Kircheneintritt: Zehn gute Gründe, in der Kirche zu sein:
  • In Seelsorge und Beratung der Kirche wird der ganze Mensch ernst genommen und angenommen.

  • Die Kirche bewahrt die Zusage Gottes, uns Menschen zu lieben.

  • In der Kirche wird die menschliche Sehnsucht nach Segen gehört und beantwortet.

  • In der Kirche treten Menschen mit Gebeten und Gottesdiensten für andere ein. Sie tun das auch stellvertretend für die Gesellschaft.

  • Die Kirche begleitet Menschen von der Geburt bis zum Tod.

  • Die Kirche ist ein Ort der Ruhe und Besinnung. Unsere Gesellschaft ist gut beraten, wenn sie solche Orte pflegt.

  • Die kirchlichen Sonn- und Feiertage mit ihren Themen, ihrer Musik und ihrer Atmosphäre prägen das Jahr. Die Kirche setzt sich dafür ein, diese Tage zu erhalten.

  • In Krankenhäusern und anderen sozialen Einrichtungen der Kirche schaffen viele haupt- und ehrenamtlich Engagierte ein besonderes, menschliches Klima.

  • Wer die Kirche unterstützt, übt Solidarität mit den Schwachen und Benachteiligten.

  • Kirchliche Musik und Kunst sind bis heute prägende Kräfte unserer Kultur.

2005-10-30 1163

Warum eintreten?
Zehn gute Gründe, in der Kirche zu sein:

 
  • In Seelsorge und Beratung der Kirche wird der ganze Mensch ernst genommen und angenommen.

  • Die Kirche bewahrt die Zusage Gottes, uns Menschen zu lieben.

  • In der Kirche wird die menschliche Sehnsucht nach Segen gehört und beantwortet.

  • In der Kirche treten Menschen mit Gebeten und Gottesdiensten für andere ein. Sie tun das auch stellvertretend für die Gesellschaft.

  • Die Kirche begleitet Menschen von der Geburt bis zum Tod.

  • Die Kirche ist ein Ort der Ruhe und Besinnung. Unsere Gesellschaft ist gut beraten, wenn sie solche Orte pflegt.

  • Die kirchlichen Sonn- und Feiertage mit ihren Themen, ihrer Musik und ihrer Atmosphäre prägen das Jahr. Die Kirche setzt sich dafür ein, diese Tage zu erhalten.

  • In Krankenhäusern und anderen sozialen Einrichtungen der Kirche schaffen viele haupt- und ehrenamtlich Engagierte ein besonderes, menschliches Klima.

  • Wer die Kirche unterstützt, übt Solidarität mit den Schwachen und Benachteiligten.

  • Kirchliche Musik und Kunst sind bis heute prägende Kräfte unserer Kultur.


arrow_forward Kircheneintritt:

Sie sind sich unsicher, möchten vielleicht mehr erfahren?

Kircheneintritt: Portrait der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck

In der Rubrik «Unsere Kirche» auf ekkw.de wird die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW) ausführlich beschrieben. Neben einem Portrait sind auch Informationen dazu zu finden, wie die Landeskirche aufgebaut ist und funktioniert.

2005-10-24 624


Portrait der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck

 

In der Rubrik «Unsere Kirche» auf ekkw.de wird die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW) ausführlich beschrieben. Neben einem Portrait sind auch Informationen dazu zu finden, wie die Landeskirche aufgebaut ist und funktioniert.


arrow_forward Tipp:

Erfahren Sie mehr über die EKKW in dieser Rubrik:

Kircheneintritt: «Evangelisch das ganze Leben»

Auf der Website «Evangelisch das ganze Leben» wird an Hand vieler Beispielen ganz praktisch beschrieben, was es bedeutet, evangelisch zu sein. Das Angebot ist ein Kooperationsprojekt der Evangelischen Kirche in Deutschland mit verschiedenen Landeskirchen.

2005-10-24 625


«Evangelisch das ganze Leben»

 

Auf der Website «Evangelisch das ganze Leben» wird an Hand vieler Beispielen ganz praktisch beschrieben, was es bedeutet, evangelisch zu sein. Das Angebot ist ein Kooperationsprojekt der Evangelischen Kirche in Deutschland mit verschiedenen Landeskirchen.


arrow_forward Linktipp:

Die Website finden Sie im Internet unter:

Kircheneintritt: EKD - Die Evangelische Kirche in Deutschland

In der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) hat die Gemeinschaft von 23 lutherischen, reformierten und unierten Landeskirchen ihre institutionelle Gestalt gefunden. Das evangelische Kirchenwesen ist auf allen Ebenen föderal aufgebaut. Ohne die Selbständigkeit der einzelnen Landeskirchen zu beeinträchtigen, nimmt die EKD ihr übertragene Gemeinschaftsaufgaben wahr.

2005-10-24 626


EKD - Die Evangelische Kirche in Deutschland

 

In der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) hat die Gemeinschaft von 23 lutherischen, reformierten und unierten Landeskirchen ihre institutionelle Gestalt gefunden. Das evangelische Kirchenwesen ist auf allen Ebenen föderal aufgebaut. Ohne die Selbständigkeit der einzelnen Landeskirchen zu beeinträchtigen, nimmt die EKD ihr übertragene Gemeinschaftsaufgaben wahr.


arrow_forward Linktipp:

Erfahren Sie mehr über die Evangelische Kirche in Deutschland unter: