Meine Suche

TaufeKonfirmationTrauung
Ein Radfahrer fährt durch die Natur

Aktiv durch Kurhessen-Waldeck: Viele Radwege laden ein, das kurhessische Kirchengebiet auf dem Fahrrad zu erkunden. 64 Kirchen in der Region tragen das Signet «Radwegekirche». Sie liegen in unmittelbarer Nähe zu beliebten Radwanderwegen z.B. an Eder, Fulda oder Werra.

Kassel / Redaktion ekkw.de
Veröffentlicht 04 Jul 2025

Ob für einen Tagesausflug, eine Familienfreizeit oder eine spirituelle Auszeit – die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck hält in den Sommerferien zahlreiche Angebote bereit, die Erholung, Begegnung und neue Perspektiven ermöglichen. Inmitten der Natur, an Seen oder entlang von Rad- und Pilgerwegen laden Kirchengemeinden, offene Kirchen und besondere Orte dazu ein, den Sommer bewusst zu erleben. 

Wir geben Tipps und wünschen unseren Leserinnen und Lesern eine wunderschöne Sommerzeit.

Eine Frau steht mit ausgebreiteten Armen für einem See

Irischer Reisesegen

Der Herr sei vor dir, um dir den rechten Weg zu zeigen.
Der Herr sei neben dir, um dich in die Arme zu schließen und dich zu schützen vor Gefahren.
Der Herr sei hinter dir, um dich zu bewahren vor der Heimtücke des Bösen.
Der Herr sei unter dir, um dich aufzufangen, wenn du fällst.
Der Herr sei in dir, um dich zu trösten, wenn du traurig bist.
Der Herr sei um dich herum, um dich zu verteidigen, wenn andere über dich herfallen.
Der Herr sei über dir, um dich zu segnen.

(aus Irland)

«Kirchen unterwegs» an Eder-, Diemel- und Bärensee

In den Ferienregionen Edersee, Diemelsee und Bärensee bietet die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck jedes Jahr unter dem Motto «Kirche unterwegs» ein vielseitiges Programm für Urlauberinnen und Urlauber an. Haupt- und ehrenamtliche Mitarbeitende gestalten in den Sommermonaten Konzerte, Gottesdienste und zahlreiche kreative und sportliche Veranstaltungen für die ganze Familie – ganz nach dem Motto: «Wo wir sind, ist Sommer. Immer.»

Ziel des Teams ist es, Menschen in ihrem Urlaub zu begleiten, Raum für Begegnung zu schaffen und mit geistlichen Angeboten Impulse fürs Leben zu geben. Dabei steht nicht nur das gemeinsame Erleben im Vordergrund, sondern auch das persönliche Gespräch – sei es am Seeufer, bei einer Aktion oder bei einer Tasse Kaffee.

Besonders sichtbar ist «Kirche unterwegs» am Edersee. Dort wurde 2021 die «Kirche am See» eröffnet – ein Neubau, der Gottesdienstraum, Unterkunft für die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer sowie einen Cafébereich mit großer Terrasse miteinander verbindet. In Anlehnung an diese ungewöhnliche Kombination entstand der Begriff «Cafédrale».

Ein weiteres Angebot ist der Bibelgarten, der im Juni 2025 eröffnet wurde. Auf dem Gelände nahe der größten Liegewiese am See gelegen, lädt er mit Stationen wie «Wüste», «Paradies» oder «Himmelsleiter» dazu ein, Gott in der Natur zu entdecken und biblische Themen auf neue Weise zu erleben. Der Garten ergänzt das bestehende Tourismuskonzept der Kirche am See und macht das geistliche Angebot vor Ort noch greifbarer.

Ferienangebote der Gemeinden

Von Bad Karlshafen bis Großauheim, von Willingen bis Schmalkalden: In vielen Gemeinden gestalten haupt- und ehrenamtlich Engagierte in der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck Ferienangebote für Kinder, Jugendliche und Familien. Das Ferienprogramm ist vielfältig und richtet sich an unterschiedliche Altersgruppen. Meist gibt es Freizeiten, Zeltlager, Familienangebote, Pilgerreisen, spirituelle Kurse sowie kreative und sportliche Aktivitäten.

