Meine Suche

TaufeKonfirmationTrauung
Fünf Projekte und Initiativen wurden am Samstag im Kasseler Haus der Kirche mit dem Engagementpreis der EKKW ausgezeichnet.

Mit Kreativität und Inspiration im Team: Fünf Projekte und Initiativen wurden am Samstag im Kasseler Haus der Kirche mit dem Engagementpreis der EKKW ausgezeichnet.

Kassel / Redaktion ekkw.de
Veröffentlicht 29 Mär 2025

Zum zweiten Mal hat die Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW) einen solchen Preis verliehen, um die motivierende Vielfalt kirchlichen Engagements aufzuzeigen und zu würdigen. In diesem Jahr wurden unter dem Motto «Lust auf Leitung» Ideen und Projekte prämiert, die Leitungsarbeit in Vorständen oder Gremien verbessern und andere zur Mitarbeit inspirieren. 

Portraitfoto von Bischöfin Beate Hofmann
«Hier haben sich Menschen auf den Weg gemacht, Herausforderungen anzunehmen und Neues auszuprobieren. Kurz gesagt: nicht jammern, sondern machen, das ist die Losung und manchmal auch die Lösung.»
Bischöfin Beate Hofmann

«Die Mitwirkung von Ehrenamtlichen an der Leitung der Kirche ist für die evangelische Kirche fundamental», sagte Bischöfin Dr. Beate Hofmann zu Beginn der Feierstunde am 29. März im Haus der Kirche in Kassel. Auch wenn das gemeinsame Leiten mitunter anstrengend sei, so sei es doch «ein Stück gelebte Demokratie in unserer Kirche». Die prämierten Projekte zeigten: «Hier haben sich Menschen auf den Weg gemacht, Herausforderungen anzunehmen und Neues auszuprobieren. Kurz gesagt: nicht jammern, sondern machen, das ist die Losung und manchmal auch die Lösung», so die Bischöfin.

Portraitfoto von Pröpstin Sabine Kropf-Brandau
«Da brennen Menschen für ihre Kirche. Da werden die gerade anstehenden und bereits erfolgten Veränderungen nicht nur als Defizit angesehen, sondern als Motivation für Neues.»
Pröpstin Sabine Kropf-Brandau

«Hinter allen Entwürfen stehen tolle Ideen und engagierte Menschen», lobte auch die Pröpstin des Sprengels Hanau-Hersfeld stellvertretend für die Jury, die sich von den 17 eingegangenen Vorschlägen begeistert zeigte. «Da brennen Menschen für ihre Kirche. Da werden die gerade anstehenden und bereits erfolgten Veränderungen nicht nur als Defizit angesehen, sondern als Motivation für Neues. Da wird Zusammenarbeit ganz neu definiert, da wird Verkündigung auf breitere Schultern gestellt», resümierte die Pröpstin. 

Die Preisträgerinnen und Preisträger des diesjährigen Engagementpreises der EKKW im Haus der Kirche.

Die Preisträgerinnen und Preisträger des diesjährigen Engagementpreises der EKKW im Haus der Kirche.

Die fünf ausgezeichneten Projekte

Gemeinsam mit Susanne Briese (Landespastorin für Ehrenamtliche, Hannover), Annette Blumöhr (ehemals Diakonisches Werk Region Kassel), Jonah Seifert (Evangelische Jugend Niestetal), Christoph Baumanns (Beauftragter der EKKW für die Kommunikation kirchlicher Veränderungsprozesse) und Dr. Jochen Gollbach (Koordinator für Bürgerschaftliches Engagement der Stadt Kassel) hatte Kropf-Brandau folgende fünf Projekte ausgewählt, die aufzeigen, wie eine sich verändernde Kirche durch innovatives Leiten attraktiv von Ehrenamtlichen gestaltet wird:

UND Marburg. Kirche, die verbindet.

Nicht hierarchisch, sondern gemeinsames Leiten im Team: Dafür steht das Netzwerk UND Marburg. Leitung wird hier als Prozess verstanden, der auf Partizipation, Kommunikation und Verantwortung statt auf Einzelentscheidungen setzt. Insgesamt gibt es 12 Leitungsmitglieder, die in Teams von jeweils vier Personen rotieren, um Aufgaben effektiv zu verteilen und frische Impulse einzubringen. Das partizipatorische Modell soll Vertrauen fördern, Konflikte minimieren und eine kooperative Gestaltung der Kirche ermöglichen.

Der Engagementpreis ging auch an das christliche Netzwerk UND Marburg.

Der Engagementpreis ging auch an das christliche Netzwerk UND Marburg.

Frauenarbeit im Kirchenkreis Schmalkalden: «Maria, Eva & Co»

Frauen aus allen Gemeinden des Kirchenkreises zusammenbringen, damit sie sich unterstützen und das Gemeindeleben mitgestalten: So funktioniert die Frauenarbeit im Kirchenkreis Schmalkalden unter dem Titel «Maria, Eva & Co». Nachdem die hauptamtliche Stelle für Frauenarbeit weggefallen war, haben Engagierte aus sechs verschiedenen Gemeinden entschieden, «einfach allein weiterzuarbeiten» und Frauen ehrenamtlich zusammenzubringen. Seitdem gibt es immer mehr Zulauf, berichten die Initiatorinnen. Das Team organisiert jedes Jahr kirchenkreisweit mehrere Veranstaltungen vom Gottesdienst bis zum Krimidinner. Außerdem entstand ein Hilfsnetzwerk.

