In einer Welt, in der digitale Medien oft den Alltag bestimmen, bietet die Pfadfinderbewegung jungen Menschen eine wertvolle Alternative: echte Begegnungen, gemeinsames Erleben und Abenteuer in der Natur – ganz ohne Bildschirm. Das stärkt nicht nur das Miteinander, sondern spricht auch Kinder und Jugendliche an, die sich in klassischen Angeboten der Jugendarbeit weniger wiederfinden. Ob beim Geländespiel, am Lagerfeuer oder beim Planen gemeinsamer Aktionen – Pfadfinden schafft Erlebnisse, die in Erinnerung bleiben.
Zeltlager: «Feuer und Flamme – fürs Pfadfinden»
Wie groß die Begeisterung für das Pfadfinden ist, zeigte sich Mitte Juni bei einem Zeltlager des Verbands Christlicher Pfadfinder*innen (VCP) in der Nähe von Grünberg. Unter dem Motto «Feuer und Flamme – fürs Pfadfinden» verbrachten über 120 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene aus Mittel- und Osthessen fünf Tage in der Natur. Eingeladen hatte der VCP, der mit dem Lager Begegnung, Gemeinschaft und Naturerfahrung in den Mittelpunkt stellte.
Teilgenommen haben Gruppen aus Fulda, Kirchhain, dem Lumdatal und weiteren Orten, berichtete Robin Günkel vom VCP Bunte Bande Kirchhain. Gemeinsam wurde gespielt, gebaut, gekocht, gesungen – und vor allem Gemeinschaft erlebt. Ein besonders bewegender Moment war die feierliche Aufnahme der neu gegründeten Pfadfindergruppe «VCP Frère Roger» aus Bebra, die im Rahmen des Lagers offiziell in die regionale Struktur aufgenommen wurde. Die Freude war groß – auch, weil damit die Pfadfinderarbeit in der Region weiterwächst.
Kreatives Lagerspiel stärkte Zusammenhalt
Ein Höhepunkt des Programms war ein großes Lagerspiel, bei dem die Gruppen durch kreative Ideen, sportliches Geschick und besonderes Engagement symbolische «Flammen» sammeln konnten. Diese wurden morgens und abends mit einem Brandeisen auf die Holztafeln der jeweiligen Gruppen gebrannt – ein starkes Bild für das gemeinsame Lagererlebnis und den Zusammenhalt.

Unser Foto zeigt, wie die symbolischen Flammen auf einer Holztafel eingebrannt werden.
Auch Eltern und Erwachsene aus Großenlüder und Hofbieber nutzten die Gelegenheit, das Lager zu besuchen. Sie interessieren sich für den Aufbau eigener Pfadfindergruppen in ihrer Gemeinde und erhielten beim Schnuppertag vielfältige Einblicke in die gelebte Jugendarbeit des VCP.
Organisiert wurde das Lager von einem jungen, ehrenamtlichen Team, das mit monatelanger Vorbereitung, großem Einsatz und viel Leidenschaft das Zeltlager auf die Beine stellte. Ziel war es, Jugendlichen Freiräume zu bieten, in denen sie sich ausprobieren, Verantwortung übernehmen und neue Freundschaften schließen können.
Enge Zusammenarbeit mit der EKKW
Der Verband Christlicher Pfadfinder*innen (VCP) und die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW) arbeiten eng in der Kinder- und Jugendarbeit zusammen. Die Kooperation umfasst oft gemeinsame Projekte und Gruppenangebote in Zusammenarbeit mit Kirchenkreisen und Kirchengemeinden.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Förderung ehrenamtlicher Leitungsverantwortung. Die EKKW unterstützt die Fortbildungsangebote des VCP, die junge Menschen gezielt auf Leitungsaufgaben in Kirche und Gesellschaft vorbereiten. Für sein Engagement in diesem Bereich wurde der VCP im Jahr 2025 mit dem Engagementpreis der EKKW ausgezeichnet. Gewürdigt wurden insbesondere innovative Schulungsformate zu Moderation, Entscheidungsfindung und Konfliktmanagement.
Darüber hinaus wird der Austausch durch gemeinsame Veranstaltungen, Workshops und Netzwerktreffen gestärkt. Im Mittelpunkt stehen dabei Themen wie demokratische Teilhabe, die Motivation junger Menschen zum Ehrenamt sowie neue Formen der Leitung innerhalb der Kirche.
hessen.vcp.de

Bundesweit erreicht der VCP etwa 47.000 Kinder, Jugendliche und Erwachsene - im Landesverband in Hessen sind es rund 3.000 Menschen von jung bis alt. Sie sind in ca. 40 Pfadfinder*innenstämmen in ganz Hessen, von Hann. Münden bis Mümling-Grumbach, zwischen Ingelheim und Gersfeld, tätig und in fünf Regionen organisiert. Der Landesverband ist Mitglied im Diakonischen Werk und im Landesverband der Evangelischen Jugend Hessen und gehört zu den Landeskirchen EKHN und EKKW.