Offene Kirche
Verlässlich geöffnete Kirche
Das blau-weiße Signet “Verlässlich geöffnete Kirche” mit den offenstehenden Kirchentüren gibt es in der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) seit 2000. Es ist im Fachausschuss “Kirchen- und Klostertourismus” in der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers entstanden und wurde von anderen Landeskirchen (z.B. Westfalen, Baden und Württemberg) übernommen, so auch von unserer Landeskirche. Ziel der Kampagne ist es, die Öffnung von Kirchen in der Stadt wie auf dem Dorf zu fördern, verlässlich geöffnete Kirchen leichter kenntlich zu machen und möglichst einheitlich - und damit auch wieder erkennbar - auf diese Kirchen hinzuweisen.
Das Signet "Verlässlich geöffnete Kirche"

Eine Kirche, die das Signet "Verlässlich geöffnete Kirchen" trägt, erfüllt folgende Leitlinien:
- Die Kirche ist in der Regel von Anfang April bis Ende September frei zugänglich.
- Die Kirche ist regelmäßig an mindestens fünf Tagen pro Woche je vier Stunden geöffnet.
- In der Kirche liegen Informationen über die Kirche und das Leben der Gemeinde aus.
- Die Kirche wird in einem einladend geordneten Zustand gehalten und ist gastfreundlich gestaltet.
Interessierte Kirchengemeinden können das Signet anhand einer Öffnungsvereinbarung bei der Fachreferentin beantragen.
Für Kirchen, die das Signet tragen, übernimmt die Landeskirche die Kosten für den „Versicherungsschutz für Offene Kirchen“. Mit dieser Regelung will die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck noch mehr Gemeinden dazu ermutigen, ihre Kirchen auch außerhalb der Gottesdienstzeiten zu öffnen. Informationen zur Versicherung und eine Beitrittserklärung zur Versicherung finden Sie weiter unten.
Das Recht, das Signet zu verwenden, kann entzogen werden, wenn die Leitlinien nicht eingehalten werden.
Durch eine Beratung vor Ort unterstützt die Fachreferentin zudem die Erschließung der Schätze des Kirchenraumes und sensibilisiert für eine gastfreundliche Ausstattung dieser Kirchen. Sie stellt verschiedene Materialien für die Offenen Kirchen zur Verfügung, z.B. Gästebücher, Banner oder meditative Texte. Eine Materialübersicht und ein Bestellformular finden Sie weiter unten.
Nina Wetekam
Referat Gemeindeentwicklung und Missionarische Dienste
