Kirchhain/Kassel. Wie wollen wir hier in unserer Region künftig Kirche gestalten? Welche Gebäude brauchen wir dazu? Was ist uns für uns wichtig in der Region bei vielen Vakanzen? Das sind nur einige der Fragen, die Kirchenkreise mit Blick auf ihre Zukunft beschäftigen. Regionalkonferenzen sind ein Weg, diese Themen mit vielen unterschiedlichen Beteiligten zu bearbeiten. Erste Erfahrungen mit diesem Format sammelten Teilnehmende in den Kirchenkreisen Kassel und Kirchhain. Und, wie war's?
Vorreiter für die Regionalkonferenzen war der Kirchenkreis Kirchhain. Dort hatten sich im November 2022 70 Interessierte getroffen, um über die Zukunft der Kinder- und Jugendarbeit im Kirchenkreis zu sprechen. Neben vielen haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitenden nahmen auch weitere Akteur*innen aus Schulen, Vereinen und Politik sowie Jugendliche an der Konferenz teil. Der Dekan des Kirchenkreises, Hermann Köhler, freute sich über die «frischen Ideen», die nun die Grundlage für die Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendarbeit vor Ort bilden würden.
Auch Dekan Dr. Michael Glöckner zeigte sich überzeugt von dem Format - und ermutigt von den Ergebnissen. Im Stadtkirchenkreis Kassel sei es gelungen, ganz vielfältige und sehr unterschiedliche Stimmen bezüglich der zukünftigen Aufgaben von Kirche in der Stadt wahrzunehmen. Das Format habe deutlich gemacht: «Wir sind ein wichtiger Player in der Stadtgesellschaft. Das wollen wir bleiben.» Gleichzeitig habe die Regionalkonferenz aber auch Defizite aufgezeigt: «Sie hat uns die Augen geöffnet, wo wir uns in der Zukunft anders und besser aufstellen sollten, um noch mehr Resonanz für unsere Anliegen zu generieren.»
Diese beiden Schlaglichter machen Mut für die Regionalkonferenzen, die in diesem Jahr in weiteren Kirchenkreisen folgen werden.
Für die Vorbereitung und Begleitung der Regionalkonferenzen stehen kompetente Menschen zur Verfügung: 2022 fand eine einjährige Weiterbildung zur Gestaltung von regionalen Beteiligungsprozessen statt – mehr als 20 hochmotivierten Moderatorinnen und Moderatoren freuen sich auf ihren Einsatz. Ermöglicht würde diese Weiterbildung durch Fördermittel des Landes Hessen. (27.01.2022, Text: Silke Bremer)
Kirchenkreis Kirchhain und Stadtkirchenkreis Kassel
Auftrag der Kirche Thema in Regionalkonferenzen

Kirchhain/Kassel. Wie wollen wir hier in unserer Region künftig Kirche gestalten? Welche Gebäude brauchen wir dazu? Was ist uns für uns wichtig in der Region bei vielen Vakanzen? Das sind nur einige der Fragen, die Kirchenkreise mit Blick auf ihre Zukunft beschäftigen. Regionalkonferenzen sind ein Weg, diese Themen mit vielen unterschiedlichen Beteiligten zu bearbeiten. Erste Erfahrungen mit diesem Format sammelten Teilnehmende in den Kirchenkreisen Kassel und Kirchhain. Und, wie war's?
Vorreiter für die Regionalkonferenzen war der Kirchenkreis Kirchhain. Dort hatten sich im November 2022 70 Interessierte getroffen, um über die Zukunft der Kinder- und Jugendarbeit im Kirchenkreis zu sprechen. Neben vielen haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitenden nahmen auch weitere Akteur*innen aus Schulen, Vereinen und Politik sowie Jugendliche an der Konferenz teil. Der Dekan des Kirchenkreises, Hermann Köhler, freute sich über die «frischen Ideen», die nun die Grundlage für die Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendarbeit vor Ort bilden würden.
Auch Dekan Dr. Michael Glöckner zeigte sich überzeugt von dem Format - und ermutigt von den Ergebnissen. Im Stadtkirchenkreis Kassel sei es gelungen, ganz vielfältige und sehr unterschiedliche Stimmen bezüglich der zukünftigen Aufgaben von Kirche in der Stadt wahrzunehmen. Das Format habe deutlich gemacht: «Wir sind ein wichtiger Player in der Stadtgesellschaft. Das wollen wir bleiben.» Gleichzeitig habe die Regionalkonferenz aber auch Defizite aufgezeigt: «Sie hat uns die Augen geöffnet, wo wir uns in der Zukunft anders und besser aufstellen sollten, um noch mehr Resonanz für unsere Anliegen zu generieren.»
Diese beiden Schlaglichter machen Mut für die Regionalkonferenzen, die in diesem Jahr in weiteren Kirchenkreisen folgen werden.
Für die Vorbereitung und Begleitung der Regionalkonferenzen stehen kompetente Menschen zur Verfügung: 2022 fand eine einjährige Weiterbildung zur Gestaltung von regionalen Beteiligungsprozessen statt – mehr als 20 hochmotivierten Moderatorinnen und Moderatoren freuen sich auf ihren Einsatz. Ermöglicht würde diese Weiterbildung durch Fördermittel des Landes Hessen. (27.01.2022, Text: Silke Bremer)
arrow_forward Linktipp:
Den Evangelischen Stadtkirchenkreis Kassel und den Evangelischen Krichenkreis Kirchhain finden Sie im Internet unter: