Meine Suche

TaufeKonfirmationTrauung
Menschen im Kerzenschein beim Kirchentag 2017 in Berlin

Im Kerzenschein: Der Abendsegen ist festes Element bei Kirchentagen, so wie hier 2017 in Berlin

Hannover / Olaf Dellit, blick in die kirche
Veröffentlicht 03 Apr 2025

Eigentlich ist der Begriff «Kirchentag» in zweierlei Hinsicht irreführend. Erstens erstreckt er sich über mehrere Tage – diesmal vom 30. April bis 4. Mai in Hannover – und zweitens ist auch in den Abend- und Nachtstunden etwas los.

Gastgeberstadt ist diesmal Hannover und das Programmangebot ist wieder überwältigend groß. 1.500 Veranstaltungen an 60 Orten in der Stadt, 650 Gesprächsgäste aus dem In- und Ausland zu ganz unterschiedlichen Themen: Gottesdienste, Podiumsdiskussionen, Bibelarbeiten, Theater und viel Musik, unter anderem mit Joy Denalane und Max Herre, Giora Feidmann, Nils Landgren sowie Bodo Wartke. 

Zum Stichwort «Nacht» spuckt das Programm (auf www.kirchentag.de oder als kostenlose App) 15 Einträge aus, von der «Seafarers' Night», einem Gottesdienst mit und von Seeleuten, bis zu mehreren Gute-Nacht-Cafés, die erst um Mitternacht ihre Türen schließen.

Jeder Kirchentag beginnt mit einem «Abend der Begegnung» in der Innenstadt, wo sich bei einem riesigen Straßenfest Gruppen, Gemeinden und Initiativen aus der gastgebenden Landeskirche vorstellen und es ein Bühnenprogramm gibt. Zum Ausklang wird der Nachtsegen gesprochen, dazu erleuchten tausende Kerzen die innenstädtischen Plätze. So wird es auch an den anderen (Kirchen-)Tagen sein.

Gar nicht mehr zur Ruhe wird in diesen Tagen die Christuskirche in der Nordstadt Hannovers kommen. Dort soll von Mittwoch, 22 Uhr, bis Samstag, 22.45 Uhr, gesungen werden – rund um die Uhr. Es ist eine Mitsingveranstaltung, die von musikalischen Profis angeleitet wird.
Eine lange Kirchentagstradition haben die Politischen Nachtgebete bei Kirchentagen, in diesem Jahr zu den Themen zivile Seenotrettung, Rassismus und zu Diakonie und sozialer Verantwortung.

Ein Nachtgottesdienst zu Coldplay und Cranach oder ein gregorianisches Nachtgebet, die Auswahl ist groß. Und noch größer ist sie für die, die sich lieber am Tag umsehen wollen. Auch viele Menschen, Gruppen, Chöre und Bläsergruppen aus Kurhessen-Waldeck werden sich auf den Weg nach Hannover machen. 

Tickets für alle fünf Tage kosten 149 Euro, ermäßigt 89 Euro, es gibt zahlreiche Sonderkarten, zum Beispiel für Familien. Wer nur für einen Tag nach Hannover fahren möchte oder kann, für den oder die gibt es auch Tageskarten.

Alle Informationen zu Tickets und Programm unter www.kirchentag.de

Unser Foto zeigt das Titelblatt des Magazins «Durch die Nacht»
«Durch die Nacht» als E-Paper

Wie erleben Menschen die Nacht? Eine Kioskbetreiberin in Hanau, ein Wohnungsloser, eine Apothekerin – das neue blick in die kirche-Magazin widmet sich dem Thema Nacht aus ganz unterschiedlichen Perspektiven. Auch die letzte Nacht Jesu im Garten Gethsemane wird theologisch beleuchtet.

Das Magazin, erschienen am 5. April als Beilage zur Tageszeitung und als E-Paper, begleitet Leserinnen und Leser durch nächtliche Pilgerwanderungen, die Osternacht, medizinische Aspekte des gesunden Schlafs und Probleme wie Lichtverschmutzung. Eine Nachtforscherin erklärt im Interview, warum Menschen früher in Etappen schliefen, was nächtliche Gottesbegegnung besonders macht – und woher die Redewendung «jemandem heimleuchten» stammt.

Das blick in die kirche-Magazin erscheint vierteljährlich in einer Auflage von 225.000 Exemplaren als Beilage der regionalen Tageszeitungen in Kurhessen-Waldeck. Es bietet Interviews, Reportagen, geistliche Impulse sowie Lebenshilfe und Ratgeberthemen – ergänzt durch ein beliebtes Preisrätsel.