Meine Suche

TaufeKonfirmationTrauung
Schwerte / Redaktion ekkw.de, epd
Veröffentlicht 28 Feb 2025

Zeitraum der Fastenaktion, die auch von der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck getragen wird, ist von Aschermittwoch (5. März) bis Karsamstag (20. April), teilte das Koordinationsteam der 24 evangelischen und katholischen Partner in Schwerte mit.

7 Fastenwochen – 7 Fastenthemen

Die sieben Fastenwochen sind verschiedenen Schwerpunkten mit entsprechender Bibelstelle gewidmet. Zum Auftakt geht es etwa unter dem Thema «Aufbruch. Neuland» um Angst vor Veränderungen. In den sechs folgenden Wochen danach soll laut den veranstaltenden Kirchen und Hilfswerken eine Vision von einem klimaneutralen Deutschland im Jahr 2050 entworfen werden. Als Stichworte werden grüne Städte, solidarische Quartiere, nachhaltige Mobilität auf dem Land, Sharing Economy oder Kreislaufwirtschaft genannt.

Video zur Fastenaktion

Projekte vorgestellt - Nachmachen erwünscht

Viele Kirchengemeinden sind schon lange im Klimaschutz unterwegs und es gibt viele Projekte, die zum Nachahmen einladen. Auf der Internetseite finden sich deshalb als neues Angebot Ideen zum Energiemanagement und -monitoring, zu neuer Mobilität oder Sharing Projekten. Die Themen reichen von Ernährung, Nachhaltigkeit bis hin zu Biologischer Vielfalt und Zertifizierungssystemen. «Wir erfinden das Rad nicht neu, sondern bringen es gemeinsam zum Rollen!», rufen die Veranstalter auf. 

An der ökumenischen Initiative «Klimafasten» beteiligen sich 22 Landeskirchen und Bistümer - darunter die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck - sowie die kirchlichen Hilfswerke «Brot für die Welt» und Misereor. Anregungen, sich auch in Krisenzeiten für Umweltschutz und Gerechtigkeit zu engagieren, bietet die Internetseite klimafasten.de.

www.klimafasten.de

Auf der Internetseite zur Aktion www.klimafasten.de gibt es vielfältige Materialien und Infos zu den Wochenthemen – für die individuelle Teilnahme am Projekt sowie die Arbeit mit Gruppen in Kirchengemeinden, Kitas und Schulen und in Fastengruppen. Abrufbar sind Broschüren, Poster und Postkarten. Außerdem werden theologische Impulse, Video- und Audioandachten, Literaturlisten, didaktische Anregungen und Banner und Vorlagen für Website und Social Media bereitgehalten. Ein wöchentlicher Newsletter gibt weitere Impulse und in einer Veranstaltungsdatenbank finden sich viele Klimafasten-Events.