Partnerschaften: Partnerschaft mit der Ev. Lutherischen Kirche in der Republik Namibia

Seit 1971 besteht ein Partnerschaftsvertrag zwischen unserer Landeskirche und der ELCRN. Eine Regionalpartnerschaft zwischen dem Kirchenkreis des Eisenbergs und zwei Gemeinden in Katutura/Windhoek, nämlich „Ephesians“ und „Macedonians“. Eine weitere Regionalpartnerschaft entwickelt sich gerade. Leider ist die Stelle eines Koordinators für die Partnerschaftsarbeit in Namibia vakant.

Schwerpunkte der Zusammenarbeit

Die partnerschaftliche Beziehung der beiden Kirchen basiert auf gegenseitigen Besuchen. Eine wichtige Grundlage ist der Austausch von Informationen, Gebetsanliegen und Ereignissen in den jeweiligen Gemeinden bzw. im Kontext des Landes. Hier erweist sich die Kooperation mit der VEM (Vereinte Evangelische Mission) mit Sitz in Wuppertal als hilfreich. Im Jahr 2013 fand eine internationale Partner-Konsultation aller Namibiapartnerschaften unter der Regie der VEM in Bad Driburg statt, die zukunftsweisende Ergebnisse erbrachte. Der regelmäßig gefeierte Partnerschaftssonntag wird sehr geschätzt und trägt zur Präsenz des Partnerschaftsgedankens auf beiden Seiten bei.

Die finanzielle Förderung von Projekten der ELCRN durch die Landeskirche wird jährlich neu nach entwicklungsbezogenen Kriterien entschieden. Eine regelmäßige Unterstützung des Haushaltes der Partnerkirche wurde eingestellt. Die VEM leitet eine offizielle Projektliste der Kirchenleitung der ELCRN an die unterstützenden Kirchen weiter. Zuletzt hat die Landeskirche im Jahr 2012 das Projekt „BIG“(=Basic Income Grant) sowie das sogenannte „ELCAP“-Projekt (Evangelical Lutheran Church Aids Project) gefördert.
 
Krise der ELCRN

Seit einigen Jahren ist die namibische Kirche in finanziellen Schwierigkeiten. Sie schafft es kaum, das Budget zur Aufrechterhaltung der personellen und institutionellen Verpflichtungen aufzubringen und bedurfte mehrfach der intensiven Beratung und finanziellen Unterstützung der VEM sowie der Trägerkirchen der VEM. Die ELCRN durchlief in den vergangenen Jahren ebenso eine institutionelle Krise mit weitreichenden personellen Konsequenzen. Inzwischen sind bis zur Neuwahl eines Nachfolgers von Bischof Dr. Zephania Kameeta die Dekanate fast ausschließlich kommissarisch besetzt.

Statistische Zahlen

Gemeinden:  55
Gemeindegliederzahl:  200.000
Pfarrerinnen und Pfarrer: 110

Kirchenleitung

Bischof: Bischof Ernst Gamxamub
stellv. Bischof: Rev. Kisting

Leitungsfunktionen:
Generalsekretär: zur Zeit vakant
Associate Generalsekretär: Rev. Wilfried Dieegaardt
Schatzmeister: Mr. Leonard de Vries
Partnerschaftssekretär: zur Zeit vakant (Wahrnehmung durch de Vries)

Dekanate oder Regionen: (mit Namen der Dekanate und der Personen)
Circuit Keetmanshoop: zur Zeit nur kommissarisch besetzt
Circuit Mariental: zur Zeit nur kommissarisch besetzt
Circuit Windhoek: zur Zeit nur kommissarisch besetzt
Circuit Usakos: zur Zeit nur kommissarisch besetzt
Circuit Otjiwarongo: zur Zeit nur kommissarisch besetzt
Circuit Tsumeb: Rev. Gerda Kayambu

Sitz der Kirchenleitung (ELCRN Church Office Windhoek):
Ausspannplatz
P.O.Box 5069
Windhoek 9000
Republic of Namibia
Telefon: +264-61-224531/2/3
Fax: +264-61-226775

Gemeindeleben

Die Religionsfreiheit wurde in die namibische Verfassung aufgenommen. Etwa 90% der namibischen Bevölkerung sind Christen, und die evangelisch-lutherische Kirche hat im Land die meisten Anhänger. Mittelpunkt des Gemeindelebens sind die Gottesdienste am Sonntag und Mittwoch. Diese Gottesdienste werden auch von jungen Menschen gut besucht. Der Gesang spielt eine große Rolle, meist ohne Begleitung. Einige der Gemeinden verfügen über Musikinstrumente, aber in den meisten Gemeinden geht es ohne.

