Wer das Rennen macht und den mit 10.000 Euro dotierten Preis gewinnt, entscheidet das Publikum im Online-Voting. Abgestimmt werden kann noch bis zum 17. November 2024. Das Projekt mit den meisten Stimmen gewinnt! Die Preisverleihung findet am 9. Dezember 2024 statt.
Wir stellen die Projekte aus der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck vor und laden zum Abstimmen ein:
«Café MIR» - Das Friedenscafé in Kassel

Das «Café MIR» ist ein offener Treffpunkt für ukrainische Kriegsflüchtlinge in den Räumen der evangelischen Immanuelkirche. Es wurde Anfang März 2022 ins Leben gerufen und wird von deutsch-, russisch- und ukrainischsprachigen Ehrenamtlichen der Gemeinde getragen. Ansprechperson: Pfarrer Jochen Löber, Ort: Kassel
Ran an den Webstuhl in Marburg

Das Projekt in der historischen Elisabethkirche in Marburg hatte zum Ziel, einen eindrucksvollen Passionsteppich zu weben. Das Ergebnis war ein 47 Meter langer Teppich, der das Hauptschiff der Kirche während der Karwoche und Ostern schmückte. Anschließend wurde der Teppich in kleinere Stücke aufgeteilt, die an die Teilnehmer verteilt wurden, wodurch die Erinnerungen und die Bedeutung des Projekts in vielen Haushalten weiterlebt. Ansprechperson: Kerstin Wagner, Ort: Marburg
Nachbarschaftlich Helfen in Linsengericht

Die Nachbarschaftshilfe Linsengericht möchte Menschen zusammenbringen, Zeit schenken, zur Seite stehen und unterstützen, Ausnahmesituationen erleichtern, füreinander da sein, zuhören, Zusammenhalt und Glücksmomente schaffen. Die Helferinnen und Helfer arbeiten ehrenamtlich. Ansprechperson: Sigrid Eich, Ort: Linsengericht
Begegnung sozialraumorientiert und generationsübergreifend in Willingen

Mitten in einem touristisch geprägten Mittelgebirgsort im Sauerland sorgt die Evangelische Kirchengemeinde Willingen mit ihrem Kooperationspartner, der Pflegehotel Willingen GmbH, dafür, dass durch das Gesundheits-, Begegnungs- und Informationszentrum sozialraumorientierte und generationsübergreifende Begegnung gefördert wird und gleichzeitig Gesundheitsprävention und damit verbundene Bildungsangebote stattfinden. Ansprechperson: Pfarrer Christian Roehling, Ort: Willingen
«Da blüh ich auf!» zur Landesgartenschau 2023 in Fulda

Das Freiwilligenmanagement des Kirchenkreises Fulda will Ehrenamtliche motivieren, begeistern und weiterbilden, damit sie sich mit Leidenschaft für die Gesellschaft engagieren. Exemplarisch war dies in Fulda erlebbar: Dort haben mehr als 150 Gästebegleiterinnen und -begleiter 165 Tage lang ein großartiges Kultur- und Erlebnisprogramm für die Besucher:innen der Landesgartenschau gestaltet; Konzerte, Gottesdienste, Gespräche, Lesungen, Kinderprogramme, Feste, Hochzeiten, Taufen und viele weitere Angebote. Ansprechperson: Simone Möhring, Ort: Fulda

Deutscher Engagementpreis
Der Deutsche Engagementpreis ist die wichtigste Auszeichnung für bürgerschaftliches Engagement in Deutschland. Er begeistert für Engagement, macht es sichtbar und stärkt die Wertschätzung. Als Preis der Preise sollen damit Wettbewerbe, die freiwilliges Engagement fördern, vernetzt werden. Die rund 650 Engagementwettbewerbe aus ganz Deutschland können jährlich ihre Erstplatzierten für den Deutschen Engagementpreis vorschlagen.
Initiator des Deutschen Engagementpreises ist das Bündnis für Gemeinnützigkeit, ein Zusammenschluss großer Dachverbände und unabhängiger Organisationen sowie Expertinnen und Experten aus dem gemeinnützigen Sektor. Finanziert wird der Deutsche Engagementpreis vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt.