Meine Suche

TaufeKonfirmationTrauung
Vielfältige Inhalte bieten die Formate des Studienseminars. Und auch das Motto der Sommerreihe passt sich optisch an die unterschiedlichen Phasen des Sommers an. (Motiv: einzigkartig - werbung + design)

Vielfältige Inhalte bieten die Formate des Studienseminars. Und auch das Motto der Sommerreihe passt sich optisch an die unterschiedlichen Phasen des Sommers an. (Motiv: einzigkartig - werbung + design)

Redaktion ekkw.de
Veröffentlicht 02 Jul 2020

Hofgeismar (medio). Das Evangelische Studienseminar Hofgeismar bietet unter dem Motto #sommeristgrün drei digitale Formate an und reagiert damit auf die aktuellen analog-digitalen Anforderungen, die die Corona-Pandemie an die  Kirchengemeinden der Landeskirche stellt. Zu den Angeboten gehören Trainings vor der Kamera, Foren zum persönlichen Austausch im Kontext von «Kirche und Corona» und wöchentliche Gottesdienstentwürfe über die Sommerzeit, teilte Studienleiter Pfarrer Lars Hillebold von der Arbeitsstelle Gottesdienst des Studienseminars mit.

Sommergottesdienst - ein kurzes Format 

Der aktuelle Sommergottesdienstentwurf der Reihe für den 4. Sonntag nach Trinitatis (5.7.) kommt von Pfarrerin Beate Rilke aus Wächtersbach – pünktlich zum Beginn der Sommerferien mit einem Reisesegen. Die Gottesdienstentwürfe werden auf der Internetseite des Studienseminars veröffentlicht und können dort heruntergeladen werden, siehe Linktipp. 

Live-Online-Training «Wie spreche ich vor der Kamera?»

Unter dem Motto «Wie spreche ich vor der Kamera?» bietet Studienleiter Thomas Hof von der Projektstelle Kommunikation und Präsentation des Studienseminars ein digitales Training per Zoom-Videokonferenz an. Seit den durch Corona bedingten Einschränkungen sind die Anlässe «vor der Kamera» zu agieren sehr vielfältig geworden: digitale Gottesdienste, Live-Streams oder kurze Andachtsformate. Das Live-Online-Training geht laut Ankündigung darauf ein, auf welche Besonderheiten vor und mittels einer Kamera zu achten ist wie religiöse Rede vor der Kamera sinnvoll und wirksam werden kann. Start des Basis-Moduls ist der 13. Juli 2020. Das Training wendet sich an Haupt- und Ehrenamtliche in der Gottesdienstarbeit und Interessierte und ist auf 5 bis 15 Personen ausgelegt. 

Digitales Training - Wie spreche ich vor der Kamera?

BASISMODUL I - Teilnahme an einem der vier Kurse. 

Montag, 13. Juli, 14.00 - 16.00 Uhr, Anmeldung bis 9. Juli
Freitag, 24. Juli, 10.00 - 12.00 Uhr, Anmeldung bis 22. Juli
Donnerstag, 30. Juli, 9.00 - 11.00 Uhr, Anmeldung bis 28. Juli
Mittwoch, 5. August, 17.00 - 19.00 Uhr, Anmeldung bis 03. August

AUFBAU-MODUL II  

Voraussetzung ist die Teilnahme an einem der Basis-Kurse

Montag, 10. August,  10.00 - 12.00 Uhr, Anmeldung bis 6. August
Montag, 10. August, 16.00 - 18.00 Uhr, Anmeldung bis 6. August

Information und Anmeldung bei E-Mail an thomas.hof@ekkw.de

Für die Kurse sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos. Zoom-Einwahl ab 20 Minuten vor Beginn des jeweiligen Termins. Im Vorfeld erhalten Sie einen Anmeldungs-Link mit weiteren Informationen per E-Mail. Es wird mit einer Version der Konferenzlösung Zoom gearbeitet, die den EKD-Datenschutzrichtlinien entspricht; durch Ihre Teilnahme wird dem zugestimmt.

#digitaler Salon - Forum «Kirche und Corona»

Vom 8. Juli bis 12. August wird es jeden Mittwoch in den Sommerferien von 17 bis 18.30 Uhr ein digitales Forum zum persönlichen Austausch zu verschiedenen Themen im Kontext «Kirche und Corona» geben. In dem Austausch für maximal 12 Personen pro Treffen, der von Studienleiterinnen und Studienleitern des Studienseminars geleitet wird, soll es eher persönlich her und zu gehen, so Pfarrer Hillebold. Treffpunkt werden ebenfalls Zoom-Videokonferenzen sein. 

#digitaler Salon - Themen und Daten

Mittwoch 8. Juli, 17.00 bis 18.30 Uhr
Besondere Zeiten erfordern besondere Aktivitäten - Leitung: Susanne Stoklasa, Uwe Degenhardt
Anmeldung bis zum 5. Juli, 18 Uhr unter anmeldung.studienseminar@ekkw.de

Kurzinfo: Lektorinnen und Lektoren nehmen in unterschiedlicher Form An- teil an der Gestaltung kirchlichen Lebens gerade auch in Zeiten von Corona: Als Online-Liturgin, als Gartenzaun-Gesprächspartner, als Botschafts-Überbringerin, als Versorgungs-Partner und Christenmensch, als Gesicht der Gemeinde vor Ort. Evaluation und mögliche Konsequenzen sollen in diesem Forum ihren Platz finden.