Gemeinden & Kirchenkreise

Über unsere Gemeindesuche sind alle Kirchengemeinden mit Kontaktmöglichkeiten und Links zu eigenen Homepages erreichbar.  

Viele Angebote werden inklusiv gestaltet und oft gibt es finanzielle Unterstützung, um möglichst vielen Kindern und Jugendlichen eine Teilnahme zu ermöglichen. Die Nachfrage bei der Kirchengemeinden oder dem Kirchenkreis lohnt. Alle Kontaktmöglichkeiten und weiterführenden Links sind im ekkw.de-Gemeindeverzeichnis zu finden.

Ausgewählte Tipps aus den Regionen

Kaufungen feiert 1000 Jahre Stiftskirche (6. Juli bis 14. August)

Mit einem vielfältigen Programm begeht die Evangelische Kirchengemeinde Oberkaufungen in diesem Sommer das 1000-jährige Jubiläum der Stiftskirche. Im Mittelpunkt steht der Festtag am 13. Juli 2025, der um 10 Uhr mit einem musikalischen Gottesdienst beginnt. Ab 12 Uhr lädt ein Gemeindefest auf der Kirchwiese zum Verweilen ein.

Bereits eine Woche zuvor, am 6. Juli 2025 um 10 Uhr, lädt die Kirchengemeinde zu einem Mittelaltergottesdienst in die Stiftskirche ein. Unter dem Titel «Kunigunde zeigt Kante beim Bau der Kaufunger Stiftskirche» begegnet Kaiserin Kunigunde der klugen Korbflechterin Klara Binsnstiel – eine inszenierte Geschichte mit historischem Bezug. Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, in mittelalterlicher Gewandung zu erscheinen.

Für Kinder bietet die Kirchengemeinde vom 11. bis 13. August jeweils von 9.45 bis 13 Uhr die beliebten Mittelaltertage an. Das Programm richtet sich an Kinder von fünf Jahren bis zur vierten Klasse und umfasst Musik, Theater, Spiel und spannende Geschichten aus der Zeit der Kirchenstifterin Kunigunde. Die Teilnahme kostet drei Euro pro Tag, ein kleines Picknick ist mitzubringen. Eine Anmeldung ist online erforderlich.

Den Abschluss der Festwoche bildet ein Familienausflug zur Löwenburg am 14. August, der von 9 bis 16.30 Uhr stattfindet. Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeiten sind auf der Website der Kirchengemeinde zu finden.

Internet: www.ev-kirche-oberkaufungen.de

Schlager-Gottesdienste in der «St. Crucis – Erlebnis Kirche» in Bad Sooden-Allendorf (6. und 13. Juli)

Die Schlager-Gottesdienste 2025 in der St. Crucis-Kirche in Bad Sooden-Allendorf sind besondere Highlights im Rahmen der Reihe «Themengottesdienste» der Gemeinde. Am 6. und  13. Juli 2025 erwarten Interessierte jeweils um 10.30 Uhr Gottesdienste mit guter Laune und bekannten Schlagermelodien. Die Angebote sind Teil des Programms «St. Crucis – Erlebnis Kirche», das Musik, Glauben und Gemeinschaft auf kreative Weise verbindet. 

Internet: www.ev-kirche-bsa.de

Sommerkirche 2025 im Ebsdorfer Grund bei Marburg (6. Juli 10. August)

Im Ebsdorfer Grund beginnt am Sonntag, 6. Juli 2025, die diesjährige Sommerkirche. Unter dem Motto «So klingt der Sommer» laden die evangelischen Kirchengemeinden der Region während der hessischen Sommerferien zu besonderen Gottesdiensten ein. Den Auftakt bildet ein Tauffest im GrundBad, das um 10 Uhr beginnt.

Bis zum 10. August finden die Gottesdienste an wechselnden Orten im Ebsdorfergrund statt – oft unter freiem Himmel oder an besonderen Plätzen. Die Abschlussveranstaltung ist für den 10. August in der Wittelsberger Kirche geplant. Neben musikalischen Akzenten steht bei allen Terminen die Begegnung im Mittelpunkt.