Jeweils einmal in der Woche treffen sich die verschiedenen Gruppen in der Gemeinde: Frauen, Männer, junge Frauen, Jugendliche oder Posaunenchor. Es gibt auch verschiedene Gemeindechöre. Die meisten davon sind so genannte «Kettenchöre». Das heißt, sie sind in praktisch jeder Gemeinde zu finden. Es gibt etwa acht Gemeinden mit Gottesdiensten ausschließlich in der Afrikaans-Sprache. In anderen Gemeinden wird übersetzt, in einigen Fällen sogar in drei Sprachen (Afrikaans, Nama und Herero).

Theologie, Gottesdienst und Feier

Wie bereits erwähnt, gibt es eine starke und lebhafte Teilnahme der jungen Menschen am gottesdienstlichen Leben. Die Gottesdienste werden vom Pfarrer geleitet, aber auch die Ältesten sind berechtigt, Gottesdienst zu halten. In die Verantwortung des Pfarrers fallen Beerdigungen, Taufen und Abendmahl. Allerdings halten die Ältesten auch häufig die Beisetzungen ab, denn die große Zahl der Todesfälle durch HIV/Aids kann von den Pfarrern allein nicht bewältigt werden. Die Pfarrer werden theologisch am Paulinum ausgebildet, dem theologischen Seminar der ELCRN in Windhoek. Der vierjährige Diplomkurs schließt ein einjähriges Gemeindepraktikum ein.

Besondere Einrichtungen der Kirche

Elcap
P.O.Box 4961
Rehoboth
Namibia

Heinz-Stöver-Seminar: P.O.Box 22
Karibib
Namibia

Erholungsheim: Under Business Trust
P.O.Box 779
Swakopmund
Namibia

Andreas-Kukuri-Zentrum: Director: Rev. A Vilander
P.O.Box 304
Okahandja
Namibia

Paulinum Private Bag 16008
Pionierspark
Windhoek

Tabitha Centre: P.O.Box 61353
Katutura
Windhoek

Hospital/Prison Ministry: Rev. C.F.Isaak

Desk for Social Development
P.O.Box 5069
Windhoek

Martin-Luther-High-School:Private Bag 2013
Omaruru
Namibia
Internate: 19
Kindergärten:19 (werden aus Kostengründen zurückgefahren)


 

Geschichte der Kirche

1842

Gründung durch die Rheinische Mission. Während der grausamen Kriege der deutschen Kolonialmacht gegen die Herero und Nama (1904-07) gerät die Mission zwischen die Fronten. Die Internierung der deutschen Missionare im 2. Weltkrieg stärkt die Selbständigkeit der Missionsgemeinden.

4.10.1957

Die Evangelical Lutheran Church in the Republic of Namibia wird selbständig und unabhängig von der Rheinischen Mission. Preases Diehl leitet die Kirche von 1957 bis 1971

seit 1972

wird die Evangelical Lutheran Church in the Republic of Namibia von einem Afrikaner geleitet (Präses Dr. Lukas de Vries) bis 1978

1979 - 1984

Praeses Hendrick Frederick

seit 1985

episkopal synodale Verfassung

1985 - 1993

Bishop Dr. Hendrik Frederick

1994 - 1995

Acting Bishop Dean Jacobus Ngapure

1995 - 2001

Bishop Dr. Petrus Diergaardt

2002

Bishop Dr. Zephania Kameeta

2007

Zusammenschluss der drei lutherischen Kirchen in Namibia (DELK, ELCIN und ELCRN)

2013

Bishop Ernst Gamxamub

 

Landesinformation zur Republik Namibia

Größe: 824.000 km²

Einwohnerzahl: 2.015.000 (2006)

Bevölkerungsdichte: 2,4 pro km²

Landessprachen: Englisch, Afrikaans, Deutsch, Herero, Nama, Damara

Währung: Namib Dollar (10 N$ = ca. 1 €; Mai 2007)

Bruttosozialprodukt: 1930 US$ pro Einwohner

Arbeitslosenquote: 31%

Religionsgemeinschaften: 62% Protestanten (51% Lutheraner), 20% Katholiken, 3,5 % trad. Religionen

Alphabetisierungsrate: 85%


 

Geschichte des Landes

27.000-5.000 v. Chr.

