
«Nicht nur erklingen, sondern regelrecht erschallen über alle Höhen und Tiefen wird diese gewaltige Musik, die das Leben des biblischen Propheten Elias aufgreift und musikalisch erfahrbar macht», so Uwe Maibaum, Landeskirchenmusikdirektor der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck.
Dabei taucht der Chor während der rund zweistündigen gebannten Handlung in die unterschiedlichsten Rollen ein: Rache fordernd und drohend, beschwichtigend und versöhnlich, aber auch verängstigt, überwältigt und besänftigt, erläutert Maibaum.
Die Lebenswelt des Propheten Elias sei bestimmt von politischer Gewalt, Machtgefälle, von Dürre, Nahrungsmangel und Verfolgung. Die Niederungen menschlicher Fehlbarkeiten, Wetterkatastrophen und die Ohnmacht, dem allemausgesetzt zu sein, seien auch heute erschütternd aktuell. «Im Grunde aber geht dieses Oratorium auf die Suche danach, wer und wie Gott ist. Und es steht die Frage im Raum, was der Mensch - also wir selbst - zu tun und zu verantworten hat», macht der Landeskirchenmusikdirektor in der Konzertankündigung neugierig.
Chor und Solisten der Kurhessischen Kantorei Marburg sowie die Frankfurter Sinfoniker musizieren unter seiner Leitung. Simone Schwark (Sopran) und Jens Hammann (Bass / Elias) sind dem Marburger Publikum wohl vertraut. Neu im Solistenensemble der Kantorei sind Caroline Jacob (Sopran), Ulrike Schneider (Alt) und Georg Poplutz (Tenor). Pfarrerin Andrea Wöllenstein wird als Liturgin mitwirken.
Konzertinfo & Karten

Felix Mendelssohn Bartholdy: «ELIAS»
Oratorium nach Worten des Alten Testaments für Soli, Chor und Orchester, op. 70
Kurhessischen Kantorei Marburg
Chor und Solisten
Frankfurter Sinfoniker
10. November 2024 um 18 Uhr
Lutherische Pfarrkirche in Marburg
Karten: 28 Euro / 22 (erm. 18) Euro / 16 (erm. 12) Euro / 10 Euro - Die Karten sind erhältlich unter www.kurhessische-kantorei.de. Vorverkauf in Marburg in der Küsterstube der Elisabethkirche.