Meine Suche

TaufeKonfirmationTrauung
Segensspruch aus der Trauagende der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck.

Segensspruch aus der Trauagende der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck.

Hebel/Kassel, Redaktion ekkw.de, Fragen: Christian Küster
Veröffentlicht 07 Feb 2025

Der Valentinstag geht auf Valentin von Terni († 14. Februar 269) zurück, der als Bischof von Rom Liebespaare trotz Verbot christlich getraut haben soll. Dabei schenkte er dem Brautpaar Blumen aus seinem Garten. Der Legende nach sollen die von ihm geschlossenen Ehen unter einem guten Stern gestanden haben.

Was bedeutet es, Pfarrerin Koch, wenn Paare ihre Liebe unter den Segen Gottes stellen wollen?

Pfarrerin Sabine Koch: Sie möchten eine Vergewisserung und Ermutigung für ihren gemeinsamen Weg. Es nehmen ja ganz unterschiedliche Paare dieses Angebot wahr: Meist sind es Menschen, die schon ganz lange verheiratet sind und gemeinsam Krisen durchlebt haben, denen auch manchmal die Luft ausgeht, denen die Liebe abhandengekommen ist. Die brauchen diese Ermutigung erst recht. Keine Liebe ist perfekt, spreche ich ihnen dann zu. Ihr müsst das nicht allein schaffen. Gott kann und will euch auf eurem gemeinsamen Weg begleiten und unterstützen. Mit einem Segen wird dieses Versprechen noch einmal erneuert und das Paar kann wieder gestärkt in den Alltag gehen. 

«Immer da, wo Menschen persönlich berührt werden, wo sie eine Schwelle in ihrer Biographie überschreiten, müssen wir als Kirche dabei sein.»
Pfarrerin Sabine Koch

Natürlich kommen auch frisch Verliebte, die einfach die schöne Atmosphäre genießen und noch auf rosaroten Wolken schweben. Die können ja nicht oft genug hören, wie wunderbar ihre Liebe ist und dass Gott sich mit ihnen freut. Für sie gibt es meist diesen wunderschönen Segen aus unserer neuen Trauagende: «Gott segne euch Gott hole euch das Blau vom Himmel und das Salz aus dem Meer, Gott zaubere ein Strahlen auf eure Gesichter, Gott lege Glut in eure Herzen und entfache eure Liebe immer wieder neu.»

Sie haben schon oft besondere Gottesdienste zum Valentinstag angeboten. Was genau passiert dabei in Ihrer Kirche? Was erleben die Paare, die zu Ihnen kommen und wie wurden Ihre Angebote bisher angenommen?

Pfarrerin Koch: Seit drei Jahren feiern wir rund um den Valentinstag (meist ist es einfach ein besonderes Datum wie der 2.2.22 oder der 3.3.24) ein kurzes Format, eine Art offene Kirche am Abend, zu dem die Paare (oder auch einzelne) ohne Voranmeldung kommen können. Die Kirche ist entsprechend mit Luftballons, Rosenblüten und ganz vielen Kerzen geschmückt. Man wird mit einem Glas Sekt empfangen. Im Laufe des Abends gibt es kurze Gespräche mit dem Paar über ihre Beweggründe (Warum sind sie hier? Was erwarten sie von mir? Was brauchen sie gerade für sich?). Die Paare dürfen sich aus einer Playlist ein Lied aussuchen und bekommen vor dem Altar einen auf ihre Situation abgestimmten Segen und ein Foto. Meist sind das ganz berührende Geschichten und nicht selten fließen auch Tränen, aber immer gehen die Menschen verändert nach Hause.

Beim ersten Mal waren ca. 10 Paare da, die sind im nächsten Jahr alle wiedergekommen und haben noch Freunde mitgebracht. Mittlerweile sind es geschätzte 50 Menschen, die dieses Angebot wahrnehmen. Dazu gehört ein großes Team aus der Gemeinde, das die Menschen begrüßt, die Musik abspielt, für Getränke sorgt und Fotos macht; ohne die ginge das gar nicht. 

