Meine Suche

TaufeKonfirmationTrauung
Unser Foto zeigt ein Zeugnis mit Noten

Für manche ein Grund zum Bibbern, für andere ein Grund zur Freude: Die Zeugnisvergabe.

Kassel / Redaktion ekkw.de
Veröffentlicht 03 Jul 2025

Am Freitag, 4. Juli, erhalten rund 700.000 Schülerinnen und Schüler in Hessen ihre Zeugnisse – und starten anschließend in die sechswöchigen Sommerferien, die bis zum 15. August 2025 dauern. Die letzte Schulwoche bietet dabei nicht nur Entlastung und Vorfreude, sondern ist für viele auch eine emotional herausfordernde Zeit.

Raum für Gemeinschaft und Entspannung

Für die meisten Kinder und Jugendliche ist die letzte Woche vor den Ferien eine willkommene Phase der Entspannung: Klassenfahrten, Projekttage oder Sportfeste schaffen Abwechslung vom Unterrichtsalltag. Ohne den Druck anstehender Prüfungen erleben viele die Stimmung als gelöst – und nutzen die Zeit für soziales Lernen, kreative Projekte und ein positives Miteinander zum Schuljahresabschluss.

Wenn die Zeugniswoche zur Belastung wird

Gleichzeitig kann die letzte Schulwoche aber auch zur Belastungsprobe werden – vor allem bei Angst vor schlechten Noten, familiärem Druck oder Versagensängsten. Auch leistungsstarke Schüler empfinden häufig Stress, weil sie eigene Erwartungen nicht erfüllen. Mobbing, soziale Spannungen oder ein schlechtes Klassenklima können die Situation zusätzlich verschärfen. Eltern und Lehrkräfte sollten deshalb sensibel auf Warnsignale achten – und frühzeitig das Gespräch suchen oder professionelle Unterstützung vermitteln.

Vertrauliche Hilfe vor Ort, am Telefon oder im Netz

An vielen Schulen stehen Schulseelsorgerinnen und Schulseelsorger als vertrauliche Ansprechpersonen zur Verfügung – auch in der letzten Schulwoche. Sie begleiten Schülerinnen und Schüler einfühlsam bei Sorgen, Ängsten oder Konflikten und helfen, Orientierung zu finden. Das Angebot der evangelischen Kirche richtet sich an alle – unabhängig von Religion oder Herkunft – und ist freiwillig, kostenlos und vertraulich.

Auch externe Beratungsangebote bieten Unterstützung: Die «Nummer gegen Kummer» ist montags bis samstags von 14 bis 20 Uhr unter 116 111 erreichbar – anonym, kostenfrei und auf Wunsch auch per Mail oder Chat. Für Eltern steht das Elterntelefon unter 0800 111 0 550 bereit.

Die Telefonseelsorge ist auch für Kinder und Jugendliche rund um die Uhr unter 0800 111 0 111 und 0800 111 0 222 erreichbar. Hier sind die Gespräche ebenfalls vertraulich, anonym und kostenfrei – per Telefon, Mail oder Chat.

Hotline der Schulämter am Zeugnistag

Speziell zur Zeugnisvergabe am Freitag, 4. Juli, bieten die Staatlichen Schulämter in Hessen von 9 bis 16 Uhr eine telefonische Beratung an. Schülerinnen, Schüler und Eltern können sich dort zu pädagogischen, schulpsychologischen oder rechtlichen Fragen rund ums Zeugnis informieren. Die Telefonnummern sind auf der Website des Landes gelistet: