Meine Suche

TaufeKonfirmationTrauung
Solaranlage auf einer Freifläche

Das Unternehmen soll die Potentiale der Freiflächen der Landeskirche für die Energiegewinnung über Solaranlagen ausloten.

Güglingen/Kassel, Redaktion ekkw.de
Veröffentlicht 27 Aug 2025

Der auch international tätige Solarspezialist hep aus Baden-Würtemberg untersucht auf Grundlage der Kooperations- und Entwicklungsvereinbarung welche Flächen der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW) das Potenzial haben, um auf ihnen Solarparks zu errichten. 

10.000 Flurstücke im Fokus

Die Gemeinden, Kirchenkreise, Anstalten und Stiftungen der EKKW verfügen über rund 10.000 unbebaute Flurstücke. Diese werden nun auf Faktoren wie Größe, Bodenbeschaffenheit und die Art der angrenzenden Gebiete (zum Beispiel Schutz-, Wohn- oder Waldgebiete) analysiert. Anschließend will hep solar die Projektentwicklung vorantreiben: die Planung, den Bau und die Inbetriebnahme sowie die Stromvermarktung und Projektfinanzierung. Darüber entscheiden indes die Gemeinden vor Ort. Möglich ist, dass sie ihre Flächen an das Solarunternehmen verpachten. Alternativ könnten sie – auch im Verbund mit anderen Landeigentümern – selbst Fotovoltaikanlagen betreiben und dafür hep solar oder andere (regionale) Firmen beauftragen.

Kirche als Klimaschutzakteur

Deutschlandweit stellen zurzeit viele Kirchengemeinden ihre Eigenversorgung auf Ökostrom aus Wind- und Solarkraft um, erläutert Timo Koch, Dezernent für Bau und Liegenschaften und zuständig für Umweltfragen in der EKKW. Er verweist auf die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau (EKHN), die seit 2023 mit hep solar kooperiert und derzeit bereits erste Projekte entwickelt. «Als Kirche sehen wir uns in der Verantwortung, aktiv zum Klimaschutz beizutragen», macht Koch deutlich.

Flächenpotenzial für die Energiewende

Martin Vogt, Global Head of Project Development bei hep solar, ist überzeugt: «In der Nutzung kirchlicher Flächen liegt ein enormes Potenzial für erneuerbare Energien. Die Kirchen verfügen über bedeutende Flächenressourcen und können somit einen wesentlichen Beitrag zur Energiewende in Deutschland leisten.»

hep.global

hep solar ist ein Unternehmen aus Baden-Württemberg, das seit 2008 weltweit Solarparks entwickelt, baut, betreibt und finanziert. Es legt besonderen Wert auf Nachhaltigkeit, Innovation und soziale Verantwortung. Ziel ist der Ausbau erneuerbarer Energien und die Reduktion von Treibhausgasemissionen – mit umweltzertifizierten Gebäuden und integrativen Ansätzen zum Schutz von Umwelt und Zukunft.