Der Valentinstag gehört nicht zu den Festen des Kirchenjahres und hat zudem seinen Ursprung in der Heiligenverehrung, die eher für katholische Christinnen und Christen wichtig ist. Warum passt dieser Tag dennoch in die Glaubenswelt evangelischer Christinnen und Christen?

Pfarrerin Koch: Vielleicht ist es mittlerweile sogar einer der wichtigsten Tage im Kirchenjahr. Bei allen Unsicherheiten und Krisen im Großen und Kleinen scheint es mir umso wichtiger zu werden, die Menschen in ihrer Liebe zu bestärken und zu ermutigen. Und wenn es nur eine Stunde im Jahr ist, in der sie zur Ruhe kommen, all das Belastende und Schwere für einen kurzen Moment ausblenden können und sich nur auf sich und ihre Liebe konzentrieren, Zuspruch erfahren und gestärkt wieder nach Hause gehen – dann hat sich der Abend doch voll gelohnt.

Ich glaube übrigens auch generell, dass neben den klassischen Kasualien wie Taufe, Trauung, Konfirmation und Beerdigung kurze, neue Formen, die dicht am Leben der Menschen dran sind, mehr Gewicht bekommen müssen, da müssen wir als Pfarrerinnen und Pfarrer noch mehr drauf reagieren. Warum nicht auch ein Segen zum Eintritt in den Ruhestand und für Schwangere? Immer da, wo Menschen persönlich berührt werden, wo sie eine Schwelle in ihrer Biographie überschreiten, müssen wir als Kirche dabei sein, finde ich. 

Evangelisches Pfarramt Hebel

Sabine Koch ist Pfarrerin in den Kirchengemeinden Unshausen und Hebel im Evangelischen Kirchenkreis Schwalm-Eder, zu denen auch die Orte Falkenberg und Rockshausen gehören. In den Sozialen Medien ist sie bei Facebook und Instagram aktiv.

Besondere Gottesdienste und Veranstaltungen

Viele Kirchengemeinden bieten zum Valentinstag besondere Angebote wie Kneipengottesdienste, Theatergottesdienste oder Feierabendgottesdienste an. Musik, Zuspruch und viele persönliche Segensmomente gehören immer dazu. Wir stellen ausgewählte Angebote aus den Regionen vor:

Bad Hersfeld

In Bad Hersfeld können am Valentinstag alle Liebenden einen Kneipengottesdienst unter dem Motto «Für mich soll´s rote Rosen regnen» erleben. Beginn ist um 19 Uhr im Unique - Irish Pup (Am Markt 22).

Großauheim (Hanau)

Wer am Valentinstag keine Lust auf Kitsch und Kommerz hat, kann in die Gustav-Adolf-Kirche in Großauheim (Hanau) kommen. Zwischen 17 und 20 Uhr können dort Paare mit oder ohne Trauschein, beste Freunde oder Familien, allein mit einem Menschen im Herzen oder zu wievielt auch immer die Liebe feiern: Mit Sekt und Segen, mit Musik von Jörg Bob Sanders, mit netten Gesprächen  in einer wunderschön dekorierten Kirche und in ökumenischer Verbundenheit.

Felsberg

In Felsberg im Evangelischen Kirchenkreis Schwalm-Eder gibt es am Valentinstag um 18 Uhr einen Feierabendgottesdienst, zu dem Verliebte herzlich eingeladen sind. Für die musikalische Gestaltung sorgen die Blechbarten aus Melsungen. Den Gottesdienst veranstalten in Kooperation der Kirchengemeinden Felsberg und Böddiger, Niedermöllrich, Lohre und Niedervorschütz.   

