Hier finden Sie die Mitglieder des Rates der Landeskirche und weitere Hintergrundinformationen:
Mitglieder von Amts wegen:
Bischöfin Prof. Dr. Beate Hofmann, Kassel
als Vorsitzende
Prälat Burkhard zur Nieden, Kassel
Stellvertreter: Oberlandeskirchenrätin Prof. Dr. Gudrun Neebe, Kassel
Vizepräsidentin Dr. Katharina Apel, Kassel
Stellvertreter: Oberlandeskirchenrat Timo Koch, Kassel
Pröpstin Sabine Kropf-Brandau, Sprengel Hanau-Hersfeld
Pröpstin Katrin Wienold-Hocke, Sprengel Kassel
Propst Dr. Volker Mantey, Sprengel Marburg
Präses Dr. Michael Schneider, Schlüchtern
(Präses der Landessynode, Mitglied des Synodalvorstandes)
Kirchenrätin Dr. lsabel Schneider-Wölfinger, Espenau
(1. beisitzendes Mitglied des Synodalvorstandes)
Pfarrer Jan Friedrich Eisenberg, Vöhl
(2. beisitzendes Mitglied des Synodalvorstandes)
Stellvertretende Personen des Synodalvorstandes:
Pfarrerin Beate Rilke, Wächtersbach
Dieter Fritz, Kassel
Gewählt Mitglieder:
Ute Bachmann, Bad Sooden-Allendorf
Stellvertreter: Ludger Arnold, Weißenborn
Pfarrer Frieder Brack, Witzenhausen
Stellvertreter: Pfarrer Kristof Weisheit, Edermünde
Rosemarie Czekalla, Nidderau
Stellvertreterin: Maike Bohl, Ludwigsau
Dekan Ralf Gebauer, Schmalkalden
Stellvertreter: Dekanin Sabine Tümmler, Fritzlar
Michael Koch, Kassel
Stellvertreterin: Sabine Knickrehm, Kassel
Andreas Maraun, Eichenzell
Stellvertreterin: Simone Küster, Hanau
Uwe Papenfuß, Fritzlar
Stellvertreter: Kurt Barth, Weimar
Silvia Scheffer, Willingshausen
Stellvertreter: Fritz Willems, Korbach
(Stand: Dezember 2022)
Rat der Landeskirche

Hier finden Sie die Mitglieder des Rates der Landeskirche und weitere Hintergrundinformationen:
Mitglieder von Amts wegen:
Bischöfin Prof. Dr. Beate Hofmann, Kassel
als Vorsitzende
Prälat Burkhard zur Nieden, Kassel
Stellvertreter: Oberlandeskirchenrätin Prof. Dr. Gudrun Neebe, Kassel
Vizepräsidentin Dr. Katharina Apel, Kassel
Stellvertreter: Oberlandeskirchenrat Timo Koch, Kassel
Pröpstin Sabine Kropf-Brandau, Sprengel Hanau-Hersfeld
Pröpstin Katrin Wienold-Hocke, Sprengel Kassel
Propst Dr. Volker Mantey, Sprengel Marburg
Präses Dr. Michael Schneider, Schlüchtern
(Präses der Landessynode, Mitglied des Synodalvorstandes)
Kirchenrätin Dr. lsabel Schneider-Wölfinger, Espenau
(1. beisitzendes Mitglied des Synodalvorstandes)
Pfarrer Jan Friedrich Eisenberg, Vöhl
(2. beisitzendes Mitglied des Synodalvorstandes)
Stellvertretende Personen des Synodalvorstandes:
Pfarrerin Beate Rilke, Wächtersbach
Dieter Fritz, Kassel
Gewählt Mitglieder:
Ute Bachmann, Bad Sooden-Allendorf
Stellvertreter: Ludger Arnold, Weißenborn
Pfarrer Frieder Brack, Witzenhausen
Stellvertreter: Pfarrer Kristof Weisheit, Edermünde
Rosemarie Czekalla, Nidderau
Stellvertreterin: Maike Bohl, Ludwigsau
Dekan Ralf Gebauer, Schmalkalden
Stellvertreter: Dekanin Sabine Tümmler, Fritzlar
Michael Koch, Kassel
Stellvertreterin: Sabine Knickrehm, Kassel
Andreas Maraun, Eichenzell
Stellvertreterin: Simone Küster, Hanau
Uwe Papenfuß, Fritzlar
Stellvertreter: Kurt Barth, Weimar
Silvia Scheffer, Willingshausen
Stellvertreter: Fritz Willems, Korbach
(Stand: Dezember 2022)
Stichwort: Rat der Landeskirche
Aus der Grundordnung der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck (Artikel 128ff.): Der Rat der Landeskirche ist berufen, die Einheit des kirchenleitenden Handelns zu wahren. In ihm wirken Mitglieder der Organe der Leitung und Verwaltung zusammen. Die Amtszeit der von der Synode entsandten Mitglieder des Rates der Landeskirche endet mit der Konstituierung der neuen Synode. Der Rat wird in der Regel jeden zweiten Monat von der oder dem Vorsitzenden zu einer Sitzung einberufen. Er muss einberufen werden, wenn es ein Drittel seiner Mitglieder verlangt und ist beschlussfähig, wenn mindestens zwei Drittel seiner Mitglieder erschienen sind.
Der Rat der Landeskirche ist über den Stand des kirchlichen Lebens und über die Vorgänge der kirchlichen Verwaltung, die von grundsätzlicher Bedeutung sind, zu unterrichten.
Der Rat ist für folgende Angelegenheiten zuständig:
- Er erlässt Rechtsverordnungen in Fällen, die keinen Aufschub vertragen, wenn die Landessynode nicht versammelt und ihre Einberufung nicht möglich ist oder der Bedeutung der Sache nicht entspricht. Die Grundordnung darf dadurch nicht geändert werden.
- Er beruft auf Vorschlag der Bischöfin oder des Bischofs die Prälatin oder den Prälaten, die Vizepräsidentin oder den Vizepräsidenten, die anderen Mitglieder des Landeskirchenamtes, die Pröpstinnen und Pröpste, die Dekaninnen und Dekane, die Landespfarrerinnen und Landespfarrer sowie die Direktorinnen und Direktoren des Evangelischen Studienseminars und der Akademie.
- Er entscheidet auf Antrag der Bischöfin oder des Bischofs über die Abberufung der Prälatin oder des Prälaten, der Vizepräsidentin oder des Vizepräsidenten, der Pröpstinnen und Pröpste, der Dekaninnen und Dekane, der Landespfarrerinnen und Landespfarrer sowie der Direktorinnen und Direktoren des Evangelischen Studienseminars und der Akademie, wenn eine gedeihliche Führung ihrer Ämter nicht mehr zu erwarten ist.
- Er entscheidet über die Errichtung und Aufhebung hauptamtlicher Stellen im Landeskirchenamt sowie sonstiger landeskirchlicher Ämter.
- Er entscheidet bei Aufsichtsbeschwerden und Rechtsbeschwerden in den durch Kirchengesetz vorgesehenen Fällen.
- Er entscheidet in Zweifels- und Streitfragen, die sich aus der verfassungsgemäßen Zuständigkeit der Organe der Leitung und Verwaltung ergeben. Ist der Rat hierbei selbst beteiligt, entscheidet die Landessynode. Gegen die Entscheidung des Rates kann die Landessynode angerufen werden.
- Er erledigt alle besonderen Aufgaben, die ihm durch Grundordnung, Kirchengesetz oder Beschluss der Landessynode ausdrücklich zugewiesen werden.