Entstehung der ersten Felsmalereien der San (Buschmänner) und Damara.

13. Jh. n. Chr.

Bantu-Völker, zu denen auch die Ovambo und Herero gehören, erreichen, aus Zentralafrika kommend, die Küste des südlichen Afrikas.

15. Jh.

Die ersten Europäer landen an der Küste Namibias.

ca. 1785

Die Hereros erreichen, vom Kaokoveld im Norden Namibias

1814

Johann-Heinrich Schmelen errichtet eine Missionsstation in Bethanien.

1880

Ausbruch des zehnjährigen Krieges zwischen Namas und Hereros

1884

Offizieller Beginn der deutschen Kolonialherrschaft.

1890

«Helgoland-Sansibar-Vertrag» mit England

1904

Bekämpfung der Herero, «Schlacht am Waterberg» vom 10. - 12. August (Herero werden fast vollständig vernichtet)

1915

Deutsche Truppen kapitulieren. Deutsch-Südwestafrika wird Protektorat der Union von Südafrika

1960

Gründung der «South West Africa People's Organisation» (SWAPO) durch Sam Nujoma.

1979

Einsetzung einer Interims-Regierung durch Südafrika. Mehrere Apartheid-Gesetze werden abgeschafft.

1990

Verabschiedung der Verfassung; Wahl Sam Nujomas zum Präsidenten. Am 21. März wird Namibia unabhängig.

21.03.2007

Amtsübergabe an Präsident Pohamba

 

Politische und soziale Situation / kulturelle Aspekte

Aus dem schweren, bitteren Kampf gegen Kolonialismus, Rassismus und Apartheid ist das namibische Volk schließlich siegreich hervorgegangen. Namibia wurde am 21.03.1990 unabhängig. Damit wurde die Republik von Namibia geschaffen als selbstständiger, säkularer, demokratischer und einheitlicher Staat, der auf den Grundsätzen der Demokratie, der Rechtsstaatlichkeit und der Gerechtigkeit für alle gründet. Offizielle Sprache in Namibia ist Englisch. Die regierende Partei in Namibia ist die SWAPO (Südwestafrikanische Volksorganisation). Namibia genießt Frieden, Fortschritt und Wohlstand, und die Namibier geben sich dem Frieden, der Freiheit und der politischen Stabilität hin, die lange als Vision für das Land gepflegt wurden.

HIV/Aids ist seit 1996 die Haupttodesursache in Namibia. Die angestrebte rasche und deutliche Verbesserung der Vorbeugung, Behandlung, Pflege und Fürsorge kann von der Regierung allein nicht verwirklicht werden, so dass alle Organisation und Personen mit der Planung und Realisierung der Pandemiebekämpfung beschäftigt sind, ob Gemeinden, Ministerien, Privatwirtschaft, Nichtregierungsorganisationen oder Glaubensgemeinschaften. Trotzdem genießen die HIV/Aids-Infizierten oder  Betroffenen Gleichberechtigung in einer Kultur von der Akzeptanz, und Mitleid. Alle, die mit HIV/Aids leben oder davon betroffen sind, haben Zugang zu kostengünstiger, hochwertiger und wirksamer Behandlung sowie zu Pflege- und Fürsorgediensten. Tausende von Kindern sehen einer düsteren Zukunft entgegen, und die Zahlen wachsen täglich. Kinder in Namibia sind von Aids betroffen, entweder weil sie Waisen sind, oder weil ihre Eltern erkrankt sind und bald sterben werden.

Namibia hat eine hohe Arbeitslosenquote, während die Beschäftigungschancen sehr begrenzt sind. Viele Menschen haben besondere Probleme bei der Arbeitssuche. Manche wissen nicht recht, wie sie Arbeit finden sollen; viele Menschen in ländlichen Gebieten haben keinen Zugang zu Zeitungen und erfahren nichts von den vorhandenen Stellenangeboten. Das Drogenproblem ist in Namibia nicht ausgeprägt, obwohl Alkoholmissbrauch viele Sorgen bereitet.

