Meine Suche

TaufeKonfirmationTrauung
service
#occupyheaven

Zwei Personen mit unterschiedlicher Hautfarbe haben ihre Hände miteinander zum gemeinsamen Gebet gefaltet und in den Himmel erhoben. Sie schicken ihr gemeinsames Gebet gen Himmel. Unsere Kampagne auf Instagram lädt euch ein mitzumachen, die Geste nachzustellen und zusammen mit einem Gebet zu posten. #occupyheaven bedeutet: Besetzt den Himmel! Steckt viele an mit dem informierten Beten und betenden Handeln der Weltgebetsbewegung!

Der Weltgebetstag ist eine globale ökumenische Graswurzelbewegung von Frauen weltweit.  

Wir beten informiert. 
Das zeigt sich darin, dass wir uns in "Weltgebetstag-Werkstätten" intensiv über das Land informieren und die Bibel auf diesem Hintergrund neu verstehen lernen. Wir beschäftigen uns mit Geschichte, Politik, Kunst, Musik und Kultur des Schwerpunklands. Werkstatt heißt die Veranstaltung, weil wir mit allen Sinnen in das Thema eintauchen: Tanz und Musik, landestypisches Essen, Kunst und Kunsthandwerk, Traditionen und Mode gehören dazu. 

Wir beten handelnd. 
Das zeigt sich in unserer Solidarität mit Frauen weltweit. 
Der Weltgebetstag Deutsches Komitee e.V. fördert mit unserer Kollekte/unseren Spenden jedes Jahr über 100 Projekte von Partner*innen-Organisationen in aller Welt. Diese setzen sich gezielt für die Rechte von Frauen und Mädchen, für Demokratie, Empowerment und Bildung ein.

«Der Weltgebetstag ist die älteste ökumenische Bewegung der Welt. Sie lebt von freiwillig engagierten christlichen Frauen weltweit. Seit fast 100 Jahren. 2027 feiern wir 100 Jahre Weltgebetstag. Die Gründerinnen haben sich schon davor getroffen und zusammen gebetet. Aber seit 100 Jahren schreiben Frauen aus einem jeweils bestimmten Land den Gottesdienst für die ganze Welt. »
Material-Bestellungen sind ab September des Vorjahres möglich

Gedrucktes Material bestellen: 

Das gedruckte Material, also die Gottesdienstordnung, die Postkarte, Bändchen, das Heft “Ideen & Informationen”,
Musik Ideen und Arrangements, Bausteine Kindergottesdienst und die Arbeitshilfe erscheinen in der Regel im September des Vorjahres. 
Sie können sie online bei: www.eine-welt-shop.de/weltgebetstag/ bestellen. 

Es gibt auch auf der Seite des Deutschen Weltgebetstag-Komitees viele Downloads, die meist ab September freigegeben werden: https://weltgebetstag.de/aktueller-wgt/ 

«Wir sind stolz, dass wir dieses Kunstwerk zum Weltgebetstag beitragen dürfen. Es zeigt unsere Verbundenheit mit unserer Heimat, unserem Glauben und unserem kulturellen Erbe. Wir sind Tochter (selbst jetzt Mutter von zwei Kindern) und Mutter (Tevairangi ist die Älteste meiner sechs Kinder) und betreiben schon lange gemeinsam unsere Kunst. »
Tevairangi und Tavani Napa

Die Cookinseln - ein Paradies in der Südsee...wunderbar geschaffen und doch bedroht

wunderbar geschaffen! - Der Weltgebetstag 2025 kommt von den Cookinseln

Das Motto für den Weltgebetstag am Freitag, dem 7. März 2025 stammt aus Psalm 139, 14.
Frauen aus den Cookinseln im Südpazifik haben den Gottesdienst verfasst.

Der Gottesdienst erzählt von der Lebenswelt auf 15 kleinen Inseln, die insgesamt eine Fläche von etwa 240 km2 haben. Sie liegen in einer gigantischen Meeresfläche von 2 Mio km2, die offiziell zum Staatsgebiet der Cookinseln dazugehören.

Fast alle Menschen auf den Cookinseln sind Maori, haben also indigene Wurzeln. Fast alle sind christlich geprägt.
Die Frauen verbinden den christlichen Glauben mit dem Erleben des Ozeans als “Big Blue Body”, als einem großen, lebendigen, blauen Körper, von und mit dem sie leben. Das Meer gibt ihnen Fisch und Lebensraum. Zugleich steigt der Meeresspiegel und nagt an den Küsten der nördlicheren Koralleninseln wie Aitutaki und Pukapuka. Die vulkanischen Inseln im Süden, z.B. die Hauptinsel Rarotonga, liegen höher. 

Die Cookinseln sind seit 50 Jahren unabhängig, gehören jedoch in einer freien Assoziation zu Neuseeland. 
Die Wirtschaft baut vor allem auf Tourismus. Während der Corona-Pandemie wurde dieser wegen der Grenzsperrungen schwer getroffen. Deshalb stellt sich die Frage nach der Ausbeutung von Bodenschätzen am Meeresboden neu. 

Das alles packen die Frauen in einen Gottesdienst, der uns lehrt, mit den Wellen des Ozeans zu atmen. 

Lust bekommen, mitzumachen? 
Es gibt ganz bestimmt eine Gruppe von Frauen in deiner Nähe, die gerade dabei sind, den Gottesdienst vor Ort vorzubereiten. Erkundige dich einfach in den Kirchengemeinden/Pfarreien in deiner Nähe. 

Downloads und Links zum Weltgebetstag 2025 von den Cookinseln

Auf YouTube finden sich interessante Videos zum Weltgebetstag 2025: 

Die Cookinseln haben Wale zu juristischen Persönlichkeiten erklärt. 
Das soll ihre Rechte stärken. Die Maori sehen sich in direkter Linie als Nachfahren der Wale. 
Von ihnen haben sie gelernt, die Wellenmuster des Meeres zu lesen. 
Dieses Video zeigt Wale beim intelligenten Fischen als Team. 

Auf dem Meeresgrund der Cookinseln (fast 2 Mio km2) liegen unzählige Manganknollen, die wertvolle Ressourcen enthalten. Ab 2026 sollen sie mittels Tiefseebergbau heraufgeholt werden. Was das für die Tiefsee bedeuten würde zeigt dieses Video. 

Alanna Smith ist Meeresbiologin und Aktivistin für die Bewahrung der Tiefsee. 
In diesem kurzen Video schildert sie die Bedeutung des Meeres - des Big Blue Body - für die Identität und das Überleben der Cookinsulaner*innen. 

Vainiu erzählt im Gottesdienst davon, wie wichtig ihr die Sprache der Cookinsulaner*innen ist, ihre Herzenssprache. 
Darum werden wir aufgefordert, das Vaterunser auf Maori zu hören, bevor wir es in unserer eigenen Herzenssprache beten. In diesem Video singt ein Chor das Vaterunser, während die Sänger*innen mit den Händen das traditionelle Wiri-Wiri machen. 

Pukapuka ist eine der nördlichen Atoll-Inseln, die massiv vom steigenden Meeresspiegel bedroht ist. 
Der Weltgebetstag in Deutschland e.V. hat die Bildrechte für diesen Film erworben und ihn mit deutschen Untertiteln versehen. Er dauert 15 min und wirkt sehr meditativ, fast wie ein Gebet. Er eignet sich sehr gut, zu Beginn des Gottesdienstes gezeigt zu werden, eventuell als Ersatz für eine Einheit zur Landesinformation. 
Der Film heißt “Our Atoll Speaks” - Unser Atoll spricht zu uns.

Flyer zum Weltgebetstag 2025

Hier findest du alle Vorbereitungsveranstaltungen zum Weltgebetstag 2025 auf einen Blick

Symbolband zum Gottesdienst

Das Symbolband verdeutlicht den Aufbau des Gottesdienstes zum Weltgebetstag 2025. 
Es gibt dazu auch schriftliche Erläuterungen. 

Leitlinien der Internationalen Weltgebetsbewegung (Toronto 2007)

Die Weltgebetstag-Bewegung hat sich auf der Internationalen Konferenz in Toronto 2007 Leitlinien gegeben, die die Ziele und Werte beschreiben. 

