Die Herausforderungen für uns als Kirche sind bekannt: Wir werden kleiner. Wir fragen uns, für wen wir wichtig sind, wer uns künftig braucht, wo unsere Arbeit in der Gesellschaft Früchte trägt und wozu wir als Kirche künftig da sein werden. Das ist jedoch kein Grund, aufzugeben oder die Hände in den Schoß zu legen – ganz im Gegenteil. Um uns über den Kern unseres Auftrags bewusst zu werden, gehen wir als Landeskirche ganz neue Wege mit vielen verschiedenen Beteiligten. Wir bringen die Engagierten mit den Fernen/Distanzierten ins Gespräch, die Jungen mit den Älteren, eine bunte Mischung von Menschen verschiedenen Alters, verschiedener Berufe und mit unterschiedlichen Wurzeln sollen mitmischen. Auf dieser Seite können Sie sich darüber informieren, was bisher schon alles geschehen ist.
Was bisher geschah
Die Herausforderungen für uns als Kirche sind bekannt: Wir werden kleiner. Wir fragen uns, für wen wir wichtig sind, wer uns künftig braucht, wo unsere Arbeit in der Gesellschaft Früchte trägt und wozu wir als Kirche künftig da sein werden. Das ist jedoch kein Grund, aufzugeben oder die Hände in den Schoß zu legen – ganz im Gegenteil. Um uns über den Kern unseres Auftrags bewusst zu werden, gehen wir als Landeskirche ganz neue Wege mit vielen verschiedenen Beteiligten. Wir bringen die Engagierten mit den Fernen/Distanzierten ins Gespräch, die Jungen mit den Älteren, eine bunte Mischung von Menschen verschiedenen Alters, verschiedener Berufe und mit unterschiedlichen Wurzeln sollen mitmischen. Auf dieser Seite können Sie sich darüber informieren, was bisher schon alles geschehen ist.
Kirchenkreis Kirchhain und Stadtkirchenkreis Kassel
Auftrag der Kirche Thema in Regionalkonferenzen
Auch auf regionaler Ebene beschäftigt sich die Kirche damit, wie sie zukünftig ihre Aufgaben erfüllen kann. Regionalkonferenzen sind ein Weg, Themen mit vielen unterschiedlichen Beteiligten zu bearbeiten. Erste Erfahrungen mit diesem Format sammelten Teilnehmende in den Kirchenkreisen Kassel und Kirchhain.
mehr lesenDr. Gabriele Stahl
Beauftragte für Innovation fördert neue Ideen
Die Ideen für neue Vorhaben sprudeln oder Bestehendes soll mal ganz anders gemacht werden? Der Innovationsfonds der EKKW unterstützt dabei. Auch wenn auslotet werden soll, ob die Fördermittel zu den Ideen passen. Dabei berät die Beauftragte für Innovationsförderung.
mehr lesenGebäude, Berufsbild, Haushalt, Verwaltung und Verfassung
Reformprozess der EKKW gewinnt an Fahrt
«Kirche bewegt» – so ist der Reformprozess der Landeskirche überschrieben und er ist selbst weiter in Bewegung. Im Frühjahr wurde in einer Sondersynode der Auftrag der Kirche formuliert sowie Kriterien für künftige Ressourcenentscheidungen beschlossen. Seither wurden fünf große Rahmenprozesse auf den Weg gebracht.
mehr lesenBegleitung in Veränderungsprozessen
Finanzielle Unterstützung durch Landeskirche für Beratung
Veränderungsprozesse kosten Zeit und manchmal auch Geld. Deswegen stellt die Evangelische Kirche von Kurhessen für beraterische Unterstützung bis zu 500 € je Kirchengemeinde zur Verfügung.
mehr lesenReformprozess Challenge
Kirche in den sozialen Medien bewegen
Wir möchten den Ball nun in möglichst viele Kirchengemeinden der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck bringen. Ganz nach dem Motto «Kirche bewegt». Dazu möchten wir sie zu einer Challenge in den sozialen Medien einladen. Machen Sie mit auf Facebook!
mehr lesenWer – was – wozu?