Die Kriminalität wächst in beängstigendem Maße aufgrund der Drogennutzung und insbesondere des Alkoholkonsums. Bei Problemen suchen die Menschen Trost im Alkohol, statt Lösungen im Leben. Dieses ist eine ungeheure Herausforderung für das Gesundheitswesen. Die Regierung ist deshalb bemüht, Behandlungsprogramme zu etablieren. Namibia möchte für seine Bevölkerung ein normales, produktives und befriedigendes Leben - frei von Suchtmittelmissbrauch.

Namibia hat eine vielfältige Kultur, die das Volk in seinen Unterschieden und Gemeinsamkeiten vereint. Die elf ethnischen Gruppen im Land sprechen verschiedene Sprachen, aber diese Stämme mit ihrer jeweils eigenen Geschichte und Kultur leben unter einem «Dach». Das Oshivambo-Volk ist das größte im Land und lebt hauptsächlich im Norden, während die Damara-Nama Sprechenden im Süden wohnen. Die Oshiherero findet man eher im Osten, und die Menschen, die Afrikaans sprechen, bevölkern mehr das Zentrum Namibias. Kulturelle Leistungen und traditionelles Glauben sind sehr stark verbreitet unter den Namibiern. Musik, Gesang und Tanz sind einige der starken Talente, die man in Namibia findet. Nicht zu vergessen ist der kreative, künstlerische Umgang mit Holz.


 

Internetseiten mit weiterführenden Informationen

Informationen des Auswärtigen Amtes
www.auswaertiges-amt.de/diplo/de/Laenderinformationen/01-Laender/Namibia.html

 

Quelle der Texte: Referent für die landeskirchlichen Partnerschaften der EKKW, Pfr. Bernd Müller, Tel. 0561-9378-388 bzw. 385, Fax -417, Mail: Bernd.Mueller@ekkw.de

2020-08-18 31202


Partnerschaft mit der Ev. Lutherischen Kirche in der Republik Namibia

Seit 1971 besteht ein Partnerschaftsvertrag zwischen unserer Landeskirche und der ELCRN. Eine Regionalpartnerschaft zwischen dem Kirchenkreis des Eisenbergs und zwei Gemeinden in Katutura/Windhoek, nämlich „Ephesians“ und „Macedonians“. Eine weitere Regionalpartnerschaft entwickelt sich gerade. Leider ist die Stelle eines Koordinators für die Partnerschaftsarbeit in Namibia vakant.

Schwerpunkte der Zusammenarbeit

Die partnerschaftliche Beziehung der beiden Kirchen basiert auf gegenseitigen Besuchen. Eine wichtige Grundlage ist der Austausch von Informationen, Gebetsanliegen und Ereignissen in den jeweiligen Gemeinden bzw. im Kontext des Landes. Hier erweist sich die Kooperation mit der VEM (Vereinte Evangelische Mission) mit Sitz in Wuppertal als hilfreich. Im Jahr 2013 fand eine internationale Partner-Konsultation aller Namibiapartnerschaften unter der Regie der VEM in Bad Driburg statt, die zukunftsweisende Ergebnisse erbrachte. Der regelmäßig gefeierte Partnerschaftssonntag wird sehr geschätzt und trägt zur Präsenz des Partnerschaftsgedankens auf beiden Seiten bei.

Die finanzielle Förderung von Projekten der ELCRN durch die Landeskirche wird jährlich neu nach entwicklungsbezogenen Kriterien entschieden. Eine regelmäßige Unterstützung des Haushaltes der Partnerkirche wurde eingestellt. Die VEM leitet eine offizielle Projektliste der Kirchenleitung der ELCRN an die unterstützenden Kirchen weiter. Zuletzt hat die Landeskirche im Jahr 2012 das Projekt „BIG“(=Basic Income Grant) sowie das sogenannte „ELCAP“-Projekt (Evangelical Lutheran Church Aids Project) gefördert.
 
Krise der ELCRN

Seit einigen Jahren ist die namibische Kirche in finanziellen Schwierigkeiten. Sie schafft es kaum, das Budget zur Aufrechterhaltung der personellen und institutionellen Verpflichtungen aufzubringen und bedurfte mehrfach der intensiven Beratung und finanziellen Unterstützung der VEM sowie der Trägerkirchen der VEM. Die ELCRN durchlief in den vergangenen Jahren ebenso eine institutionelle Krise mit weitreichenden personellen Konsequenzen. Inzwischen sind bis zur Neuwahl eines Nachfolgers von Bischof Dr. Zephania Kameeta die Dekanate fast ausschließlich kommissarisch besetzt.

Statistische Zahlen

Gemeinden:  55
Gemeindegliederzahl:  200.000
Pfarrerinnen und Pfarrer: 110

Kirchenleitung

Bischof: Bischof Ernst Gamxamub
stellv. Bischof: Rev. Kisting

Leitungsfunktionen:
Generalsekretär: zur Zeit vakant
Associate Generalsekretär: Rev. Wilfried Dieegaardt
Schatzmeister: Mr. Leonard de Vries
Partnerschaftssekretär: zur Zeit vakant (Wahrnehmung durch de Vries)

Dekanate oder Regionen: (mit Namen der Dekanate und der Personen)
Circuit Keetmanshoop: zur Zeit nur kommissarisch besetzt
Circuit Mariental: zur Zeit nur kommissarisch besetzt
Circuit Windhoek: zur Zeit nur kommissarisch besetzt
Circuit Usakos: zur Zeit nur kommissarisch besetzt
Circuit Otjiwarongo: zur Zeit nur kommissarisch besetzt
Circuit Tsumeb: Rev. Gerda Kayambu

Sitz der Kirchenleitung (ELCRN Church Office Windhoek):
Ausspannplatz
P.O.Box 5069
Windhoek 9000
Republic of Namibia
Telefon: +264-61-224531/2/3
Fax: +264-61-226775

Gemeindeleben

Die Religionsfreiheit wurde in die namibische Verfassung aufgenommen. Etwa 90% der namibischen Bevölkerung sind Christen, und die evangelisch-lutherische Kirche hat im Land die meisten Anhänger. Mittelpunkt des Gemeindelebens sind die Gottesdienste am Sonntag und Mittwoch. Diese Gottesdienste werden auch von jungen Menschen gut besucht. Der Gesang spielt eine große Rolle, meist ohne Begleitung. Einige der Gemeinden verfügen über Musikinstrumente, aber in den meisten Gemeinden geht es ohne.

Jeweils einmal in der Woche treffen sich die verschiedenen Gruppen in der Gemeinde: Frauen, Männer, junge Frauen, Jugendliche oder Posaunenchor. Es gibt auch verschiedene Gemeindechöre. Die meisten davon sind so genannte «Kettenchöre». Das heißt, sie sind in praktisch jeder Gemeinde zu finden. Es gibt etwa acht Gemeinden mit Gottesdiensten ausschließlich in der Afrikaans-Sprache. In anderen Gemeinden wird übersetzt, in einigen Fällen sogar in drei Sprachen (Afrikaans, Nama und Herero).

Theologie, Gottesdienst und Feier

Wie bereits erwähnt, gibt es eine starke und lebhafte Teilnahme der jungen Menschen am gottesdienstlichen Leben. Die Gottesdienste werden vom Pfarrer geleitet, aber auch die Ältesten sind berechtigt, Gottesdienst zu halten. In die Verantwortung des Pfarrers fallen Beerdigungen, Taufen und Abendmahl. Allerdings halten die Ältesten auch häufig die Beisetzungen ab, denn die große Zahl der Todesfälle durch HIV/Aids kann von den Pfarrern allein nicht bewältigt werden. Die Pfarrer werden theologisch am Paulinum ausgebildet, dem theologischen Seminar der ELCRN in Windhoek. Der vierjährige Diplomkurs schließt ein einjähriges Gemeindepraktikum ein.

