Meine Suche

TaufeKonfirmationTrauung
Logo zur Kirchenvorstandswahl 2025 in der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck mit dem Schriftzug "Setze Zeichen - Mach mit im Kirchenvorstand"

Mit dem Aufruf «Setzte Zeichen» sollen Kandidatinnen und Kandidaten gefunden und motiviert werden, die Zukunft ihrer Kirche mitzugestalten.

Kassel / Redaktion ekkw.de
Veröffentlicht 30 Okt 2024

Begleitend zur Wahl startet jetzt die Kampagne «Zeichen setzen» – zunächst in umgedrehter Lesart: Mit dem Aufruf «Setzte Zeichen» sollen Kandidatinnen und Kandidaten gefunden und motiviert werden, die Zukunft ihrer Kirche mitzugestalten. Im kommenden Jahr sind dann die rund 630.000 Wahlberechtigten in der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW) aufgerufen, online oder am Wahltag mit ihrem Kreuz Zeichen zu setzen.

Der Kirchenvorstand ist das oberste Leitungsgremium der Kirchengemeinde. In ihm beraten gewählte und berufene Ehrenamtliche gemeinsam mit Pfarrerinnen und Pfarrern. Sie entscheiden mit: unter anderem über Haushalt, Gebäude, Gestaltung der Gottesdienste, Konfi-Unterricht, über Feste und Personal. „Ohne den Kirchenvorstand läuft nichts in der Gemeinde. Darum braucht es Menschen, die ehrenamtlich in aller Unterschiedlichkeit und aus verschiedenen Blickwinkeln heraus Verantwortung für ihre Kirchengemeinde übernehmen“, sagt Pfarrerin Ulrike Joachimi, Beauftragte für die Kirchenvorstandswahl 2025.

Um die Suche nach geeigneten Kandidatinnen und Kandidaten zu erleichtern, hat die Landessynode der EKKW folgende Gesetzesänderungen beschlossen:

Berufungen wurden entfristet, die Zahl neu geregelt: In Kirchenvorständen mit bis zu sieben gewählten Mitgliedern dürfen drei weitere Mitglieder berufen werden. In Kirchenvorständen mit acht oder mehr gewählten Mitgliedern darf die Zahl der Berufenen die Hälfte der Zahl der Gewählten nicht überschreiten. 

Die Beteiligung von Jugendmitgliedern im Kirchenvorstand ist ausdrücklich gewünscht und jetzt auch rechtlich fixiert: Um jungen und interessierten Gemeindegliedern unter 18 Jahren die Mitarbeit im Kirchenvorstand zu ermöglichen, sollen unter den Berufenen zwei Personen im Alter von 14 bis 27 Jahren sein. Stimmberechtigt sind sie ab 18 Jahren.

Anzahl auf Stimmlisten: Um die Wahl zu erleichtern, müssen Stimmlisten in jeder Kirchengemeinde insgesamt nur noch zwei Kandidatinnen bzw. Kandidaten mehr als zu wählende Mitglieder enthalten. 

Familienmitglieder: Auch miteinander verwandte Personen können sich zur Wahl stellen beziehungsweise im selben Kirchenvorstand mitwirken. 

EKKW und KV-Wahl

Der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck gehören annähernd 710.000 Menschen in rund 660 Gemeinden an. Das Gebiet der Landeskirche erstreckt sich von Bad Karlshafen im Norden bis zum Frankfurter Stadtteil Bergen-Enkheim im Süden, vom Waldecker Upland im Westen bis zum im Freistaat Thüringen gelegenen Kirchenkreis Schmalkalden.

Bei der letztem Kirchenvorstandswahl im Jahr 2019 hatten rund 6.800 Personen kandidiert. In den Kirchenvorständen wirken seither knapp 3.500 gewählte und etwas mehr als 1.000 berufene Mitglieder mit. Die Wahlbeteiligung lag bei 24,1 Prozent. 

Mit ekkw.de die Landeskirche entdecken...

Unsere Kirche entdecken

In der Rubrik KIRCHE geht es um unsere Kirche als Institution und ihre Strukturen. Dort sind alle Kirchengemeinden, Zahlen und Fakten zum kirchlichen Leben und zu den Kirchenfinanzen auffindbar. Außerdem gibt es Infos über den Reformprozess in der Landeskirche, die Landessynode mit weiteren kirchenleitenden Gremien und die Kirchenverwaltung.
Zur Rubrik…

Trost, Mut und Zuversicht

Die Rubrik GLAUBE gibt einen schnellen Zugang zu Angeboten für wichtige Lebensstationen wie Taufe, Hochzeit und Bestattung. Dort findet man auch Inspiration in Glaubensfragen, zur Bibel und wichtige Gebete wie das Vaterunser oder das Glaubensbekenntnis. Außerdem wird das Kirchenjahr beleuchtet und verlässlich geöffnete Kirchen als Orte der Ruhe und Besinnung vorgestellt.
Zur Rubrik…

Kirche mitten im Leben

In der Rubrik LEBEN geht es um wichtige Lebensfragen. Hier werden Themen aufgegriffen wie «Flucht & Migration», «Kirche & Wald» oder Fragen zum Krieg in der Ukraine. Auch die vielfältigen Seelsorge- und Beratungsangebote werden dort vorgestellt. Außerdem gibt es Informationen zum Umgang mit sexualisierter Gewalt in der Kirche und zur Initiative «Offen für Vielfalt». 
Zur Rubrik…

Service von A bis Z

In der SERVICE-Rubrik präsentieren die Referate und Sachgebiete des Landeskirchenamtes ihre Angebote. Von «Wirtschaft - Arbeit - Soziales» über «Gemeindeentwicklung», bis hin zur «Kirchenvorstandsarbeit» und dem «Weltgebetstag» findet man viele Fachinformationen, die sich an eine breite Öffentlichkeit richten, inklusive einer Vielzahl von Bildungsmöglichkeiten für verschiedene Alters- und Personengruppen.
Zur Rubrik…