Meine Suche

TaufeKonfirmationTrauung
Auch in den Sozialen Medien lädt die Initiative zum Wächterdienst und der Liebesbrief-Aktion. Unser Foto zeigt den Aufruf auf Instagram.

Auch in den Sozialen Medien lädt die Initiative zum Wächterdienst und zu der Liebesbrief-Aktion ein. Unser Foto zeigt den Aufruf auf Instagram.

Kassel / Redaktion ekkw.de
Veröffentlicht 23 Sep 2024

«Dialog, Austausch und Verständigung sind in diesen Zeiten wichtiger denn je», so Michael Sasse vom Verein «Offen für Vielfalt – Geschlossen gegen Ausgrenzung». Am 7. Oktober jährt sich der schreckliche Anschlag der Hamas auf Israel. «Die Welt ist seitdem eine andere. Auch in Deutschland ist die Debatte von Schärfe geprägt», so Sasse weiter. Den Rahmen für die Dankesaktion soll der Wächterdienst bieten, der seit dem 7. Oktober 2023 wieder in Kassel organisiert wird.

Interessierte können während des Wächterdienstes am 27. September (Freitag) ab  17:45 Uhr kleine Liebesbriefe an verdiente Ehrenamtliche schreiben, die sich in besonderem Maße für den Kulturaustausch und die Völkerverständigung einsetzen, so Sasse. Mögliche Adressatinnen und Adressaten zur individuellen Auswahl und Briefe seien für die Aktion vorbereitet. Das Porto übernehme der Verein «Offen für Vielfalt - Geschlossen gegen Ausgrenzung».

Die jüdische Gemeinde, die drittgrößte in Hessen mit Einzugsgebiet in der gesamten Region, feiert freitags ihren Schabbatgottesdienst in der Synagoge. Nach den Ereignissen im Oktober 2023 hatten die evangelische und die katholische Kirche Organisationen, Vereine und alle Engagierten aufgerufen, in dieser Zeit symbolisch Wache zu halten, damit niemand Angst haben muss, einen Gottesdienst zu besuchen. Auch Engagierte der Initiative für Demokratie hatten einen solchen Dienst übernommen und wollen am Freitag (27.9.) erneut ihre Solidarität mit den Jüdinnen und Juden zeigen, so Michael Sasse.

Stichwort «Wächterdienst»

Bereits nach dem Anschlag auf die Synagoge in Halle 2019 hatten die Kirchen in Kassel dazu aufgerufen, sich vor der Synagoge zum Wächterdienst zu versammeln. Während in der Synagoge Jüdinnen und Juden den Schabbatgottesdienst feierten, setzten Christinnen und Christen draußen ein Zeichen der Verbundenheit und Solidarität mit ihren jüdischen Geschwistern. Eine Woche nach Beginn der Angriffe der Terrormiliz Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 riefen die Kirchen erneut zu diesem Dienst auf. Engagierte Christinnen und Christen versammeln sich seitdem wieder regelmäßig vor der Synagoge in der Bremer Straße, um ihre Verbundenheit mit den Jüdinnen und Juden zum Ausdruck zu bringen. Die Idee des Wächterdienstes geht auf eine Textstelle im Buch des Propheten Jesaja im Alten Testament zurück (Jesaja 62,6).

«Offen für Vielfalt»

«Offen für Vielfalt – Geschlossen gegen Ausgrenzung» ist ein regionales Bündnis  von Organisationen, Vereinen und Unternehmen, die sich besonders in Kassel und Nordhessen für Vielfalt in all ihren Dimensionen sowie gegen jegliche Ausgrenzung von Menschen in der Gesellschaft und Arbeitswelt einsetzen. Die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck trat dem Bündnis 2021 offiziell als Kooperationspartnerin bei.