Mittwoch 15. Juli, 17.00 bis 18.30 Uhr
Gottesdienst und Kirchenmusik - Leitung: Kantorin Adelheid Böhme
Anmeldung bis zum 12. Juli, 18 Uhr unter anmeldung.studienseminar@ekkw.de

Kurzinfo: Nach Einschätzung des Ratsvorsitzenden der EKD, H. Bedford- Strohm, sind «die Gottesdienste facettenreicher geworden und haben unterschiedliche Formate erlebt.» Das heißt auch: kürzere Formate, in denen die Liturgie, die Lieder und die Predigt reduziert sind, Präsenzgottesdienste, in denen die Gemeinde nicht singt. Wie erleben Sie diese Veränderungen? Welche Auswirkungen hat dies für das eigene Agieren im Gottesdienst?


Mittwoch 22. Juli, 17.00 bis 18.30 Uhr
Bestattungspraxis - Leitung: Pfarrerin Margit Zahn
Anmeldung bis zum 19. Juli, 18 Uhr unter anmeldung.studienseminar@ekkw.de

Kurzinfo: «Niemand spricht Abschiedsworte» beklagte die FAZ, als in Norditalien infolge der Pandemie Verstorbene ohne persönlichen Abschied bestattet wurden. Wir konnten in unsern Gemeinden Menschen bestatten. Aber was hat sich in unserer Bestattungspraxis verändert, seit Abstandsregeln die Trauergespräche verändern, Trauerfeiern nur im kleinen Kreis stattfinden, nicht gesungen werden darf...? Wird Corona die Bestattungspraxis nachhaltig prägen? Auf welche Veränderungen gehen wir zu? Was ist uns wichtig für die Bestattungen?


Mittwoch 29. Juli, 17.00 bis 18.30 Uhr
Kirche im Corona-Effekt: Erfahrungen im Spiegel von Trendforschung - Leitung: Pfarrerin Dr. Friederike Erichsen-Wendt, Anmeldung bis zum 26. Juli, 18 Uhr unter anmeldung.studienseminar@ekkw.de

Kurzinfo: «Alles wie früher» oder «alles neu»? Lebensweisen und Einstellungen erhalten ständig neue, oft widersprüchliche Impulse. Die Trendforschung setzt dieses Erleben in den Kontext gesellschaftlicher Megatrends: Welche Gedankenspiele lohnen sich, dass wir sie vordenken? Auf welche Karte setzen wir für die Kirche?


Mittwoch 5. August, 17.00 bis 19.00 Uhr
Wie spreche ich vor der Kamera? (Basismodul) - Leitung: Thomas Hof
Anmeldung bis zum 2. August, 18 Uhr unter anmeldung.studienseminar@ekkw.de

Kurzinfo: Anlässe, «vor der Kamera» zu agieren, sind vielfältig: digitale Gottesdienste, Live-Streams, kurze Andachtsformate, mit und ohne Beteiligung der «Zuschauer». Das Live-Online-Training (Basis- und Aufbaumodul) schult und trainiert: (1.) auf welche Besonderheiten vor und mittels einer Kamera zu achten sind und (2.) welche Maßnahmen für die religiöse Rede vor der Kamera sinnvoll und wirksam sind.


Mittwoch 12. August, 17.00 bis 18.30 Uhr
«Wird das Engagement von ehrenamtlich Mitarbeitenden in den Gemeinden durch Herausforderungen der Corona-Krise gefördert?» - Leitung: Pfarrer Dietrich Hannes Eibach
Anmeldung bis zum 9. August, 18 Uhr unter anmeldung.studienseminar@ekkw.de

Kurzinfo: Eine Studie der Evangelischen Arbeitsstelle für missionarische Kirchenentwicklung und diakonische Profilbildung (midi) hat als repräsentative Stichprobe 897 Kirchengemein- den in vier evangelische Landeskirchen ausgewählt: die Nordkirche, die Kirche in Mitteldeutschland, die von Kurhessen-Waldeck und die evangelische Landeskirche in Württemberg. Bemerkenswert scheint mir das Ergebnis, dass die Digitalität dem Priestertum aller Gläubigen offenbar entgegenkommt. Meine Frage lautet: Teilen Sie diese Einschätzung und trifft diese Beobachtung über die «digitale Kommunikation des Evangeliums» vielleicht auch auf andere Bereiche in der Gemeindearbeit zu?

Linktipp:

Das Evangelische Studienseminar Hofgeismar finden Sie im Internet unter:

evangelisches-studienseminar-hofgeismar.de

Gottesdienstentwürfe:

Die Gottesdienstentwürfe der Sommerreihe können Sie auf der Materialseite der Arbeitsstelle Gottesdienst herunterladen:

evangelisches-studienseminar-hofgeismar.de/(...)