Meine Suche

TaufeKonfirmationTrauung

Zahlen und Fakten zum kirchlichen Leben

Die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck besteht aus Menschen, die dazugehören, sich engagieren und ihren Glauben teilen wollen. Die meisten werden schon als Kinder getauft und bekräftigen diesen Schritt später mit der Konfirmation. Andere treten erst als Erwachsene in die evangelische Kirche ein.

Sich austauschen über Gott und die Welt, beten, im Chor mitsingen: Glauben und Leben gehören zusammen. Das beginnt in der Familie, in Partnerschaften und unter Freunden und setzt sich in den Gemeinden fort. Über den Sonntagsgottesdienst hinaus sind sie Treffpunkt im Alltag und Ausgangspunkt vielfältiger Aktivitäten und bürgerschaftlichen Engagements. Die Gemeinden bilden die Basis der evangelischen Kirche.

Wieviele Mitglieder gehören zu unserer Kirche?

In Deutschland gehören knapp 18 Millionen Menschen einer evangelischen Gemeinde an. Die meisten Menschen werden durch die Taufe und spätere Konfirmation Mitglied der Kirche. Manche Menschen treten auch erst als Erwachsene ein. Und wieder andere treten aus verschiedenen Gründen als Erwachsene aus. Doch egal, wie es um die Mitgliedschaft steht: Die Türen der evangelischen Kirchen stehen allen Menschen offen.

Ende 2024 gehörten der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck 687.526 Mitglieder in ihren Kirchengemeinden an. Im Vorjahr waren es noch 710.518 Gemeindeglieder. Das entspricht einem Minus von 3,2 Prozent (2023: 2,7 Prozent).

Aus den vorläufigen Zahlen für 2024* zeichnet sich ab, dass die Zahl der Austritte mit 11.038 im Vergleich zu 2023, als 12.074 Menschen austraten, leicht abgenommen hat. Es gab aber auch weniger neue Kirchenmitglieder, wie an der Zahl der Taufen anschaulich wird: 2024 lag sie mit 4.170 unter dem Niveau von 2023, als – unter anderem bei zahlreichen Tauffesten an besonderen Orten – 5.325 Menschen getauft wurden. Gründe dafür sind die niedrige Geburtenrate, der inzwischen verpuffte Nachholeffekt nach der Corona-Pandemie und die Auswirkungen vorangegangener Austritte auf folgende Generationen: Wer ausgetreten ist, lässt auch seine Kinder nicht mehr taufen. Leicht rückläufig ist zudem die Zahl der (Wieder-)Aufnahmen mit 550 im Jahr 2024 (2023: 563).

Neben den Austritten sind es vor allem Sterbefälle, die die Mitgliederstatistik der EKKW spürbar beeinflussen: Rund 13.240 waren es 2024 (2023: 13.120). Und auch Um- und Wegzüge haben Auswirkungen auf die Mitgliederstatistik der Landeskirche.

*Hinweis: Bei den Zahlen der Aus- und Eintritte sowie der Taufen handelt es sich um vorläufige, zum 31. Dezember 2024 erhobene Zahlen, die hier mit den finalen Zahlen für 2023 verglichen wurden. Da die Kirchenbücher in der EKKW erst Ende Februar 2025 geschlossen und Nachtragungen noch nicht ausgewertet wurden, können sich diese so genannten Schlüsseldaten für 2024 noch verändern. Quelle der Zahlen: Landeskirchenamt der EKKW 

Wie wir Menschen begleiten

In jedem Alter ermöglicht die Kirche den Menschen Begegnungen miteinander und mit Gott. Besonders sichtbar wird dies an den großen Stationen des Lebensweges, die von den Kirchengemeinden gottesdienstlich begleitet werden. Viele Kirchenmitglieder lassen sich kirchlich trauen. Sie wünschen sich für ihre Liebe den Segen und die Begleitung Gottes. In dieser Hoffnung entscheiden sie sich auch für die Taufe ihrer Kinder, die ihr Christ sein in der Konfirmation bekräftigen. Ganz am Ende des irdischen Lebens wird am Grab an die Taufe erinnert: Denn Gott, den die Kirche bezeugt, ist ein Gott des Lebens.