Friedewald

Am «Tag der Liebe» wird in der Kirche in Friedewald von 17 bis 20 Uhr ein Segensabend angeboten. Dort können sich dann verliebte, Paare, aber auch Einzelne, Familien oder Gruppen in der Kirche in Friedewald segnen lassen. Zwei Sängerinnen gestalten den Abend mit einer eigens zusammengestellten Liedauswahl und Playlist. Bei «Sekt und Segen» können Paare und Gäste miteinander Zeit genießen und einen eigenen Segensspruch mit nach Hause nehmen. Die Pfarrerinnen Dorothee Becker, Marie-Therese Eckardt und Imke Leipold laden herzlich.

Kassel (Karlskirche, Wolfsanger, Friedenskirche, Niederzwehren)

Am Valentinstag, 14. Februar, sind Paare unter dem Motto «Feiert Eure Liebe am Valentinstag» in die Kasseler Karlskirche in der Zeit von 16 bis 20 Uhr eingeladen, sich segnen zu lassen und feierliche Momente zu erleben - mit Live-Musik, Süßem und Erfrischungen. Dazu gibt’s ein Foto mit der Sofortbild-Kamera und eine Urkunde. Mit dabei sind Pröpstin Kathrin Wienold-Hocke und die Pfarrerinnen Petra Fuhrhans, Anja Baum und ein engagiertes Ehrenamtlichen-Team. Im Anschluss um 20.30 Uhr gibt die Band «Ina & Co.» ein Candlelight-Konzert.

In der schönen alten Johannis Kirche in Kassel-Wolfsanger heißt es «Erlebt Euren Herz-Moment am Valentinstag» mit persönlichem Segen für alle Liebenden und auch Einzelpersonen in der Zeit von 17 bis 21 Uhr. Die Sängerin Sora Gebel von «Vertraut» wird Wunschsongs singen. Zur Erinnerung gibt es eine Karte mit Foto und einem Spruch, den sich die Paare aussuchen können. Ein Team rund um Pfarrerin Dr. Insa Rohrschneider bereit alles vor, so dass Paare auch mit einem Glas Prosecco auf die Liebe und das Leben anstoßen und feiern können.

Unter dem Motto «Wo die Liebe wohnt» findet ein Theatergottesdienst um 19 Uhr in der Kasseler Friedenskirche im Vorderen Westen mit Pröpstin Katrin Wienold-Hocke und Pfarrer Ralf Haunert statt. Dazu gibt es den Einzelsegen für Paare. Im Anschluss ist Gelegenheit auf Liebe und Freundschaft anzustoßen. Im Mittelpunkt dieses besonderen Gottesdienstes stehen Musik, kleine Theaterszenen, Lieder und Literatur zum schönsten Thema der Welt mit dem Trio Eva Gerlach-Kling (Orgel & Klavier), Stefan Kling (Klavier & Keyboard) und Friederike von Krosigk (Schauspiel & Gesang). In einem weiten Bogen von Hohelied-Texten Salomos, Hildegard von Bingen und Mechtild von Magdeburg über Bertold Brecht, Mascha Kaleko und dem bewegenden Briefwechsel Bonhoeffer-Wedemayer bis hin zum Liedermacher Gerhard Schöne spannt die Schauspielerin Friederike von Krosigk den weiten Himmel der Liebe auf.

Einen Feierabend-Gottesdienst zum Thema «Wahre Freundschaft» wird um 19 Uhr in der Matthäuskirche in Kassel-Niederzwehren mit Pfarrer Björn Henkel gefeiert. Alle, die sich freundschaftlich verbunden fühlen, sind eingeladen, sich segnen zu lassen. Im Anschluss kann man bei Getränken und Gesprächen den Abend feierlich ausklingen lassen.

Kirchberg (Niedenstein)

Liebe - Segen - Valentin - Am 14. Februar öffnet die evangelische Kirche in Kirchberg (Niedenstein) im Kirchenkreis Schwalm-Eder für alle Liebenden ihre Türen. Alle, die kommen, werden von einem bunt gemischten Team mit Pfarrer Johannes Böttner freundlich begrüßt. Zum Start um 18 Uhr gibt es einen Impuls für alle, dann folgt ein Rundgang mit Musik. Die Paare wählen sich für ihren Segens-Moment eine Stelle in der Kirche aus, nehmen sich ein Foto mit nach Hause und im besten Fall neue Anregungen für die Beziehung.

