Aus Anlass der Festreihe zum 1000. Geburtstag der Stiftskirche Kaufungen predigte an Palmsonntag, 13. April, die Bischöfin der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW), Dr. Beate Hofmann, in dem historischen Gotteshaus. Der Festgottesdienst stand unter dem Motto «Verbindung und Transparenz». Zugleich wurden die neuen liturgischen Einrichtungsgegenstände, die so genannten Prinzipalstücke, eingeweiht – vom neu gestalteten Altar samt Kreuz bis zur Taufschale.
Palmsonntags-Predigt im Licht der Gegenwart
In ihrer Predigt schlug Bischöfin Hofmann einen Bogen vom Kirchenraum und seinen Symbolen zur biblischen Geschichte an Palmsonntag. Der Sonntag vor Ostern markiert den Anfang der Karwoche; er erinnert an den Einzug Jesu in Jerusalem und an den Beginn seines Leidenswegs. «Im Licht der Gegenwart schauen wir auf alte Texte», sagte die Bischöfin im Vorfeld des Gottesdienstes. Sie verweist auf das Kreuz als zentrales Symbol, das uns mit dem verknüpfe, was seit 1.000 Jahren in der Stiftskirche gefeiert werde: «Die neuen Prinzipalien verbinden alt und neu, Tradition und Innovation, wie auch die Erinnerung an Jesus Damaliges und Heutiges verbindet.»

«Offen, transparent, fest im Zusammenhalt»

Predigt von Bischöfin Dr. Beate Hofmann am 13. April 2025 in der Kaufunger Stiftskirche zur Einweihung der neuen Prinzipalien (Predigttext: Joh 12, 12-19)
Mitwirkende und künstlerische Beiträge
Den Gottesdienst gestalteten ferner Dekanin i. R. Carmen Jelinek, die auch Vorsitzende des Fördervereins der Stiftskirche ist, sowie Pfarrerin Dr. Christina Bickel mit. Auch die Künstler der neuen Einrichtungsgegenstände, Michael Lönne und Jörn Neumann, wirkten mit und erläuterten die Prinzipalstücke (unter anderem Altar, Kreuz, Lesepult, Kerzenständer, Taufschale) im Anschluss. Die Besucherinnen und Besucher waren zudem eingeladen, bei Kartoffeln und Grüner Soße in der Stiftskirche zu verweilen.
Hintergrund: 1000 Jahre Stiftskirche Kaufungen
Die Stiftskirche erhebt sich über dem alten Ortskern von Oberkaufungen. Sie wurde von Kaiserin Kunigunde gestiftet und am 13. Juli 1025 geweiht – am ersten Todestag ihres Mannes, Kaiser Heinrich II. Die Stiftskirche gilt als das bedeutendste spätottonische Bauwerk Nordhessens. Ihr geplanter Umbau von der Basilika in eine gotische Hallenkirche blieb unvollendet, daher finden sich dort sowohl romanische als auch gotische Bauelemente. Die neue Inneneinrichtung wurde vom rechtlich selbstständigen Förderverein der Stiftskirche finanziert. Seit über 20 Jahren begleitet er die Sanierung und Instandhaltung des Gotteshauses, indem er Privatspenden und öffentliche Mittel einwirbt.
Festprogramm des Jubiläums

Informationen zur Stiftskirche und zum Jubiläumsprogramm gibt es auf der Internetseite der evangelischen Kirche Oberkaufungen: www.ev-kirche-oberkaufungen.de und auf der Seite des Fördervereins: www.foerderverein-stiftskirche-kaufungen.de
Die Höhepunkte:
- 13. April, 10 Uhr, Gottesdienst zu Palmsonntag mit Bischöfin Dr. Beate Hofmann und Einweihung der neuen liturgischen Einrichtungsgegenstände
- 13. Mai, 18.30 Uhr, Eröffnung Kaufunger Stiftssommer, Marc Westermann (Live-Maler), Kerstin Röhn, (Saxophon), Martin Baumann (Orgel) und dem Ensemble «Wildes Holz»
- 13. Juni, 19.30 Uhr, Dämmerungs-Führung Kunigundenweg mit Nachtwächter-Team, anschließend Spät-Imbiss und Nachtgebet in der Kirche
- 13. Juli, 10 Uhr, Festgottesdienst zum Stiftskirchengeburtstag, anschließend Gemeindefest mit Mitbring-Buffet
außerdem:
- 24. Mai - Kirche, Kinder, Jahrmarktzauber
- 25. Mai - Atempause-Andacht: «Kunigunde - Kaiserin, Stifterin, Nonne»
- 15. Juni - Wandern auf dem Kunigundenweg
- 15. Juni - Musical «Kunigunde in Kaufungen»
- 5. und 6. Juli - Mittelalterfest
- 9. Juli - Vortrag mit Kunsthistorikerin Prof. Dr. Sitt
- 11. Juli - Enthüllung der neuen Kunigunden-Statue
- 12. Juli - Empfang mit Delegierten der Partnerstädte
- 23. August - Picknick in Weiß im Kirchgarten
- 14. September - Pilgern auf dem Kunigundenweg
- 21. September - Orgelkonzert «KlangFaszinationRaum»
- 26. Oktober - Oratorisches Konzert mit der Kaufunger Kantorei, Jugendchor und Orchester