Die Sommerkirche ist ein gemeinschaftliches Projekt der Kirchengemeinden im Ebsdorfergrund und richtet sich an Menschen aller Altersgruppen, die den Sommer mit geistlichen Impulsen und Gemeinschaft erleben möchten.

Internet: www.evkg-wittelsberg-moischt.de

55 Meter Rutschspaß auf dem Schenkelsberg in Kassel-Oberzwehren (8. bis 17. Juli)

Vom 8. bis 17. Juli 2025 lädt die Evangelische Jugend Kassel wieder zum beliebten Sommerprojekt auf den Schenkelsberg in Oberzwehren ein: Eine 55 Meter lange Wasserrutsche sorgt täglich von 12 bis 18 Uhr für Abkühlung und Action – und das kostenfrei.

Teilnehmen können Kinder, Jugendliche und Familien. Für Kinder bis 16 Jahre ist eine Einverständniserklärung der Sorgeberechtigten erforderlich, Kinder unter 6 Jahren dürfen nur in Begleitung eines Erwachsenen rutschen. Die Anmeldung erfolgt stundenweise online, pro Person ist eine Buchung notwendig. Gruppen werden gebeten, sich mit eindeutiger Bezeichnung anzumelden.

Vor Ort stehen Umkleidemöglichkeiten zur Verfügung. Unterstützt wird das Projekt von der Stadt Kassel sowie zahlreichen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern.

Internet: www.evjugendkassel.de/wasserrutsche

Sommertouren 2025: Walk & Talk – Trauer, Trost und andere Perlen in Kassel (20. Juli und 7. September)

Im Rahmen der Sommertouren 2025 der Kontaktstelle für Trauerkultur in Kassel gibt es für Trauernde besondere Rundgänge am 20. Juli und 7. September. Diese bieten die Gelegenheit, inmitten der Natur neue Kraft zu schöpfen, die Trauer über den Verlust eines geliebten Menschen teilen zu können und Trost im gemeinsamen Erleben zu finden. 

Routen und Details unter: www.mittendrin-kassel.de/sommertouren-walktalk

Biergarten im Pfarrgarten Hettenhausen in der Rhön (23. August)

Am 23. August ab 17 Uhr lädt die Kirchengemeinde Hettenhausen zum traditionellen Biergarten im Pfarrgarten ein – unter dem Motto «Du schenkest mir voll ein» (Psalm 23). Bei Kreuzbergbier, Bratwurst, Brezeln und erfrischenden Getränken ist für das leibliche Wohl gesorgt. Hettenhausen ist ein Ortsteil der Stadt Gersfeld (Rhön) im Landkreis Fulda. 

Internet: www.kirche-hettenhausen.de

Schwimmbad-Gottesdienst im osthessischen Schenklengsfeld (24. August)

Kirche mal ganz anders erleben – unter freiem Himmel, mit den Füßen im Wasser und dem Herzen voller Sommerfreude! Das wird am 24. August um 12 Uhr im Freibad der Gemeinde im osthessischen Landkreis Hersfeld-Rotenburg möglich. Der Schwimmbad-Gottesdienst lädt Menschen jeden Alters ein, gemeinsam Glauben zu feiern. Ein besonderes Erlebnis in  entspannter Atmosphäre und mit inspirierenden Impulsen für die ganze Familie.

Internet: www.kirchspiel-landecker-dreienberg.de

Genussvoll Gutes tun – Whisky Tasting im Stephanushaus in Oberkaufungen (29. August)

Am Freitag, den 29. August 2025 um 19:30 Uhr, lädt die Evangelische Kirchengemeinde Oberkaufungen zu einem besonderen Whisky Tasting ins Stephanushaus (Schulstraße 22, 34260 Kaufungen) ein. Der Abend steht unter dem Motto: Genuss für einen guten Zweck, denn der Erlös kommt der Kinder-, Jugend- und Familienarbeit der Gemeinde zugute.