Marburg und Fulda

Der Theatergottesdienst «Wo die Liebe wohnt» (siehe Kassel) wird anlässlich des Valentinstags auch am 16. Februar um 11 Uhr in der Universitätskirche in Marburg mit Propst Volker Mantey und dem Pfarrerehepaar Katja und Joachim Simon angeboten. Bereits am 9. Februar gibt es den Theatergottesdienst in der Fuldaer Versöhnungskirche mit Pfarrerin Tina Oehm-Ludwig und Pfarrer Markus Agricola. 

Vellmar-Frommershausen

«Eine Prise Liebe» heißt es am Valentinstag in der Kirche in Vellmar-Frommershausen (Mittelstraße 22). Um 19 Uhr findet ein Gottesdienst statt, in dem Paare und Familien die Möglichkeit haben, sich vor dem Altar segnen zu lassen. Dazu wird die Kirche liebevoll geschmückt, es gibt stimmungsvolle Live-Musik von Total Vokal und Cocktails von Dein Cocktail Taxi.

Einfach heiraten: Segen am 25.5.25

Video-Trailer zur Aktion

Die Liebe feiern, einfach und ohne lange Vorbereitung, aber festlich mit Gottes Segen. Dazu lädt die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck am unvergesslichen 25.5.25 (und 24.5.25) ein. Interessierte Paare haben die Wahl: Eine Trauung in malerischer Natur, in einer der schönen Kirchen Kurhessen-Waldecks oder doch lieber an einem ganz persönlichen Segensplatz? Besondere Möglichkeiten und Orte werden derzeit vorbereitet oder stehen schon längst in den Kirchengemeinden zur Verfügung.

Paare können sich für den Tag vorher eine Zeit reservieren lassen. Und an einigen Orten, über die wir demnächst berichten werden, ist eine Trauung auch ganz spontan möglich. Bei diesen Anlässen am 25.5.25 nehmen sich Pfarrerinnen und Pfarrer zunächst Zeit für ein Gespräch, in dem die Paare von sich erzählen können und was sie als Paar ausmacht. Es wird ein Bibelwort als Trauspruch gewählt und Musik aus einer Playlist ausgewählt, die dann live gespielt wird. Dann beginnt die Feier, in der nur diese beiden Menschen im Mittelpunkt stehen. Gott gibt den Segen für ein gemeinsames Leben. Natürlich darf danach gleich auf die Liebe angestoßen werden.

Und was braucht es dazu? Wenn dem Paar eine kirchliche Trauung an diesem Tag wichtig ist und einer der Partner:innen evangelisch ist, ist die standesamtliche Trauungsurkunde wichtig. Damit kann die Eheschließung auch in die Kirchenbücher eingetragen werden. Wenn das Paar einfach nur einen Segen wünscht, weil es beiden gerade wichtig ist oder beide nicht evangelisch sind, dann wird ein ganz besonderer Moment gestaltet, in dem die gemeinsame Verbindung unter den Segen Gottes gestellt wird.

«Aber die Liebe ist die größte unter ihnen.»

Überall rote Herzen, und die Blumenhändler freuen sich schon auf das große Geschäft, vor allem mit roten Rosen. Denn am 14. Februar ist Valentinstag. Der Tag der Liebenden und der Liebe. Und im Hohen Lied der Liebe in der Bibel schreibt Paulus sogar: «Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Diese Drei. Aber die Liebe ist die größte unter ihnen.» Und warum ist die Liebe die größte? Pfarrerin Katja Simon aus Marburg.

Der bekannte Bibeltext «Das Hohelied der Liebe» findet sich im ersten Korinther-Brief im 13. Kapitel und kann hier bei der Deutschen Bibelgesellschaft nachgelesen werden.