Titelbildmeditation von Relindis Knöchelmann

Hier ist eine Titelbildmediation von Relindis Knöchelmann zum Download. 
Die PPP meditiert das Motto “wunderbar geschaffen!”. 
Der Text zur Meditation steht hier zum Download bereit. 

Bibelarbeit zu Psalm 139 (Ute Dilger) mit Whakatauki / Weisheiten der Maori (Charlotte Rempe)

Hier werden Informationen über die Sprache und Gedankenwelt von Psalm 139 mit indigenem Wissen und christlichem Glauben der Maori, vor allem der drei Frauen aus dem Gottesdienst Mii, Vainiu und Dawn miteinander ins Gespräch gebracht. 

Die Whakatauki stehen separat zum Download bereit. 
Recherche und Layout: Charlotte Rempe

Whakatauki - Maori-Weisheiten zum Download (Charlotte Rempe)

Die Maori haben in ihrer Kultur Weisheiten formuliert, die ihre Spiritualität und Identität prägen und ausdrücken. 
Charlotte Rempe hat acht davon ausgewählt und sie für den Weltgebetstag 2025 mit Bildern und Layout versehen. 

Hier stehen sie zum Download bereit, so dass sie vor Ort gedruckt und im Gottesdienst oder für Länderabende genutzt werden können. 

Whakatauki 1-4

Whakatauki 5-8

Geflecht aus einem Palmblatt - zur Struktur der drei Frauenbiografien

Dieses Geflecht - gleichsam ein gebogener und mit den einzelnen Blättern ineinander verflochtener Palmwedel - hilft, die parallele Struktur der drei Frauenbiografien zu erkennen: 
Jede schildert eine persönliche Herausforderung, jede beschreibt ihre Gottesbeziehung und jede formuliert eine neue Selbstwirksamkeit, die sie zu verantwortlichem Handeln befähigt (Mii will für ihren Neffen da sein - Vainiu will den jüngeren Generationen die Maorikultur vermitteln und Dawn will sich für das Gesundheitssystem im Gemeinwesen einsetzen). 

Gestaltungsvorschlag zu den drei Frauenbiografien mit informativen Einschüben (Hintergrundinformationen)

Der Text aus der Gottesdienstordnung ist hier umformuliert in gesprochene Sprache. 
Das macht ihn beim ersten Zuhören leichter verständlich. 

Außerdem werden an einigen gezielten Stellen Informationen eingeschoben, die den Sinn zwischen den Zeilen erläutern. 
Jeweils dort, wo wir den Zusammenhang in Deutschland sonst nicht verstehen würden. 

Empathie-Reisen in die Welt der drei Frauen

Dies ist eine Möglichkeit, sich ganzheitlich in die drei Frauengestalten einzufühlen. 

Es ist eine Mischung aus Meditation, Information und dem Text aus der Gottesdienstordnung. 
Die Methode eignet sich für die Erarbeitung in den Frauenteams, die den Gottesdienst vor Ort vorbereiten. 
Alle drei Empathiereisen sind von Relindis Knöchelmann ausformuliert. 

Empathiereise zu Mii

Empathiereise zu Vainiu

Empathiereise zu Dawn

Gestaltungsvorschlag zu den Fürbitten

Die Fürbitten werden hier gestaltet wie ein Blumenkranz, der auf den Cookinseln gerne als Kopfschmuck getragen wird. 
Die Ausarbeitung hier stammt von Kerstin Holzhauer. 

Bekenntnis, Sendung und Segen - ein Gestaltungsvorschlag

Im Bekenntnis fragen die Frauen von den Cookinseln, welche Konsequenzen wir ziehen, wenn wir uns wirklich darauf einlassen, dass wir selbst wunderbar geschaffen sind und auch die anderen wunderbar geschaffen sind. 

Hier gibt es einen Vorschlag zur Umsetzung im Gottesdienst. 

Download Flyer für Frauen und LINTA*
Download Kinder-Flyer
Ute Dilger
Referat Erwachsenenbildung

Instagram: weltgebetstag_hessen

Referentin für Weltgebetstagarbeit
Wilhelmshöher Allee 330 , 34131 Kassel
0151 50 77 77 18