In Zahlen:
  • Taufen: 4.170
  • Konfirmationen: 4.916
  • Trauungen: 1.609*
  • Bestattungen: 13.240

(*Stand: 2022, alle weiteren Zahlen: 2024)

Unsere Gottesdienste

Evangelische Christinnen und Christen feiern, beten und singen im Gottesdienst miteinander und hören auf Gottes Wort. Neben den gewöhnlichen Sonntagsgottesdiensten gibt es Gottesdienste für bestimmte Zielgruppen oder mit besonderen Gestaltungselementen. Es werden Gottesdienste und Andachten an Werktagen aus besonderem Anlass gefeiert (zum Beispiel Schul-, Advents-, Passionsgottesdienste und -andachten) oder als regelmäßige wöchentliche oder monatliche Veranstaltungen angeboten. Dazu kommen die Gottesdienste zu den Festen des Kirchenjahres und ein besonderer Ausdruck für das geistliche Leben ist die Feier des Heiligen Abendmahls.

In Zahlen:
  • Abendmahlsgottesdienste: 2.052
  • Gottesdienste an Sonn- und Feiertagen (ohne Heiligabend): 53.589
  • Gottesdienste an Werktagen: 8.628
  • durchschnittlicher Gottesdienstbesuch: 11.919*

* Durchschnitt aus der Anzahl der Teilnehmenden an Gottesdiensten der Sonntage Invokavit und 1. Advent mit der Wertung zwei zu eins ohne Berücksichtigung von Kindergottesdiensten. Stand dieser Zahlen: 31.12.2021

Was in unseren Gemeinden noch los ist

Außerhalb der sonntäglichen Gottesdienste und Amtshandlungen sind unsere Kirchengemeinden von einem vielfältigen Gemeindeleben geprägt. Dort ziehen regelmäßige Gruppen, Kreise und Veranstaltungen Menschen in die Gemeindehäuser und Kirchen. Besonders beliebt sind das gemeinsame Singen und Musizieren in den Kirchen- und Posaunenchören, ebenso die geselligen Seniorenclubs und Frauentreffen. Viele Gemeinden laden auch zu Bibelkreisen, theologischen Gesprächsgruppen und zahlreichen offenen Veranstaltungen und Seminaren für ganz unterschiedliche Altersgruppen ein.

In Zahlen:

Veranstaltungen (Anzahl / Teilnehmende)

  • Evangelisationen, Evangelische / Kirchliche Wochen: 40 / 3.495
  • Bibelwochen: 43 / 968
  • Veranstaltungen für Ökumene und Weltmission: 354 / 12.296
  • Kirchenmusikalische Veranstaltungen: 1.305 / 66.140
  • Veranstaltungen über theologische Fragen: 267 / 8.141
  • Veranstaltungen über soziale Fragen: 150 / 3.594
  • Weitere Veranstaltungen: 541 / 22.412

Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche (Anzahl / Teilnehmende)

  • Kindergruppen: 366 / 3.100
  • Jugendgruppen: 266 / 1.893
  • Eltern-Kind-Gruppen: 147 / 1.055
  • Kinderbibelwochen, -kirchentage: 130 / 2.828
  • weitere Veranstaltungen: 616 / 13.814

Ständige Kreise (Anzahl / Teilnehmende)

  • Bibelkreise: 170 / 1.194
  • Andere thematische Arbeitskreise: 110 / 728
  • Frauenkreise: 290 / 3.086
  • Männerkreise: 55 / 553
  • Alten- und Seniorenkreise: 326 / 4.639
  • Gesprächskreise: 73 / 536
  • Kirchenchöre: 329 / 6.119
  • Posaunenchöre: 256 / 3.365
  • Kinder- und Jugendchöre, Kinder- und Jugendinstrumentalkreise: 128 / 1.315
  • andere Instrumentalkreise: 118 / 896

Stand dieser Zahlen: 31.12.2021

«Äußerungen des kirchlichen Lebens»

Eine ausführliche tabellarische Darstellung der Angaben zur Kirchenmitgliederentwicklung, der Gottesdienste, der Anzahl der Amtshandlungen (Taufen, Konfirmationen, Trauungen, Bestattungen) und Veranstaltungen sowie der ehrenamtlichen Mitarbeit in der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck finden sich in der Publikation «Äußerungen des kirchlichen Lebens».

Das von der Evangelischen Kirche in Deutschland herausgegebene Zahlenwerk enthält die Untergliederung nach Gliedkirchen und nach Bundesländern sowie die Grafische Darstellung ausgewählter Angaben.