Erhielten einen von fünf Preisen: Die Frauenarbeit im Kirchenkreis Schmalkalden.

Erhielten einen von fünf Preisen: Die Frauenarbeit im Kirchenkreis Schmalkalden.

Verband Christlicher Pfadfinder*innen (VCP)

Um junge Menschen zu stärken und sie dabei zu unterstützen, Verantwortung in Gremienarbeit zu übernehmen, hat der Verband Christlicher Pfadfinder*innen (VCP) für seine ehrenamtlichen Leitungspersonen eine Fortbildung entwickelt. Die Schulung soll praxisnah grundlegende Kompetenzen in Moderation, Entscheidungsfindung und Konfliktmanagement vermitteln. Es gibt dazu ein ausführliches Handbuch und – in der Fortbildung – praktische Übungen.

Wurde ausgezeichnet: Der Verband Christlicher Pfadfinder*innen (VCP) mit Sitz in Kassel.

Wurde ausgezeichnet: Der Verband Christlicher Pfadfinder*innen (VCP) mit Sitz in Kassel.

Freiwilligenmanagement Kirchenkreis Kaufungen

«Klartext im Content»: So war ein vom Freiwilligenmanagement des Kirchenkreises Kaufungen initiierter Social-Media-Day überschrieben. Er richtete sich an junge Menschen, die ihr Social-Media-Know-how verbessern, sich im Kirchenvorstand (KV) engagieren und Kirche verändern wollen. Innerhalb des Workshops wurden technisches Wissen vermittelt, die Arbeit von Kirchenvorständen erklärt und sich ausgetauscht, wie man junge Menschen für den KV begeistern kann. In Kleingruppen entstanden 10 Instagram-Videos. Das Ziel: ehrlich vom Glauben und Gemeindeleben zu erzählen, um andere Menschen auf neuen Wegen zu erreichen und zu zeigen, dass Kirche nicht «verstaubt» ist, so das Organisationsteam, in dem sich die Kirchenkreise Kaufungen, Kassel und Hofgeismar-Wolfhagen zusammengeschlossen hatten. Hier wirkten Evangelische Jugend, Freiwilligenmanagerinnen, Pfarrerin und Diakon zusammen.  

Die Preisträgerinnen und Preisträger des Freiwilligenmanagements im Kirchenkreis Kaufungen.

Die Preisträgerinnen und Preisträger des Freiwilligenmanagements im Kirchenkreis Kaufungen.

Kooperationsraum Bad Wildungen Edertal (Ideenpreis)

Im ländlich aufgestellten Kooperationsraum um die Stadt Bad Wildungen herum soll zukünftig in drei Zentren gearbeitet werden, die von einem Ort jeweils in die Region wirken. Geplant sind ein Zentrum für Verwaltung und geistliches Leben, ein Seelsorgezentrum sowie ein Jugendzentrum. Es gibt bereits einen Kooperationsrat, der eine partizipative Form der Leitung ermöglicht. Die weiterführende Idee der Zentren kirchlicher Arbeitsfelder soll es Haupt- und Ehrenamtlichen ermöglichen, sich gabenorientiert einzubringen und Kirche in der Region kreativ und verantwortungsvoll zu gestalten.

Ein «Ideenpreis» ging an den Kooperationsraum Bad Wildungen Edertal.

Ein «Ideenpreis» ging an den Kooperationsraum Bad Wildungen Edertal.

Hintergrund Engagementpreis

Im Jahr 2023 hatte die EKKW erstmals einen Engagementpreis vergeben. Diesmal stand der Wettbewerb unter dem Motto «Lust auf Leitung» und damit unter einem besonderen Fokus. «Ehrenamtliche tragen viel Verantwortung, sei es in Kirchenvorständen, Synoden, Ausschüssen, Jugendgremien oder Teamleitungen, skizzieren Matthias Diederichs und Anneke Gittermann von der Fachstelle Engagementförderung der EKKW. Damit sie diese Aufgabe mit Freude wahrnehmen können, waren gute Beispiele, Konzepte und Ideen gefragt, die den Gremien- und Leitungsalltag erleichtern. 17 Bewerbungen waren eingegangen, aus denen die Jury fünf Gewinner benannte. Die ausgezeichneten Initiativen erhalten je 1.500 Euro; der Ideenpreis ist mit 1.000 Euro dotiert.

Inspirationsrunden am Nachmittag

Im Anschluss an die Engagementpreisverleihung hatte die Fachstelle Engagementförderung der EKKW unter der Überschrift «Lust auf Leitung – Für Vorstandsarbeit begeistern!» zu inspirierenden Workshops eingeladen. Wie können neue Menschen für den Kirchenvorstand gewonnen werden? Was motiviert insbesondere junge Menschen dazu, sich in dem Gremium zu engagieren? Wie kann gutes Auftreten in Gremien, Gruppen und Gesprächen gelingen? Und wie lassen sich Sitzungen freudvoll gestalten? Die Workshops boten jede Menge Ideen, Motivation und konkretes Handwerkszeug.

engagiert-mitgestalten.de

Begleitet wird die Ausschreibung und Vergabe des Engagementpreises von der Fachstelle für Engagementförderung in der EKKW, die Ehrenamtsarbeit in Einrichtungen und Gemeinden mit Know How unterstützt und fördert. Viele weitere Informationen über freiwilliges Engagement in der EKKW finden sich bei der Fachstelle im Internet.