Meine Suche

TaufeKonfirmationTrauung
Abstimmung im Synodalsaal in Hofgeismar

Abstimmung im Synodalsaal in Hofgeismar

Hofgeismar / Redaktion ekkw.de
Veröffentlicht 10 Mai 2025

Die Landessynode hat am späten Freitagabend (9. Mai) der Bildung einer Evangelischen Hochschule Hessen (EHH) zugestimmt. Vorgesehen ist, dass die Evangelische Hochschule Darmstadt (EHD) inklusive ihres Standorts in Schwalmstadt-Treysa sowie die CJVM-Hochschule in Kassel fusionieren. Finanziert werden soll der Zusammenschluss von den Trägern: Neben der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW) sind dies die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau (EKHN), der CVJM-Gesamtverband in Deutschland sowie das Land Hessen.

Für die EKKW sei die Perspektive und finanzielle Unterstützung einer gemeinsamen evangelischen Hochschule Hessen wichtig und zukunftssichernd, erläuterte Prof. Dr. Regina Sommer, Leiterin des Referates Theologische Aus-, Fort- und Weiterbildung der Landeskirche, mit Blick auf die angespannte Nachwuchssituation. «Evangelisch profilierte Fachkräfte für diakonische, religions- und gemeindepädagogische Felder werden überall gebraucht.» Deshalb unterstütze die EKKW seit vielen Jahren die EHD mit ihren Standorten in Darmstadt und Treysa (aktuell rund 1.300 Studierende) und seit einigen Jahren auch die CVJM-Hochschule in Kassel (rund 350 Studierende) finanziell. «An beiden Hochschulen werden Menschen für soziale und kirchliche Arbeitsfelder ausgebildet, die wir dringend benötigen», erläuterte sie.

Portraitfoto von Prof. Dr. Regina Sommer
«Wir brauchen evangelisch profilierte Fachkräfte und wollen deren Ausbildung weiterhin unterstützen. Das ist in der derzeitigen gesellschaftlichen Lage wichtiger denn je.»
Prof. Dr. Regina Sommer

Finanzierung durch Land, hessische Kirchen und CVJM

Beide Hochschulen seien langfristig unterfinanziert, skizzierte Sommer. «Deshalb sind wir froh, dass das Land Hessen bereits im Koalitionsvertrag der derzeitigen Regierung seine Bereitschaft signalisiert hat, in eine solide Mitfinanzierung einzusteigen.» Dies unter der Voraussetzung, dass aus zwei Hochschulen eine gemeinsame Evangelische Hochschule Hessen wird, die von drei Kooperationspartnern, den beiden hessischen Landeskirchen und dem CVJM Deutschland, getragen wird.

Geplant ist, dass das Land Hessen bis 2030 in eine knapp 70-prozentige Finanzierung einsteigt. Die Anteile der beiden hessischen Kirchen und des CVJM sollen sich auf 26 Prozent belaufen. Den Rest soll die neue EHH aus Einnahmen (Drittmittel, Weiterbildungsgebühren) erwirtschaften. Die jährliche Zuweisung der kurhessischen Kirche für die EHD betrug zuletzt 1,08 Mio. Euro; die CVJM-Hochschule unterstützt sie jährlich mit 35.000 Euro. Die Bildung einer Evangelischen Hochschule Hessen ermöglicht es der EKKW, die bisherige Zuweisung an die EHD sukzessive abzusenken, erklärte Sommer. Der Gesamtbetrag für beide Hochschulen von rund 1,1 Mio. Euro jährlich würde nach den derzeitigen Berechnungen bis 2030 auf 700.000 Euro, also um annähernd 30 Prozent, sinken.

Menschen ausbilden, die positiv auf Religion und Kirche blicken

«Wir brauchen evangelisch profilierte Fachkräfte und wollen deren Ausbildung weiterhin unterstützen», resümierte Sommer. Auch kirchenpolitisch sei es eine kluge Strategie, an einer evangelischen Hochschule Menschen auszubilden, die positiv auf Religion und Kirche blickten und folglich in sozialen Arbeitsfeldern und Einrichtungen religionssensibel agieren könnten, sagte Sommer. «Das ist in der derzeitigen gesellschaftlichen Lage wichtiger denn je.»

Die Landesynode der EKHN hat am Donnerstag (8. Mai) grünes Licht für den Zusammenschluss gegeben; nun muss noch die Mitgliederversammlung des CVJM Deutschland – sie kommt am 12. Mai zusammen – über die künftige EHH entscheiden. Der Kooperationsvertrag der drei Partner tritt aber erst in Kraft, wenn das Land Hessen seine Zustimmung zu einer knapp 70-Prozent-Finanzierung gegeben und vertraglich festgehalten hat.

www.eh-darmstadt.de

Die Evangelische Hochschule Darmstadt wurde 1971 durch die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau errichtet. Sie ist eine staatlich anerkannte Hochschule für angewandte Wissenschaften (HAW) in Trägerschaft der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau in Kooperation mit der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck.

www.cvjm-hochschule.de

Träger der CVJM-Hochschule ist der CVJM Deutschland, ein Zusammenschluss von 13 selbständigen Mitgliedsverbänden. Dort werden Studierende für den sozialen, theologischen und -pädagogischen Dienst am Menschen ausgebildet und gefördert. Neben Bachelor- und Masterstudiengängen werden auch Aus- und Weiterbildungen angeboten.