In Großbritannien wird jedes Jahr gerätselt und gewettet, welcher Song zu Weihnachten in der Hitparade auf Platz 1 landet. Doch einige stehen Jahr für Jahr auf der Playlist: Das unverwüstliche «Last Christmas» der Gruppe Wham ist eigentlich gar kein gutes Beispiel, denn es erzählt eine traurige Liebesgeschichte eines Mannes (oder einer Frau?), der sein Herz am Weihnachtstag der geliebten Person schenkte, die es aber am nächsten Tag achtlos fortwarf. Das Weihnachtsfest selbst spielt im Song keine Rolle – ein Gerücht behauptet sogar, die Originalfassung habe an Ostern gespielt.
Das ist bei «Driving Home for Christmas» ganz anders. Chris Rea erzählt darin, wie er sich erwartungsfroh auf den Weg nach Hause macht, um mit der Familie Weihnachten zu feiern. Doch er landet, auch das kennen viele, im Stau und blickte in andere, frustrierte Gesichter – Menschen, die wie er schnell nach Hause wollen.
Wie das Wetter während der Autofahrt ist, beschreibt Rea nicht, aber viele andere Popsongs wünschen sich Schnee für Weihnachten. Allen voran «White Christmas», geschrieben von Irving Berlin und an Weihnachten 1941 von Bing Crosby erstmals öffentlich gesungen. Der Text ist recht schlicht und erzählt von dem Traum von der weißen Weihnacht inklusive Schlitten, Kindern, leuchtenden Baumspitzen und Glocken.
Die Version von Bing Crosby wurde die wohl meistverkaufte Single weltweit, über 50 Millionen Exemplare gingen über die Ladentische. Kein Wunder, dass alle möglichen Künstler ihre eigenen Versionen aufnahmen, von Elvis bis Lady Gaga, von Michael Bublé bis Peter Alexander (auf deutsch). Glockengebimmel taucht in vielen Weihnachts-Songs auf, bei «Jingle Bells» sind sie sogar titelgebend. Das Lied von einer Schlittenfahrt stammt bereits aus der Mitte des 19. Jahrhunderts, ist aber bis heute – ebenfalls in diversen Coverversionen und Musikstilen – oft zu hören.
Ob in diesem Jahr tatsächlich (und ausnahmsweise) an Weihnachten Schnee liegen wird, sei dahingestellt. Die Songs, um sich in winter-weihnachtliche Stimmung zu versetzen, werden unüberhörbar erklingen.