In Deutschland gehören knapp 18 Millionen Menschen einer evangelischen Gemeinde an. Die meisten Menschen werden durch die Taufe und spätere Konfirmation Mitglied der Kirche. Manche Menschen treten auch erst als Erwachsene ein. Und wieder andere treten aus verschiedenen Gründen als Erwachsene aus. Doch egal, wie es um die Mitgliedschaft steht: Die Türen der evangelischen Kirchen stehen allen Menschen offen.
Ende 2024 gehörten der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck 687.526 Mitglieder in ihren Kirchengemeinden an. Im Vorjahr waren es noch 710.518 Gemeindeglieder. Das entspricht einem Minus von 3,2 Prozent (2023: 2,7 Prozent).
Aus den vorläufigen Zahlen für 2024* zeichnet sich ab, dass die Zahl der Austritte mit 11.038 im Vergleich zu 2023, als 12.074 Menschen austraten, leicht abgenommen hat. Es gab aber auch weniger neue Kirchenmitglieder, wie an der Zahl der Taufen anschaulich wird: 2024 lag sie mit 4.170 unter dem Niveau von 2023, als – unter anderem bei zahlreichen Tauffesten an besonderen Orten – 5.325 Menschen getauft wurden. Gründe dafür sind die niedrige Geburtenrate, der inzwischen verpuffte Nachholeffekt nach der Corona-Pandemie und die Auswirkungen vorangegangener Austritte auf folgende Generationen: Wer ausgetreten ist, lässt auch seine Kinder nicht mehr taufen. Leicht rückläufig ist zudem die Zahl der (Wieder-)Aufnahmen mit 550 im Jahr 2024 (2023: 563).
Neben den Austritten sind es vor allem Sterbefälle, die die Mitgliederstatistik der EKKW spürbar beeinflussen: Rund 13.240 waren es 2024 (2023: 13.120). Und auch Um- und Wegzüge haben Auswirkungen auf die Mitgliederstatistik der Landeskirche.
*Hinweis: Bei den Zahlen der Aus- und Eintritte sowie der Taufen handelt es sich um vorläufige, zum 31. Dezember 2024 erhobene Zahlen, die hier mit den finalen Zahlen für 2023 verglichen wurden. Da die Kirchenbücher in der EKKW erst Ende Februar 2025 geschlossen und Nachtragungen noch nicht ausgewertet wurden, können sich diese so genannten Schlüsseldaten für 2024 noch verändern. Quelle der Zahlen: Landeskirchenamt der EKKW