Herbsttagung 2021 der Landessynode
Landessynode verabschiedet Doppelhaushalt für die Jahre 2022 und 2023
Die Landessynode hat am Donnerstag (25.11.) den Doppelhaushalt für die Jahre 2022 und 2023 verabschiedet. Das Gesamtvolumen beträgt für das Jahr 2022 rund 273,9 Millionen Euro und für das Jahr 2023 rund 273,95 Millionen Euro. Für die kommenden beiden Jahre sind Rückgänge im Kirchensteueraufkommen zu erwarten.
Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck will junge Menschen stärker einbinden
Die Landeskirche will junge Menschen stärker beteiligen. Die Landessynode hat bei ihrer digitalen Herbsttagung ein entsprechendes Kirchengesetz zur Änderung der Grundordnung beschlossen. Diese soll außerdem unter Verwendung geschlechtergerechter Sprache überarbeitet werden.
Landessynode verabschiedet neue Taufagende – Neue Form der Begleitung
Taufen sind nicht mehr auf den Kirchenraum und das Säuglingsalter beschränkt. Sie finden genauso im heimischen Garten oder beim Tauffest im Park und vor allem in jedem Lebensalter statt. Um dieser Entwicklung einen theologisch fundierten Rahmen zu geben, hat die Landessynode eine neue Agende für die Taufe verabschiedet.
Landessynode verabschiedet Appell zur Corona-Schutzimpfung
Die Synodalen haben sich am Mittwoch (24.11.) mit einem Appell zur Corona-Schutzimpfung an die Menschen in der Region der Landeskirche gewendet. Angesichts der besorgniserregenden Dynamik seien Maßnahmen geboten, welche die Impfquote in der Bevölkerung deutlich erhöhen. In einer Pandemie betreffe die Entscheidung jedes Einzelnen das Wohl aller.
Reformprozess: Beschlüsse zum Großteil umgesetzt, Beteiligungsprozess gestartet
Fast alle der 183 Reform-Beschlüsse, die die Landessynode 2015 gefasst hatte, sind umgesetzt oder in Umsetzung begriffen. Darüber informierte die Geschäftsführerin des Reformprozesses, Pfarrerin Eva Hillebold. Aktuell läuft ein Beteiligungsprozess, um sich über den «Auftrag der Kirche» zu verständigen.
Dokumentation der 12. Tagung der 13. Landessynode
Dokumentation der Tagesordnung, Berichte und Beschlüsse der 12. Tagung der 13. Landessynode der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck vom 22. bis 25. November 2021.
Finanzbericht des Vizepräsidenten: Glimpflich durch Pandemie, aber Knick steht bevor
Im Vergleich mit anderen Landeskirchen und Bistümern ist Landeskirche relativ glimpflich durch das erste Jahr der Corona-Pandemie gekommen. Zu diesem Schluss kommt Vizepräsident Dr. Knöppel. Aufgrund zahlreicher Renteneintritte in den kommenden Jahren werde die Landeskirche aber an Kirchensteuern einbüßen.
Dr. Isabel Schneider-Wölfinger und Dr. Hans Helmut Horn für Engagement geehrt
Sie wurden für ihr außergewöhnliches Engagement für die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW) gewürdigt: Mit Dr. Isabel Schneider-Wölfinger und Dr. Hans Helmut Horn wurden am Montagabend zwei verdiente Mitglieder der Landessynode mit dem Titel Kirchenrätin bzw. Kirchenrat ausgezeichnet.
EKKW und Evangelische Kirche Augsburgischen Bekenntnisses in Rumänien schließen Partnerschaftsvertrag
Die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck und die Evangelische Kirche Augsburgischen Bekenntnisses in Rumänien sind nun Partnerinnen: Das hat die Landessynode am 22. November 2021 beschlossen. Während der Synodaltagung haben beide Kirchen einen entsprechenden Partnerschaftsvertrag unterzeichnet.
Bericht der Bischöfin: Klimaschutz und Nutzung von Gemeindehäusern im Fokus
Nachhaltig, öffentlich, digital: Mit diesen drei Begriffen hat Bischöfin Dr. Beate Hofmann während der Herbsttagung der Landessynode Entwicklungen angesprochen, «die für unsere Kirche in den nächsten Jahren besondere Chancen, aber auch besondere Herausforderungen mit sich bringen».