Whisky-Experte Rudi Schuler, Gemeindereferent im Evangelischen Stadtkirchenkreis Kassel, führt mit Fachwissen und Leidenschaft durch die Verkostung. Neben ausgewählten Whiskys erwartet die Gäste ein gemeinsames Fingerfood-Buffet, zu dem alle Teilnehmenden gebeten werden, einen kleinen Beitrag mitzubringen. 

Internet: www.ev-kirche-oberkaufungen.de

Radwegekirchen: Pflaster, Flickzeug und Gebet

Auch für Radreisende hält die EKKW ein besonderes Angebot bereit: 64 Kirchen in der Region tragen das Signet «Radwegekirche». Sie liegen in unmittelbarer Nähe zu beliebten Radwanderwegen z.B. an Eder, Fulda oder Werra und sind auf die Bedürfnisse von Radfahrerinnen und Radfahrern ausgerichtet.

Eindrücke von der Radwegekirche in in Wagenfurth

Eindrücke von der Radwegekirche in Wagenfurth bei Körle am Fulda-Radweg R1

Radwegekirchen sind tagsüber – mindestens zwischen Ostern und dem Reformationstag – verlässlich geöffnet. Sie laden zu einer Pause ein, bieten Raum für Besinnung, Gebet oder kulturelle Entdeckungen. Neben spirituellen Angeboten wie Gästebüchern oder meditativen Texten gibt es vielerorts praktische Hilfe: Wasser, Traubenzucker, Flickzeug oder Magnesiumtabletten. Auch Abstellmöglichkeiten für Fahrräder und Sitzgelegenheiten im Außenbereich gehören oft zur Ausstattung.

Das einheitliche Signet «Radwegekirche» kennzeichnet die Kirchen als radfahrerfreundlich. Gemeinden, die sich beteiligen möchten, werden von der Landeskirche beraten und bei der Umsetzung unterstützt. Die Radwegekirchen sind damit nicht nur spirituelle Anlaufstellen, sondern auch sichtbare Orientierungspunkte entlang der Routen – sowohl analog als auch digital als «points of interest» in Navigationssystemen.

Spirituelle Orte zum Aufatmen und Auftanken

Wer für die Sommerferien nach besonderen Ausflugszielen sucht, die zur Ruhe einladen und den Blick aufs Wesentliche lenken, findet in zwei Broschüren der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck wertvolle Anregungen: Die kleinen Hefte mit unter dem Titel «Spirituelle Orte in Kurhessen-Waldeck» stellen insgesamt 79 Orte vor, an denen Menschen auftanken, innehalten und neue Perspektiven gewinnen können.

Die vorgestellten Plätze sind so vielfältig wie die Region selbst: jahrhundertealte Linden, alte Klostergärten, stille Kirchen und Kapellen, ursprüngliche Wälder, Quellen, Seen, Friedhöfe und Gedenkstätten. Ob die mystische Atmosphäre im Urwald Sababurg, das Friedensgebet im Kloster Flechtdorf oder der stille Klangpfad in Trusetal – überall entfaltet sich eine besondere spirituelle Atmosphäre. Die Redaktion von blick in die kirche zeigt eindrücklich, wie Natur, Geschichte und Architektur zur inneren Einkehr anregen können.

Beide Hefte laden dazu ein, spirituelle Erfahrungen ganz individuell zu machen – unabhängig von religiöser Bindung. Mit Kartenmaterial und praktischen Hinweisen eignen sie sich ideal zur Planung von Ausflügen und Urlaubstagen in der eigenen Region. Wer diesen Sommer achtsam unterwegs sein möchte, findet hier inspirierende Reiseziele direkt vor der Haustür.

Pilgern ist auch in Hessen im Trend

Wer im Urlaub durch das Pilgern entspannen und zu sich finden will, ist in Hessen genau richtig. Denn hier gibt es gleich mehrere Pilgerwege, darunter den Elisabethpfad, den Jakobsweg oder den Lutherweg 1521. Zu finden sind die wichtigsten Strecken auf einer Pilgerkarte, die die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck und die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau gemeinsam herausgegeben haben. 

