranz-Grenze gelte. Auch ein scheinbar geringer Schwellenwert von 0,1 Prozent, wie von der Agro-Gentechnik gefordert, würde zu einer schleichenden Verunreinigung des Saatgutes führen.

Die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck hatte 2001 ein Anbauverbot von genveränderter Saat- und Pflanzengut für kircheneigene Flächen beschlossen. Fast alle anderen Kirchen in Deutschland haben ähnliche Regelungen. (24.11.2011)


Mittwoch: Resolution zur Aufnahme von Flüchtlingen aus Libyen verabschiedet

Hofgeismar (medio). Die Landessynode hat am Mittwoch (23.11.) eine Resolution zur Aufnahme von Flüchtlingen aus Libyen verabschiedet, die sich an die hessische Landesregierung, die hessischen Bundestagsabgeordneten sowie an die Gemeinden, Kreissynoden und diakonischen Einrichtungen der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck wendet.

In der Resolution werde zum einen dazu aufgerufen, die Forderung des UN-Flüchtlingswerk UNHCR nach einem dauerhaften Resettlementprogramm zu unterstützen, teilte die Pressestelle der Landeskriche mit. Einige Tausend afrikanische Flüchtlinge säßen in Libyen fest und könnten nicht in ihre Heimatländer zurückkehren. Ähnlich sei es auch in anderen Ländern Afrikas und Asiens, genannt werde ausdrücklich die Situation irakischer Flüchtlinge in Syrien. Deutschland müsse im Rahmen des Resettlementprogramms die Bereitschaft zeigen, eine dauerhafte Ansiedlung von Flüchtlingen in Deutschland zu ermöglichen.

Über diesen politischen Appell hinaus ruft die Landessynode auch die kirchlichen Einrichtungen auf, diesen Aufruf auf allen Ebenen weiterzutragen. «Engagieren Sie sich auf Ihrer kirchlichen Ebene für ein entsprechendes kirchenpolitisches Votum ... Fordern Sie ein dauerhaftes Resettlementprogramm in Deutschland und eine mutige, humanitäre Lösung», so die Synodalen. Dazu böten Kirche und Diakonie ein dichtes Netz von Unterstützungsmöglichkeiten an. (24.11.2011)

2011-11-24 9499

Forderung nach dauerhaften Resettlementprogramm
Resolution zur Aufnahme von Flüchtlingen aus Libyen verabschiedet

 

Hofgeismar (medio). Die Landessynode hat am Mittwoch (23.11.) eine Resolution zur Aufnahme von Flüchtlingen aus Libyen verabschiedet, die sich an die hessische Landesregierung, die hessischen Bundestagsabgeordneten sowie an die Gemeinden, Kreissynoden und diakonischen Einrichtungen der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck wendet.

In der Resolution werde zum einen dazu aufgerufen, die Forderung des UN-Flüchtlingswerk UNHCR nach einem dauerhaften Resettlementprogramm zu unterstützen, teilte die Pressestelle der Landeskriche mit. Einige Tausend afrikanische Flüchtlinge säßen in Libyen fest und könnten nicht in ihre Heimatländer zurückkehren. Ähnlich sei es auch in anderen Ländern Afrikas und Asiens, genannt werde ausdrücklich die Situation irakischer Flüchtlinge in Syrien. Deutschland müsse im Rahmen des Resettlementprogramms die Bereitschaft zeigen, eine dauerhafte Ansiedlung von Flüchtlingen in Deutschland zu ermöglichen.

Über diesen politischen Appell hinaus ruft die Landessynode auch die kirchlichen Einrichtungen auf, diesen Aufruf auf allen Ebenen weiterzutragen. «Engagieren Sie sich auf Ihrer kirchlichen Ebene für ein entsprechendes kirchenpolitisches Votum ... Fordern Sie ein dauerhaftes Resettlementprogramm in Deutschland und eine mutige, humanitäre Lösung», so die Synodalen. Dazu böten Kirche und Diakonie ein dichtes Netz von Unterstützungsmöglichkeiten an. (24.11.2011)


Mittwoch: Impressionen des Tages

(alle Fotos: medio.tv/Küster)

2011-11-24 9507


Impressionen des Tages

 

(alle Fotos: medio.tv/Küster)