Meine Suche

TaufeKonfirmationTrauung
service

Was bleibt von mir, wenn ich nicht mehr bin? Wie möchte ich in Erinnerung bleiben? Was kann und sollte ich regeln?

Viele Menschen stellen sich im Laufe ihres Lebens diese und eine Reihe weiterer Fragen.

Die Ausstellung „Was bleibt.“ und ihre Begleitveranstaltungen im Haus der Kirche der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck und im Augustinum Kassel bieten Gelegenheiten, über Fragen zu Sterben und Zuversicht, Versöhnen und Vererben und über das, was bleibt und bleiben soll ins Nachdenken und ins Gespräch zu kommen. Sie soll ermutigen, sich mit der eigenen Endlichkeit auseinanderzusetzen.
Leitmotiv der Ausstellung ist die „Schatzkiste des Lebens“.

In der Ausstellung „Was bleibt.“ öffnen wir an sieben Stationen Schatzkästchen voller Lebensgeschichten:
Erfahren Sie, welche Erinnerungen verschiedene Menschen bewegen und begeistern. Lassen Sie sich inspirieren und berühren. Und überlegen Sie, was ganz persönlich in Ihrem Leben wichtig ist und bleiben soll. Damit es weiter wirken kann.

Darüber hinaus geben die Ausstellung und die Begleitvorträge Informationen zum „Weitergeben, Schenken, Stiften und Vererben.“
„Was bleibt.“ greift dabei auch den Gedanken des gemeinnützigen Vererbens auf. Die Ausstellung knüpft an die lange Tradition des Schenkens und Stiftens zugunsten gemeinwohlorientierter Zwecke an. Veranstalter ist die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck gemeinsam mit dem
Evangelischen Forum Kassel, dem Diakonischen Werk Region Kassel sowie dem Augustinum Kassel.

Die Ausstellung „Was bleibt.“ und die Begleitveranstaltungen im Haus der Kirche finden in Kooperation mit der Evangelischen Bank statt.

Weitere Informationen finden Sie in unserem Flyer.

 

Kostenlose Veranstaltungen im Rahmen der Ausstellung im Haus der Kirche

Mittwoch, 14. Mai 2025 | 19.00 Uhr
Was bleibt. Ausstellungseröffnung im Haus der Kirche
mit Bischöfin Prof. Dr. Beate Hofmann und Kirchenrat Dr. Torsten Sternberg, Initiator der Ausstellung, Evang. Landeskirche in Baden
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt! Eine Anmeldung ist erforderlich bis 4. Mai 2025 über diesen Link!
 

Mittwoch, 21. Mai 2025 | 15.00 - 19.00 Uhr
Letzte-Hilfe-Kurs 
Max. 20 Teilnehmende - Anmeldung erforderlich per E-Mail an lisa.wegener@dw-region-kassel.de

Der Kurs besteht aus vier Modulen zu je 45 min:
1. Sterben als Teil des Lebens
2. Vorsorgen und entscheiden
3. Leiden lindern
4. Abschied nehmen
Der „Letzte-Hilfe-Kurs“ soll Basiswissen und Orientierungen sowie fachliche Hilfen im Umgang mit und der
Begleitung von Sterbenden geben und ermutigen, sich mit dem Ende des Lebens und der Zuwendung zu Sterbenden
auseinanderzusetzen.
Silvia Frei und Lisa Wegener,
Diakonisches Werk Region Kassel

Mittwoch, 28. Mai 2025 | 19.00 Uhr
Kleine Menschen – große Fragen
Warum die Hospiz- und Palliativversorgung auch für Kinder und Jugendliche so wichtig ist
Dr. med. Thomas Voelker, Facharzt für Kinderheilkunde,
Palliativmediziner, Leiter KinderPalliativTeam Nordhessen,
Geschäftsführender Gesellschafter Kleine Riesen Nordhessen gGmbH

Mittwoch, 4. Juni 2025 I 19.00 Uhr
Gut vorbereitet auf die letzte Reise:
Was genau ist eine Patientenverfügung, eine Betreuungsverfügung und eine Vorsorgevollmacht?
Heiko Butterweck, Betreuungsbehörde der Stadt Kassel

Mittwoch, 11. Juni 2025 I 19.00 Uhr
Doppelvortrag:
Den Tagen mehr Leben geben - Palliative Versorgung zu Hause
Dr. Magdalene Kar, Ärztin im ambulanten DRK Palliative-Care-Team Kassel
Seelsorge auf einer Palliativstation: Aus dem Alltag einer Klinikpfarrerin
Pfarrerin Kathrin Jahns

 

Weitere Informationen finden Sie in unserem Flyer.

Sabine Schlitt

Referat Recht, Spendenwesen und Mitgliedschaft

Sabine Krug
Assistentin
Haus der Kirche, Wilhelmshöher Allee 330, 34131 Kassel
0561 9378 215