Neue Zusammensetzung der Steuerungsgruppe Reformprozess
Die Steuerungsgruppe Reformprozess, die ein Ausschuss des Rates der Landeskirche ist, kümmert sich um das Weitergehen der Reformprozesse in der Landeskirche – auf allen Ebenen und in den verschiedenen Bereichen. Die neue Steuerungsgruppe stellt sich hier vor.
mehr lesenWie alles begann
Reformprozess 2015 bis 2020
Die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW) hat sich auf den Weg begeben, aktiv die gesellschaftlichen Veränderungsprozesse aufzunehmen. Demografische Entwicklungen und geringer werdende Mitgliederzahlen haben die Synodalen veranlasst, auf der Herbstsynode 2015 etwa 180 zukunftsweisende Beschlüsse zu fassen.
mehr lesenWir fördern Ihre Ideen!
Landeskirche fördert Innovationsvorhaben
Die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck fördert innovative Vorhaben, die in einem inhaltlichen, räumlichen oder organisatorischen Bezug zur Landeskirche stehen. Antragsberechtigt sind Kirchengemeinden, Kirchenkreise, Gesamt- und Zweckverbände, Referate und unselbständige Einrichtungen und regionale Diakonische Werke aus dem kurhessichen Gebiet.
mehr lesen«Kirche hat sich bewegt – und bewegt sich weiter»
Landessynode verständigt sich über den Auftrag der Kirche
Wozu ist Kirche heute und künftig da? Über den Auftrag der Kirche hat sich die Landessynode bei ihrer digitalen Sondertagung verständigt. Es wurden Beschlüsse zum Auftrag der Kirche, zu den strategischen Kriterien und den weiteren Schritten im Reformprozess gefasst. Den Beschlüssen war ein Verständigungsprozess unter dem Motto «Kirche bewegt» vorausgegangen.
mehr lesen Landessynode berät auf Sondertagung über Zukunft der Kirche
Reformprozess: «Ein klares Zeichen zum Aufbruch»
Mitgliederzahlen und Kirchensteuern sinken: Wie kann die Kirche ihren Auftrag in Zukunft erfüllen? Die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck hat darauf im Dialog mit etwa 350 Menschen nach Antworten gesucht. Ein Beitrag von Helga Kristina Kothe.
mehr lesen«Sie sind hier genau richtig»
Erste Großgruppenkonferenz zum Reformprozess
Der Reformprozess «Kirche bewegt» will verschiedenste Menschen in unserer Kirche zusammenbringen. Dazu gab es jetzt die erste Großgruppenkonferenz mit Mitarbeitenden zum Auftrag der Kirche. Olaf Dellit, Redakteur im Medienhaus der EKKW, war dabei und berichtet von seinen Erfahrungen und Eindrücken.
mehr lesenKreissynoden, Großgruppen und Fokusgruppen
Beteiligung beim Reformprozess
Seit Mai haben sich in Kreissynoden, Großgruppen und Fokusgruppen mehr als 1500 Menschen beteiligt. Am 1. Oktober hat die erste Großgruppenkonferenz digital stattgefunden. Unter dem Motto «Kirche beWegt» konnten bei digitalen und analogen Konferenzen ganz viele Menschen darüber sprechen, was sie sich für die Zukunft der Kirche wünschen.
mehr lesenBischöfin Hofmann benennt Kriterien – Prozessbegleitung durch Steuerungsgruppe
Reformprozess der Landeskirche: «Wie wollen wir in Zukunft Kirche sein?»
«Wie wollen wir in Zukunft Kirche sein und wie nehmen wir den Auftrag, den Jesus Christus uns gegeben hat, angemessen wahr?» Diese Fragen standen im Zentrum des Berichts «Vom Auftrag der Kirche», den die Bischöfin der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW), Dr. Beate Hofmann, während der digitalen Landessynode am 30.01.2021 vorstellte.
mehr lesenReformprozess
Fragen und Antworten
Was ist die Kirche und wenn ja, wie viele? So flapsig wird die Frage nicht gestellt, aber seit Jahresbeginn beschäftigt sich die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck intensiv mit sich selbst. Wir beantworten hier wichtige Fragen zum Thema.
mehr lesen