Vom 10. bis 21. November 2025 beraten in Belém, Brasilien, Staaten, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft über Wege aus der Klimakrise. «Derzeit steuern wir auf eine Erderwärmung von deutlich über 2°C zu – mit gefährlichen Folgen für Menschenleben, Ökosysteme und die Zukunft jüngerer Generationen», heißt es im Aufruf des Netzwerks, der vom Zentrum Oekumene der Evangelischen Kirchen in Hessen und Nassau und der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck weiterverbreitet wird. Jedes weitere Zehntelgrad erhöhe die Risiken irreversibler Kipppunkte.
Gebet für unsere Erde
Das Netzwerk lädt Gemeinden ein, in dieser Zeit ein sichtbares Zeichen für den Schutz der Schöpfung zu setzen. Vorgeschlagen wird unter anderem, das «Gebet für unsere Erde» von Papst Franziskus in Gottesdienste, Andachten oder Veranstaltungen einzubinden. «Das Gebet ist ausdrücklich als Gebet für alle formuliert und ökumenisch einsetzbar», betont der Aufruf.
Ideen zum Mitmachen
- Gemeinden können das Gebet in Gottesdienste oder Andachten aufnehmen.
- Die anliegen können auch öffentlich sichtbar gemacht werden– etwa durch Plakate, Projektionen oder Social Media.
- Aktionen können im Umfeld geteilt werden, damit sie viele Menschen erreichen.
- Am 14. November können besondere Klimaandachten geplant werden oder man kann sich am globalen Klima-Aktionstag beteiligen.
Gemeinsam auf die Straße gehen
Fridays for Future ruft am 14. November zu Demonstrationen auf. Auch in Hessen sind Streiks geplant, unter anderem in Frankfurt und Gelnhausen. Alle Orte finden sich unter:
Warum das wichtig ist
«Als Vertreter*innen christlichen Glaubens liegt es auch in unserer Verantwortung, die Schöpfung zu bewahren», heißt es im Schreiben. Jede Aktion – ob Gebet, Andacht oder Teilnahme an einer Demo – setzt ein Zeichen für eine lebenswerte Zukunft.
www.netzwerk-eine-erde.de

Das Ökumenische Netzwerks Eine Erde verbindet Akteurinnen und Akteure aus Kirche, Gesellschaft und Umweltbewegung, um Wissen zu teilen, Kräfte zu bündeln und Projekte voranzubringen. Es bietet Kirchen, Gemeinden und Gruppen eine Plattform für Information, Vernetzung, Kampagnen sowie für die spirituelle und theologische Auseinandersetzung mit den Herausforderungen unserer Zeit. Die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck ist Mitglied des Netzwerks.