Besondere Einrichtungen der Kirche

Elcap
P.O.Box 4961
Rehoboth
Namibia

Heinz-Stöver-Seminar: P.O.Box 22
Karibib
Namibia

Erholungsheim: Under Business Trust
P.O.Box 779
Swakopmund
Namibia

Andreas-Kukuri-Zentrum: Director: Rev. A Vilander
P.O.Box 304
Okahandja
Namibia

Paulinum Private Bag 16008
Pionierspark
Windhoek

Tabitha Centre: P.O.Box 61353
Katutura
Windhoek

Hospital/Prison Ministry: Rev. C.F.Isaak

Desk for Social Development
P.O.Box 5069
Windhoek

Martin-Luther-High-School:Private Bag 2013
Omaruru
Namibia
Internate: 19
Kindergärten:19 (werden aus Kostengründen zurückgefahren)


 

Geschichte der Kirche

1842

Gründung durch die Rheinische Mission. Während der grausamen Kriege der deutschen Kolonialmacht gegen die Herero und Nama (1904-07) gerät die Mission zwischen die Fronten. Die Internierung der deutschen Missionare im 2. Weltkrieg stärkt die Selbständigkeit der Missionsgemeinden.

4.10.1957

Die Evangelical Lutheran Church in the Republic of Namibia wird selbständig und unabhängig von der Rheinischen Mission. Preases Diehl leitet die Kirche von 1957 bis 1971

seit 1972

wird die Evangelical Lutheran Church in the Republic of Namibia von einem Afrikaner geleitet (Präses Dr. Lukas de Vries) bis 1978

1979 - 1984

Praeses Hendrick Frederick

seit 1985

episkopal synodale Verfassung

1985 - 1993

Bishop Dr. Hendrik Frederick

1994 - 1995

Acting Bishop Dean Jacobus Ngapure

1995 - 2001

Bishop Dr. Petrus Diergaardt

2002

Bishop Dr. Zephania Kameeta

2007

Zusammenschluss der drei lutherischen Kirchen in Namibia (DELK, ELCIN und ELCRN)

2013

Bishop Ernst Gamxamub

 

Landesinformation zur Republik Namibia

Größe: 824.000 km²

Einwohnerzahl: 2.015.000 (2006)

Bevölkerungsdichte: 2,4 pro km²

Landessprachen: Englisch, Afrikaans, Deutsch, Herero, Nama, Damara

Währung: Namib Dollar (10 N$ = ca. 1 €; Mai 2007)

Bruttosozialprodukt: 1930 US$ pro Einwohner

Arbeitslosenquote: 31%

Religionsgemeinschaften: 62% Protestanten (51% Lutheraner), 20% Katholiken, 3,5 % trad. Religionen

Alphabetisierungsrate: 85%


 

Geschichte des Landes

27.000-5.000 v. Chr.

Entstehung der ersten Felsmalereien der San (Buschmänner) und Damara.

13. Jh. n. Chr.

Bantu-Völker, zu denen auch die Ovambo und Herero gehören, erreichen, aus Zentralafrika kommend, die Küste des südlichen Afrikas.

15. Jh.

Die ersten Europäer landen an der Küste Namibias.

ca. 1785

Die Hereros erreichen, vom Kaokoveld im Norden Namibias

1814

Johann-Heinrich Schmelen errichtet eine Missionsstation in Bethanien.

1880

Ausbruch des zehnjährigen Krieges zwischen Namas und Hereros

1884

Offizieller Beginn der deutschen Kolonialherrschaft.

1890

«Helgoland-Sansibar-Vertrag» mit England

1904

Bekämpfung der Herero, «Schlacht am Waterberg» vom 10. - 12. August (Herero werden fast vollständig vernichtet)

1915

Deutsche Truppen kapitulieren. Deutsch-Südwestafrika wird Protektorat der Union von Südafrika

1960

Gründung der «South West Africa People's Organisation» (SWAPO) durch Sam Nujoma.

1979

Einsetzung einer Interims-Regierung durch Südafrika. Mehrere Apartheid-Gesetze werden abgeschafft.

1990

Verabschiedung der Verfassung; Wahl Sam Nujomas zum Präsidenten. Am 21. März wird Namibia unabhängig.

21.03.2007

Amtsübergabe an Präsident Pohamba

 

Politische und soziale Situation / kulturelle Aspekte

Aus dem schweren, bitteren Kampf gegen Kolonialismus, Rassismus und Apartheid ist das namibische Volk schließlich siegreich hervorgegangen. Namibia wurde am 21.03.1990 unabhängig. Damit wurde die Republik von Namibia geschaffen als selbstständiger, säkularer, demokratischer und einheitlicher Staat, der auf den Grundsätzen der Demokratie, der Rechtsstaatlichkeit und der Gerechtigkeit für alle gründet. Offizielle Sprache in Namibia ist Englisch. Die regierende Partei in Namibia ist die SWAPO (Südwestafrikanische Volksorganisation). Namibia genießt Frieden, Fortschritt und Wohlstand, und die Namibier geben sich dem Frieden, der Freiheit und der politischen Stabilität hin, die lange als Vision für das Land gepflegt wurden.