Pilgern in und um Hessen
Ausschnitt aus der Pilgerkarte

Die Pilgerkarte der Evangelischen Kirchen in Hessen stellt Pilgerwege und Initiativen vor – darunter den Elisabethpfad, den Lutherweg 1521, Jakobswege und die Bonifatiusroute. Sie zeigt Streckenverläufe, Einstiegspunkte und geistliche Stationen. Ideal für alle, die in Hessen und angrenzenden Regionen zu Fuß unterwegs sein, zur Ruhe kommen und spirituelle Impulse erleben möchten.

Pilgerkirchen laden zur Einkehr ein

In der Landeskirche gibt es ein besonderes Angebot für Pilgerinnen und Pilger: 15 ausgewählte Kirchen tragen das Signet «Pilgerkirche» und sind speziell auf die Bedürfnisse von Menschen auf dem Weg ausgerichtet.

Die Pilgerkirchen bauen auf dem Konzept der «verlässlich geöffneten Kirche» auf. Sie sind in der Regel tagsüber zugänglich und laden dazu ein, zur Ruhe zu kommen, zu verweilen oder in stiller Andacht innezuhalten. Besucherinnen und Besucher finden dort in der Regel einen Pilgerstempel für ihren Ausweis. Auch das Außengelände ist gastfreundlich gestaltet – etwa mit Sitzbänken für eine Rast.

Ergänzt wird das Angebot durch meditative Texte, Gästebücher und kleine Andenken oder Segenskarten. Die Kirchen sind Teil thematischer Pilgerrouten, die in Kooperation mit touristischen Verbänden entwickelt wurden und wichtige spirituelle und kulturelle Orte der Region miteinander verbinden.

Übernachten in der Kirche? Das geht in der Hospitalkapelle in Spangenberg auf halber Strecke auf dem Elisabethpfad von Eisenach nach Marburg. Dort gibt es für Pilger und Interessierte vier Schlafplätze und ein Bad.

Auf den Spuren der Reformation

Die Broschüre «Spuren der Reformation in der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck» stellt 33 historische Orte vor, an denen die Reformation in der Region sichtbar geblieben ist. Präsentiert werden Kirchen, Klöster, Burgen und Stadtorte, die durch ihre Geschichte, ihre Architektur oder mit Persönlichkeiten wie Philipp von Hessen, Margarethe von der Saale oder Martin Luther selbst in Verbindung mit der Reformationszeit stehen.

Jeder Beitrag beleuchtet die jeweilige Rolle des Ortes während der Reformation und verweist zugleich auf seine heutige Bedeutung – etwa als Erinnerungsstätte, Predigtkirche oder Bildungsort. Eine Übersichtskarte erleichtert die geografische Einordnung der Stationen. Die Broschüre lädt dazu ein, in den Sommerferien auf Entdeckungstour zu gehen und die historischen Orte der Reformation in Kurhessen-Waldeck selbst zu erkunden.

Autobahnkirchen und Urlauberseelsorge

Auf dem Weg zu entfernteren Urlaubszielen können Reisende in den Kirchen und Kapellen am Rande der deutschen Autobahnen Ruhe finden und Kraft tanken. Danach steigt man meist entspannter und gelassener wieder ins Auto. Und wenn man am Ziel angekommen ist, ist meist auch ein Urlaubsseelsorger in der Nähe. In der Urlaubssaison sind deutsche Pfarrerinnen und Pfarrer in vielen europäischen Urlaubsorten im Einsatz.

autobahnkirche.de
Autobahnkapelle Kassel «Licht auf dem Weg» auf dem SVG-Autohof im «Lohfeldener Rüssel» nahe Kassel

Autobahnkirchen laden zu Entspannung, Besinnung und Andacht ein. Reisende können wieder zu sich finden - Sinne und Seele können Ruhe tanken. Unser Foto zeigt den Innenraum der Autobahnkapelle Kassel «Licht auf dem Weg» auf dem SVG-Autohof im «Lohfeldener Rüssel» nahe Kassel.

Verzeichnis der Autobahnkirchen
Übersicht der Urlaubsseelsorge im europäischen Ausland