Aktuell Archiv 2020
«Barmherzigkeit ist die Krönung»
Gedanken zur Jahreslosung 2021 von Propst Helmut Wöllenstein aus Marburg: «Ein starker Impuls für das neue Jahr. Er schießt fast über die biblische Grenze hinaus: Ihr sollt sein wie Gott – und trifft doch zugleich ins Schwarze: Seid barmherzig! Das ist Markenkern unseres Glaubens...» Ganzen Text?
Programmbewerbung für 3. Ökumenischen Kirchentag startet
Die Vorbereitungen zum 3. Ökumenischen Kirchentag im Mai 2021 nehmen Fahrt auf: Bis zu 300 Stände sollen zum Auftakt des Christentreffens regionalen Flair nach Frankfurt am Main bringen. Eine Projektkommission hat jetzt die Regionen festgelegt, aus denen sich Gruppen präsentieren können und lädt dazu ein, Programmpunkte ab 16. März 2020 einzureichen. Ab dann können auch Vorschläge für das Gesamtprogramm eingesendet werden.
Kirchenmusikalische Fortbildungsstätte feierte 50. Jubiläum mit Tag der offenen Tür
Mit einem Jubiläumstag beging die Kirchenmusikalische Fortbildungsstätte in Schlüchtern am Sonntag ihr 50jähriges Bestehen. Bei dem Tag der offenen Tür konnten Interessierte die Einrichtung der Landeskirche mit ihren Aus- und Fortbildungsangeboten für Orgel, Chorleitung, Kinderchorleitung, Bläserchorleitung und Popularmusik kennenlernen und mit Bischöfin Dr. Hofmann Gottesdienst feiern. [mit Fotos und Audio]
Kirchliches Bündnis kauft Schiff zur Seenotrettung
Das von der evangelischen Kirche mitbegründete Bündnis «United4Rescue» hat ein Schiff für die geplanten Rettungen im Mittelmeer erworben. Der Verein «Gemeinsam Retten e.V.» hatte seit Dezember Spenden für den Erwerb eines Schiffes und Ende Januar den Zuschlag für das Kieler Forschungsschiff «Poseidon» erhalten. Nach noch nötigen Umbauten könnte es von Ostern an für Rettungseinsätze zur Verfügung stehen.
Bildung und Trinkwasserversorgung im Fokus von Partnerschaftsbegegnung
Ein Schulneubau und die regionale Versorgung mit sauberem Trinkwasser standen im Mittelpunkt des Besuchs einer Delegation aus der Landeskirche in der Partnerkirche «Church of South India - Karnataka Northern Diocese» in Südindien. Stationen der Reise vom 14. bis 23. Januar waren u.a. Dharwad, Gadag und Bangalore.
Bischöfin Dr. Hofmann zum Antrittsbesuch beim Regierungspräsidenten des Regierungsbezirks Kassel
Der Regierungspräsident des Regierungsbezirks Kassel Hermann-Josef Klüber hat Bischöfin Dr. Beate Hofmann zu einem Antrittsbesuch empfangen. Hofmann traf Klüber am 23. Januar 2020 in den Räumen des Regierungspräsidiums Kassel empfangen.
Bischöfin Dr. Hofmann zum Antrittsbesuch beim Hessischen Ministerpräsidenten
Hessens Ministerpräsident Volker Bouffier hat die neue Bischöfin der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck, Dr. Beate Hofmann, zu einem Antrittsbesuch empfangen. Hofmann traf Bouffier am 21. Januar 2020 in den Räumen der Hessischen Staatskanzlei in der Landeshauptstadt Wiesbaden.
Tanner Kirchenmusik würdigt 200. Todestag von Johann Michael Bach mit Musikfestival
Wer an Bach denkt, denkt an Musik - und an Johann Sebastian Bach. Der berühmte Musiker ist aber nur ein Komponist aus dem weitverzweigten Bach-Geschlecht, der das musikalische Leben prägte. Die Kirchenmusik der Evangelischen Kirche in Tann (Rhön) würdigt in diesem Jahr den 200. Todestag von Johann Michael Bach mit einem besonderen Festival. Das Mitglied der Bach-Familie wirkte als Kantor in der Rhönstadt.
«Gebetswoche für die Einheit der Christen» ruft zur Gastfreundschaft auf
«Sie waren uns gegenüber ungewöhnlich freundlich», fanden der Apostel Paulus und seine Mitreisenden als sie auf Malta Schiffbruch erlitten. Unter diesem Motto steht auch die Gebetswoche für die Einheit der Christen vom 18. bis zum 25. Januar zum Anfang des Jahres. Mit einem Rettungsboot in der Kirche wird die Gebetswoche mit einem zentralen ökumenischen Gottesdienst am Sonntag (19. Januar) in Hannover eröffnet.
Bischöfin Hofmann: «Was mit dem Körper nach dem Tod passiert, muss jeder selbst entscheiden können»
Der Bundestag hat am Donnerstag für die Zustimmungslösung bei Organspenden gestimmt. Damit ist eine Organentnahme nur möglich, wenn die Spenderin oder der Spender zu Lebzeiten ausdrücklich zugestimmt hat. Bischöfin Dr. Beate Hofmann zeigte sich erleichtert über die Entscheidung.