HIV/Aids ist seit 1996 die Haupttodesursache in Namibia. Die angestrebte rasche und deutliche Verbesserung der Vorbeugung, Behandlung, Pflege und Fürsorge kann von der Regierung allein nicht verwirklicht werden, so dass alle Organisation und Personen mit der Planung und Realisierung der Pandemiebekämpfung beschäftigt sind, ob Gemeinden, Ministerien, Privatwirtschaft, Nichtregierungsorganisationen oder Glaubensgemeinschaften. Trotzdem genießen die HIV/Aids-Infizierten oder  Betroffenen Gleichberechtigung in einer Kultur von der Akzeptanz, und Mitleid. Alle, die mit HIV/Aids leben oder davon betroffen sind, haben Zugang zu kostengünstiger, hochwertiger und wirksamer Behandlung sowie zu Pflege- und Fürsorgediensten. Tausende von Kindern sehen einer düsteren Zukunft entgegen, und die Zahlen wachsen täglich. Kinder in Namibia sind von Aids betroffen, entweder weil sie Waisen sind, oder weil ihre Eltern erkrankt sind und bald sterben werden.

Namibia hat eine hohe Arbeitslosenquote, während die Beschäftigungschancen sehr begrenzt sind. Viele Menschen haben besondere Probleme bei der Arbeitssuche. Manche wissen nicht recht, wie sie Arbeit finden sollen; viele Menschen in ländlichen Gebieten haben keinen Zugang zu Zeitungen und erfahren nichts von den vorhandenen Stellenangeboten. Das Drogenproblem ist in Namibia nicht ausgeprägt, obwohl Alkoholmissbrauch viele Sorgen bereitet.

Die Kriminalität wächst in beängstigendem Maße aufgrund der Drogennutzung und insbesondere des Alkoholkonsums. Bei Problemen suchen die Menschen Trost im Alkohol, statt Lösungen im Leben. Dieses ist eine ungeheure Herausforderung für das Gesundheitswesen. Die Regierung ist deshalb bemüht, Behandlungsprogramme zu etablieren. Namibia möchte für seine Bevölkerung ein normales, produktives und befriedigendes Leben - frei von Suchtmittelmissbrauch.

Namibia hat eine vielfältige Kultur, die das Volk in seinen Unterschieden und Gemeinsamkeiten vereint. Die elf ethnischen Gruppen im Land sprechen verschiedene Sprachen, aber diese Stämme mit ihrer jeweils eigenen Geschichte und Kultur leben unter einem «Dach». Das Oshivambo-Volk ist das größte im Land und lebt hauptsächlich im Norden, während die Damara-Nama Sprechenden im Süden wohnen. Die Oshiherero findet man eher im Osten, und die Menschen, die Afrikaans sprechen, bevölkern mehr das Zentrum Namibias. Kulturelle Leistungen und traditionelles Glauben sind sehr stark verbreitet unter den Namibiern. Musik, Gesang und Tanz sind einige der starken Talente, die man in Namibia findet. Nicht zu vergessen ist der kreative, künstlerische Umgang mit Holz.


 

Internetseiten mit weiterführenden Informationen

Informationen des Auswärtigen Amtes
www.auswaertiges-amt.de/diplo/de/Laenderinformationen/01-Laender/Namibia.html

 

Quelle der Texte: Referent für die landeskirchlichen Partnerschaften der EKKW, Pfr. Bernd Müller, Tel. 0561-9378-388 bzw. 385, Fax -417, Mail: Bernd.Mueller@ekkw.de


keyboard_arrow_left Übersicht

Hier gelangen Sie wieder zurück zur vorherigen Übersicht:

arrow_forward Sie haben Fragen?

Für Fragen zu dieser Partnerschaft der Landeskirche können Sie sich an den Referenten für die landeskirchlichen Partnerschaften der EKKW, Pfr. Bernd Müller, Tel. 0561-9378-388 bzw. 385, Fax -417, Mail: Bernd.Mueller@ekkw.de wenden.