Die Veränderungen hören nicht auf – auch nicht in unserer Kirche. Dass das gut ist und so sein soll, wissen wir und macht unser aller Leben und auch kirchliche Arbeit, unsere Aufgaben und Angebote für die Menschen aus.
Die Steuerungsgruppe Reformprozess, die ein Ausschuss des Rates der Landeskirche ist, kümmert sich um das Weitergehen der Reformprozesse in der Landeskirche – auf allen Ebenen und in den verschiedenen Bereichen:
Sie steuert die Umsetzung der Beschlüsse vom März 2022, sie koordiniert die sich daraus ergebenden landeskirchlichen Prozesse, sie regt an und begleitet Prozesse in Kirchenkreisen und Kooperationsräumen.
Sie macht auch ganz Praktisches: Sie hat zwei Instrumente entwickelt, um mit den Grundaufgaben und Kriterien, wie die Synode sie im März beschlossen hat, arbeiten zu können.
Und sie möchte immer wieder etwas anstoßen, Neues entdecken, etwas ausprobieren, von dem wir zuerst sagen, dass es nicht geht … Wir sagen, lasst es uns probieren.
Neue Zeiten brauchen neue Wege. Wir wollen dabei aus dem bisherigen lernen, uns auch mal irren dürfen und immer dran bleiben an der Frage: Wo brauchen Gott und die Menschen uns jetzt besonders? (Evan Hillebold, Geschäftsführung Reforprozess)
Wer steckt hinter der Steuerungsgruppe Reformprozess?
- Bischöfin Dr. Beate Hofmann
- Prof. Dr. Tobias Faix (CVJM Hochschule Kassel)
- Dr. Gerhard König (Landessynodaler, Kirchenkreis Kassel)
- Rahel Krause (Leiterin Kirchenkreisamt Hersfeld-Rotenburg)
- Propst Dr. Volker Mantey (Sprengel Marburg)
- Dekan Norbert Mecke (Kirchenkreis SChwalm-Eder, Dekanat Melsungen)
- Oberlandeskirchenrätin Prof. Dr. Gudrun Neebe (Dezernentin für Bildung)
- Pfarrerin Dr. Katharina Scholl (Kirchengemeinde Hanau-Großauheim, Evangelische Kirche am Limes)
- Dr. Isabel Schneider-Wölfinger (Synodalvorstand der EKKW)
- Pröpstin Katrin Wienold-Hocke (Sprengel Kassel)
- Oberlandeskirchenrätin Dr. Anne-Ruth Wellert (Dezernentin für Arbeits- und Dienstrecht)
- Pfarrerin Eva Hillebold (Geschäftsführung Reformprozess)
Wer – was – wozu?
Neue Zusammensetzung der Steuerungsgruppe Reformprozess

Die Veränderungen hören nicht auf – auch nicht in unserer Kirche. Dass das gut ist und so sein soll, wissen wir und macht unser aller Leben und auch kirchliche Arbeit, unsere Aufgaben und Angebote für die Menschen aus.
Die Steuerungsgruppe Reformprozess, die ein Ausschuss des Rates der Landeskirche ist, kümmert sich um das Weitergehen der Reformprozesse in der Landeskirche – auf allen Ebenen und in den verschiedenen Bereichen:
Sie steuert die Umsetzung der Beschlüsse vom März 2022, sie koordiniert die sich daraus ergebenden landeskirchlichen Prozesse, sie regt an und begleitet Prozesse in Kirchenkreisen und Kooperationsräumen.
Sie macht auch ganz Praktisches: Sie hat zwei Instrumente entwickelt, um mit den Grundaufgaben und Kriterien, wie die Synode sie im März beschlossen hat, arbeiten zu können.
Und sie möchte immer wieder etwas anstoßen, Neues entdecken, etwas ausprobieren, von dem wir zuerst sagen, dass es nicht geht … Wir sagen, lasst es uns probieren.
Neue Zeiten brauchen neue Wege. Wir wollen dabei aus dem bisherigen lernen, uns auch mal irren dürfen und immer dran bleiben an der Frage: Wo brauchen Gott und die Menschen uns jetzt besonders? (Evan Hillebold, Geschäftsführung Reforprozess)
Wer steckt hinter der Steuerungsgruppe Reformprozess?
- Bischöfin Dr. Beate Hofmann
- Prof. Dr. Tobias Faix (CVJM Hochschule Kassel)
- Dr. Gerhard König (Landessynodaler, Kirchenkreis Kassel)
- Rahel Krause (Leiterin Kirchenkreisamt Hersfeld-Rotenburg)
- Propst Dr. Volker Mantey (Sprengel Marburg)
- Dekan Norbert Mecke (Kirchenkreis SChwalm-Eder, Dekanat Melsungen)
- Oberlandeskirchenrätin Prof. Dr. Gudrun Neebe (Dezernentin für Bildung)
- Pfarrerin Dr. Katharina Scholl (Kirchengemeinde Hanau-Großauheim, Evangelische Kirche am Limes)
- Dr. Isabel Schneider-Wölfinger (Synodalvorstand der EKKW)
- Pröpstin Katrin Wienold-Hocke (Sprengel Kassel)
- Oberlandeskirchenrätin Dr. Anne-Ruth Wellert (Dezernentin für Arbeits- und Dienstrecht)
- Pfarrerin Eva Hillebold (Geschäftsführung Reformprozess)



