Was bleibt von mir, wenn ich nicht mehr bin? Wie möchte ich in Erinnerung bleiben? Was kann und sollte ich regeln?
Viele Menschen stellen sich im Laufe ihres Lebens diese und eine Reihe weiterer Fragen.
Die Ausstellung „Was bleibt.“ und ihre Begleitveranstaltungen im Haus der Kirche der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck und im Augustinum Kassel bieten Gelegenheiten, über Fragen zu Sterben und Zuversicht, Versöhnen und Vererben und über das, was bleibt und bleiben soll ins Nachdenken und ins Gespräch zu kommen. Sie soll ermutigen, sich mit der eigenen Endlichkeit auseinanderzusetzen.
Leitmotiv der Ausstellung ist die „Schatzkiste des Lebens“.
In der Ausstellung „Was bleibt.“ öffnen wir an sieben Stationen Schatzkästchen voller Lebensgeschichten:
Erfahren Sie, welche Erinnerungen verschiedene Menschen bewegen und begeistern. Lassen Sie sich inspirieren und berühren. Und überlegen Sie, was ganz persönlich in Ihrem Leben wichtig ist und bleiben soll. Damit es weiter wirken kann.
Darüber hinaus geben die Ausstellung und die Begleitvorträge Informationen zum „Weitergeben, Schenken, Stiften und Vererben.“
„Was bleibt.“ greift dabei auch den Gedanken des gemeinnützigen Vererbens auf. Die Ausstellung knüpft an die lange Tradition des Schenkens und Stiftens zugunsten gemeinwohlorientierter Zwecke an. Veranstalter ist die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck gemeinsam mit dem
Evangelischen Forum Kassel, dem Diakonischen Werk Region Kassel sowie dem Augustinum Kassel.
Die Ausstellung „Was bleibt.“ und die Begleitveranstaltungen im Haus der Kirche finden in Kooperation mit der Evangelischen Bank statt.
Weitere Informationen finden Sie in unserem Flyer.