Besucherinnen und Besuchern können das Kloster Germerode im Werra-Meißner-Kreis auch 2025 als Erfahrungsraum erleben, in dem das persönliche Glaubensleben bei Gebet, in Kreativität oder Gemeinschaft entdeckt werden kann. Das neue Jahresprogramm enthält dazu viele Veranstaltungen und steht unter dem Motto: «Spiritualität in ihrer Vielfalt», teilte Bernd Böttner, Prälat i.R. und Vorsitzender Kloster Germerode e.V. mit.
Pilgern, Kalligraphie oder Yoga
«Das Kloster Germerode ist ein Ort der Regeneration und des Aufgehoben-Seins», heißt es im Programm. Die Umgebung soll dabei helfen, Gott zu erleben. Das kann zum Beispiel bei einer Kräuterwanderung, bei der Ernte im Klostergarten oder beim Singen von Chorälen geschehen.
Außerdem können Interessierte in einem Kalligraphie-Kurs historische Schriftarten kennenlernen und selber nachschreiben. Bei einer Studienfahrt nach Polen unter dem Titel «Religiöse und kulturelle Streifzüge durch Südpolen» wird das Land und seine Geschichte erkundet und ein besonderes Seminar will Yoga und Bibel vereinen. Dazu erschließen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit kreativen Methoden biblische Texte. In den Yogaübungen sollen dann die Themen aufgenommen und im Körper erspürt werden.
Veranstaltet wird das Programm vom Referat Gottesdienst und Theologie des Landeskirchenamtes der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck.
Kloster Germerode
Das im 12. Jahrhundert gegründete Kloster liegt am Fuß des Hohen Meißners und gilt als besonderer spiritueller Ort in Nordhessen. Menschen kommen, um Ruhe zu finden und um zu sich zu selbst zu finden. Die Klosteranlage beherbergt mehrere miteinander verbundene Bereiche, zu denen neben der romanischen Klosterkirche und dem historischen Refektorium auch ein Tagungshaus mit Übernachtungsmöglichkeiten gehört.